Aktueller Beitrag
Bleibt das Land für längere Zeit hinter dem Heck zurück, entsteht auf See Tag für Tag neuer Abfall, der erst im nächsten Hafen entsorgt werden kann. Daher sollte sich vor einer längeren Überfahrt im Vorwege mit dem Thema Abfallentsorgung beschäftigt werden. Hier gibt es einige Tipps und Tricks dazu.
Kürzliche Beiträge
Praxis-Tipp: Schlagen der Rollanlage ohne Segel verhindern
Wird das Vorsegel aus der Rollreffanlage gezogen, bleibt das nackte Profil zurück. Je nach Bauart, Windstärke und Windeinfallswinkel kann es passieren, dass das Profil zu schlagen anfängt. Mit diesem Trick wird das verhindert.
Kosten einer Weltumsegelung. Gedanken eines Langfahrt-Seglers.
Die Kosten einer Weltumsegelung werden unter Seglern gerne heiß diskutiert. Weltbesegler Jonathan Buttmann schildert seine Erfahrungen und gibt Denkanstöße für die eigene Planung.
Folgen des Klimawandels: So ändert sich das Segelwetter
Immer häufiger Wetterextreme, Unwetter und Stürme: Die Erderwärmung wirkt sich auf das weltweite Wetter und damit auch auf die Segelreviere und -saisons aus. Wetterexperte Sebastian Wache erklärt, wie es dazu kommt und was wir zu erwarten haben.
Falsterbokanal in Schweden: alle Infos für die Yacht-Passage
Die Yacht-Passage durch den Falsterbokanal in Schweden ist kein aufregendes, herausforderndes Erlebnis, sondern eine attraktive Möglichkeit, den Weg zwischen dem Öresund und der südlichen Ostsee deutlich zu verkürzen. Alle Infos zur Passage von Revierkenner Sönke Roever!
Wie ermittelt man die richtige Kasko-Versicherungssumme?
Versicherungsschutz ist wichtig – vor allem auch bei Yachten. Aber wie ermittelt man eigentlich die richtige Versicherungssumme bei einer Yacht-Kasko-Versicherung? Versicherungsexperte Rainer Kugler verrät hilfreiche Tipps.
So gelingt die Einstellung des Ventilspiels am Bootsmotor
Das regelmäßige Einstellen des Ventilspiels ist wichtig, um Störungen oder gar Schäden an Bootsmotoren zu verhindern. Es lässt sich mit überschaubarem Aufwand auch in Eigenregie bewerkstelligen. Wie das geht, erklärt unser Motorexperte Robert Möckel.
Praxis-Tipp: durchsichtiges Schott
Der Niedergang wird in der Regel durch ein Schott verschlossen. Dabei sollte auf Fahrtenyachten auf hoher See und gelegentlich auch im Hafen eine durchsichtige Variante zum Einsatz kommen. Warum das so ist, lest ihr in diesem Beitrag.
Passatsegel – Grundlagen, Tipps und Tricks
Passatsegel sind für unzählige Blauwassersegler das Mittel der Wahl wenn es um das Segeln vor dem Wind geht. Weltumsegler Sönke Roever erklärt die Grundlagen der Besegelung und gibt viele nützliche Tipps!
Funkschein: Das Short Range Certificate (SRC)
Sobald ein Boot mit einer UKW-Funkanlage ausgestattet ist, muss der Skipper ein Funkzeugnis haben. Die Wahl fällt dann auf das SRC – das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis. Wir geben dir einen Überblick über Funkzeugnis und Prüfung.
Neu in der Anbieterübersicht
MCO Sailing Academy
Vom Dayskipper bis zum RYA Yachtmaster Offshore – im sonnigen Lanzarote oder dem britischen Hamble: Clemens Stecher und sein Team begleiten Segler auf ihrem Weg durch die britische Segelausbildung.
Dieselmotoren und Antriebssysteme Vertriebsgesellschaft (DMV)
DMV berät beim Kauf von Bootsmotoren, Generatoren und Getrieben aller Art und hilft bei deren Wartung und Instandsetzung. Der europaweite Vor-Ort-Service mit Werkstatt-LKW und die weltweite Betreuung mit Ersatzteilversand machen das Angebot komplett.
Excess Catamarans
Fahrtenkatamarane, die sportlich segeln und dabei trotzdem ein hohes Maß an Komfort gewährleisten: dieses Versprechen gibt Excess Catamarans, eine noch junge Marke unter dem Dach der Bénéteau Groupe.
Sailtec
Boots-, Yacht-, Schiffs- und Riggtechnik. Als Groß- und Einzelhändler kann jeder bei Sailtec kaufen. Die Produkte setzen sich aus weltführenden Marken zusammen und bieten Standard- und Customlösungen.
SECUMAR – Rettungswesten
Die Rettungswesten der Marke SECUMAR überzeugen durch Qualität und Innovation. Auf unzähligen Segelyachten kommen sie zum Einsatz.
Parasailor
Die ISTEC AG liefert innovative Technologien für den Segelsport und hat sich insbesondere auf Vorwind-Segel wie den Parasailor spezialisiert.
Neue Liegeplatz-Infos
Hafen/Marina Vlissingen (Niederlande/Stehende Mastroute Süd)
Vlissingen ist ein guter Ausgangspunkt für die südliche Stehende Mastroute. Die gemütliche Stadt lädt zum Bummeln oder einem ausgedehnten Spaziergang an der längsten Strandpromenade der Niederlande ein. Vlissingen beherbergt drei Yachthäfen. Ein Porträt.
Hafen Sørvågen (Norwