Aktueller Beitrag

Das Großsegel ist es eines der wichtigsten Segel an Bord. Wer auf Langfahrt geht, sollte bei der Dimensionierung des Großsegels ein paar Dinge bedenken, die maßgeblich Einfluss auf das Handling haben. Ein paar Tipps für angehende Weltumsegler.

Kürzliche Beiträge

Lloyd's Open Form (LOF) regelt Bergungskosten für Yachten

Bergungskosten sind oft ein Streit-Thema. Lloyd's Open Form regelt sie auf unbürokratische Weise und sollte auf jeder Fahrtenyacht mitgeführt werden.

Abfall/Müll – Tipps zur Entsorgung auf hoher See

Bleibt das Land für längere Zeit hinter dem Heck zurück, entsteht auf See Tag für Tag neuer Abfall, der erst im nächsten Hafen entsorgt werden kann. Daher sollte sich vor einer längeren Überfahrt im Vorwege mit dem Thema Abfallentsorgung beschäftigt werden. Hier gibt es einige Tipps und Tricks dazu.

Praxis-Tipp: Schlagen der Rollanlage ohne Segel verhindern

Wird das Vorsegel aus der Rollreffanlage gezogen, bleibt das nackte Profil zurück. Je nach Bauart, Windstärke und Windeinfallswinkel kann es passieren, dass das Profil zu schlagen anfängt. Mit diesem Trick wird das verhindert.

Kosten einer Weltumsegelung. Gedanken eines Langfahrt-Seglers

Die Kosten einer Weltumsegelung werden unter Seglern gerne heiß diskutiert. Weltbesegler Jonathan Buttmann schildert seine Erfahrungen und gibt Denkanstöße für die eigene Planung.

Folgen des Klimawandels: So ändert sich das Segelwetter

Immer häufiger Wetterextreme, Unwetter und Stürme: Die Erderwärmung wirkt sich auf das weltweite Wetter und damit auch auf die Segelreviere und -saisons aus. Wetterexperte Sebastian Wache erklärt, wie es dazu kommt und was wir zu erwarten haben.

Falsterbokanal in Schweden: alle Infos für die Yacht-Passage

Die Yacht-Passage durch den Falsterbokanal in Schweden ist kein aufregendes, herausforderndes Erlebnis, sondern eine attraktive Möglichkeit, den Weg zwischen dem Öresund und der südlichen Ostsee deutlich zu verkürzen. Alle Infos zur Passage von Revierkenner Sönke Roever!

Wie ermittelt man die richtige Kasko-Versicherungssumme?

Versicherungsschutz ist wichtig – vor allem auch bei Yachten. Aber wie ermittelt man eigentlich die richtige Versicherungssumme bei einer Yacht-Kasko-Versicherung? Versicherungsexperte Rainer Kugler verrät hilfreiche Tipps.

So gelingt die Einstellung des Ventilspiels am Bootsmotor

Das regelmäßige Einstellen des Ventilspiels ist wichtig, um Störungen oder gar Schäden an Bootsmotoren zu verhindern. Es lässt sich mit überschaubarem Aufwand auch in Eigenregie bewerkstelligen. Wie das geht, erklärt unser Motorexperte Robert Möckel.

Praxis-Tipp: durchsichtiges Schott

Der Niedergang wird in der Regel durch ein Schott verschlossen. Dabei sollte auf Fahrtenyachten auf hoher See und gelegentlich auch im Hafen eine durchsichtige Variante zum Einsatz kommen. Warum das so ist, lest ihr in diesem Beitrag.

Neu in der Anbieterübersicht

MCO Sailing Academy

Vom Dayskipper bis zum RYA Yachtmaster Offshore – im sonnigen Lanzarote oder dem britischen Hamble: Clemens Stecher und sein Team begleiten Segler auf ihrem Weg durch die britische Segelausbildung.

Dieselmotoren und Antriebssysteme Vertriebsgesellschaft (DMV)

DMV berät beim Kauf von Bootsmotoren, Generatoren und Getrieben aller Art und hilft bei deren Wartung und Instandsetzung. Der europaweite Vor-Ort-Service mit Werkstatt-LKW und die weltweite Betreuung mit Ersatzteilversand machen das Angebot komplett.

Excess Catamarans

Fahrtenkatamarane, die sportlich segeln und dabei trotzdem ein hohes Maß an Komfort gewährleisten: dieses Versprechen gibt Excess Catamarans, eine noch junge Marke unter dem Dach der Bénéteau Groupe.

Sailtec

Boots-, Yacht-, Schiffs- und Riggtechnik. Als Groß- und Einzelhändler kann jeder bei Sailtec kaufen. Die Produkte setzen sich aus weltführenden Marken zusammen und bieten Standard- und Customlösungen.

SECUMAR – Rettungswesten

Die Rettungswesten der Marke SECUMAR überzeugen durch Qualität und Innovation. Auf unzähligen Segelyachten kommen sie zum Einsatz.

Parasailor

Die ISTEC AG liefert innovative Technologien für den Segelsport und hat sich insbesondere auf Vorwind-Segel wie den Parasailor spezialisiert.

Neue Liegeplatz-Infos

Hafen/Marina Industriehafen Flensburg

Unscheinbar zwischen Hafenspitze Flensburg und Marina Sonwik, befindet sich der Industriehafen Flensburg. Wer es lieber ruhig und gemütlich mag, macht hier abseits des Trubels von Stadt oder Charterbooten fest. Ein Hafenportrait.

Hafen/Marina Leeuwarden (Niederlande)

Die Stehende Mastroute führt durch den Ort Leeuwarden in Friesland in den Niederlanden. Hier befinden sich am Ufer zahlreiche Häfen zum Anlegen. Die Innenstadt und Supermärkte sind gut zu Fuß zu erreichen, Cafés gibt es sowohl auf als auch am Wasser.

Hafen/Marina Getfoten (Schweden)

Getfoten liegt nur etwa zehn Seemeilen vor Stockholm und bietet Seglern gute Anlegemöglichkeiten. Ein idyllischer Ort, um vor den Toren Stockholms zu entspannen.

Ankerplatz Anse Lazio (Seychellen)

Auf der Insel Praslin befindet sich im Westen der beliebte Ankerplatz Anse Lazio. Das glasklare Wasser bietet gute Schnorchelmöglichkeiten, am Strand gibt es verschiedene kulinarische Angebote oder einfach die Möglichkeit, in paradiesischer Umgebung zu relaxen.

Hafen/Marina Vlissingen (Niederlande/Stehende Mastroute Süd)

Vlissingen ist ein guter Ausgangspunkt für die südliche Stehende Mastroute. Die gemütliche Stadt lädt zum Bummeln oder einem ausgedehnten Spaziergang an der längsten Strandpromenade der Niederlande ein. Vlissingen beherbergt drei Yachthäfen. Ein Porträt.

Hafen Sørvågen (Norwegen/Lofoten)

Das idyllische Fischerdorf Sørvågen in den Lofoten hat einen kleinen, gut geschützten Hafen mit einem Steg für Gastlieger. An Land locken die typischen roten Fischerhäuser, ein uriges Restaurant und gleich zwei Möglichkeiten, Proviant zu besorgen. Alle Infos zum Hafen.

Unsere nächsten Online-Seminare

Online-Anwenderkurs: Grundlagen des Bootsdiesels (live)

27. bis 29. Nov. 2023: In diesem Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden die relevanten Systeme des Bootsmotors praxisnah vorgestellt und alle Punkte, die für die Zuverlässigkeit des Motors von Bedeutung sind, anschaulich erklärt.

Online-Anwenderkurs: Grundlagen der Yachtelektrik (live)

04. bis 06. Dez. 2023: Wie Energielieferanten und Verbraucher zusammenspielen und welche grundsätzlichen Überlegungen bei der Überholung der Bordelektrik eine Rolle spielen, wird in diesem Anwenderkurs unterhaltsam und anhand vieler praktischer Beispiele ausführlich erklärt. Inklusive Tipps zur Umrüstung auf Lithium-Akkus und Hinweisen zur Fehlersuche.

Online-Seminar: Radar/AIS verstehen, interpretieren und nutzen (live)

07. Dez. 2023: Radar und AIS gehören auf vielen Yachten heutzutage zur Standard-Ausrüstung. Wie die Technik funktioniert, warum es wichtig ist, sie zu verstehen und wie mit diesem Hintergrundwissen die Signale richtig interpretiert werden, erklärt Weltumsegler Sönke Roever in diesem Praxis-Seminar äußerst anschaulich.

Online-Seminar: Praktische Tipps für die Nachtfahrt (live)

08. Jan. 2024: Eine Nachtfahrt unter Segeln ist etwas besonderes. Wie das Nachtsegeln gelingt und welche Schritte alle bedacht werden müssen, verrät dieser Online-Vortrag (live) von Weltumsegler Sönke Roever.

Online-Seminar: Wettersoftware verstehen und anwenden (live)

09. Jan. 2024: Wettersoftware stellt unzählige Parameter dar, doch welche Informationen sind nützlich für eine sichere Törnvorbereitung? In diesem Seminar wird praxisnah und anhand aktueller Programme der Umgang mit Wettersoftware erklärt.

Online-Seminar: Navigation in Schärengewässern (live)

11. Jan. 2024: Die Navigation in den Schärengewässern von Aland, Finnland, Norwegen und Schweden bringt die eine oder andere Herausforderung mit sich. Worauf es bei der Navigation durch das Labyrinth der Schären ankommt, erklärt Schären-Kenner Sönke Roever in diesem Online-Vortrag (live).

Online-Seminar: So gelingen Hafenmanöver (live)

15. Jan. 2024: Es gibt viele Faktoren, die Einfluss auf das Gelingen oder Scheitern eines Manövers im Hafen haben. Wie Hafenmanöver gelingen und worauf dabei zu achten ist, erklärt Weltumsegler Sönke Roever anschaulich und praxisnah in diesem Online-Vortrag (live).

Online-Seminar: Motor für Einsteiger – Bedienung und Funktion (live)

30. Jan. 2024: In diesem anschaulichen Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden praxisnah alle Punkte erklärt, die Segler wissen müssen, um den Motor einer Yacht sicher starten und bedienen zu können.

Online-Seminar: Kanarische Inseln (live)

26. Feb. 2024: Dieses kostenfreie Online-Seminar gibt einen fundierten Überblick über das Segelrevier der Kanarischen Inseln. Sönke Roever gibt einen Revierüberblick und Michael Amme zeigt die Charteroption eines Törns rund Lanzarote.

Diese Rezepte interessieren unsere Leser gerade

Rezept: Schweinefleischpfanne

Schweinefilet ist der zarteste Teil vom Schwein. Mit den entsprechenden Gewürzen lässt sich ein äußerst delikates Gericht hieraus zubereiten. Wir haben das Rezept von Christian Zaloudek ausprobiert und für sehr schmackhaft befunden.

Rezept: Limoncello-Spritz

Limoncello ist ein italienischer Likör aus Zitronen. Mit Prosecco wird daraus ein erfrischender Limoncello-Spritz. Die sommerliche Alternative zum Aperol-Spritz für gemütliche Abende im Cockpit!

Rezept: Labskaus

Das jahrhundertealte Gericht Labskaus ist ein traditionelles Seefahrergericht. Es schmeckt ausgezeichnet, ist einfach zuzubereiten und die wichtigsten Zutaten sind weltweit verfügbar. Eine Kochanleitung nach einem interessanten Rezept von Christian Zaloudek.

Rezept: Skippers Shrimps Stulle

Ein besonderes Rezept für milde Sommerabende an Bord. Geschmacklich und optisch ein Highlight ist diese Stulle mit Shrimps, Gurke, Ei und Avocado. Sönke Roever stellt Skippers-Shrimps-Stulle vor.

Rezept: Nudeln mit Auberginensauce

Die Aubergine, Eierfrucht oder wohlklingend Melanzani ist in der Bordküche vielseitig verwendbar. Das Rezept für ein fleischloses Gericht: Nudeln mit Auberginensauce.

Rezept: Einfache Pizza aus der Pfanne

Pizzabacken kann auf der Barfußroute zu einer schweißtreibenden Angelegenheit werden. Mit fertigen Tortilla- oder Rotifladen kann schnell und ganz ohne Ofen eine schmackhafte Pizza mit knusprigem Boden hergestellt werden. Das Rezept für eine einfache Pizza aus der Pfanne.

Diese Bücher interessieren unsere Leser gerade

Segeln in den Hohen Breiten

„Segeln in den Hohen Breiten“ von Jürgen Kirchberger ist ein umfassender Ratgeber, der alle Seereviere der Hohen Breiten von Skandinavien bis in die Arktis, Patagonien bis zur Antarktis und alle dazugehörenden Ozeanpassagen abdeckt.

Amateurfunk an Bord

„Amateurfunk an Bord“ von Rüdiger Hirche erklärt detailliert und verständlich die Installation einer Kurzwellenanlage an Bord einer Segelyacht. Verschiedene Antennenformen, Tuner und besonders die Erdung sind zentrale Themen des Buches.

Cornells Atlas der Ozeane – Eine Alternative zu den klassischen Monatskarten

Der erfahrene Weltumsegler Jimmy Cornell hat eine komplett überarbeitete Neuauflage seines „Atlas der Ozeane“ herausgebracht. Eine sinnvolle Alternative zu den klassischen Monatskarten (Pilot Charts), die oft veraltet sind.

Eskapade: Von Japan durch die Nordwestpassage

„Eskapade: Von Japan durch die Nordwestpassage“ von Heide Wilts erzählt, wie das befahrenste deutsche Seglerpaar – Heide und Erich Wilts – mit Mitte Siebzig die Fahrt von Japan über Alaska durch die Nordwestpassage nach Grönland meistert.

Kochen nach Beaufort: Rezepte für jede Windstärke

„Kochen nach Beaufort: Rezepte für jede Windstärke“ von Claudia Seifert und Julia Hoersch zeigt, wie man auch auf hoher See mit einfachen Zutaten und wenig Herdplatten in der Bordküche köstliche Mahlzeiten kochen kann.

Atlantic Islands

„Atlantic Islands“ von Anne Hammik und Hilary Keatinge enthält alle wichtigen nautischen Informationen über Madeira, die Azoren, die Kanaren und die Kapverden. In der aktuellen Ausgabe sind auch die Bermudas für eine Atlantiküberquerung im Osten berücksichtigt.

Populäre Beiträge

Wetter-Satellitenbilder über UKW-Funk an Bord empfangen

Wetter-Satellitenbilder sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Wetterinterpretation. Mit diesem Trick ist es möglich, die Bilder weltweit und kostenfrei über einen PC zu empfangen, ohne dass ein Internetzugang benötigt wird. Eine ausführliche Bastelanleitung.

Die Ausstattung der Automatik-Rettungsweste: Das sollte jeder Segler wissen.

Die Rettungsweste soll im Ernstfall das Leben retten. Damit das gelingt, ist es wichtig, bei der Anschaffung auf die richtigen Ausstattungsmerkmale zu achten. Rettungswesten-Experte Olivier Christen zeigt auf, worauf Fahrtensegler achten sollten.

Fallschwingen: Ein großer Badespaß am Ankerplatz

Eine interessante Alternative beim Baden am Ankerplatz ist das sogenannte Fallschwingen, das in der Regel für viel Spaß sorgt und auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden kann. Dieser Beitrag erklärt dir das Setup und was alles beachtet werden muss.

Seenotfall: Segelyacht kentert zwischen Juist und Norderney

Die Seenotretter der DGzRS Station Norderney retten zwei Segler aus akuter Lebensgefahr, nachdem ihre Yacht auf Grund läuft und in der Brandung kentert. Ein Bericht zum Unfall und der dramatischen Rettung.

Tipps zum richtigen Verhalten bei einem Yachtversicherungs-Schaden

Wer mit seiner Yacht einen Schaden erleidet, sollte umgehend seine Versicherung informieren – ganz unabhängig von der Schuldfrage und davon, wie groß der Yachtversicherungsschaden ist. Worauf ihr im Schadenfall sonst noch achten solltet, erfahrt ihr in diesem ausführlichen Fachbeitrag.

Die richtige Wahl der Segelcrew an Bord. Wertvolle Tipps diverser Weltumsegler.

Blauwasser-Experte Jimmy Cornell trägt abwechslungsreich und informativ zusammen, was diverse Teilnehmer seiner weltweiten Segelrallyes hinsichtlich der Crewauswahl zu bedenken geben. Ein unverzichtbarer Einblick in das wertvolle Fachwissen erfahrener Segler.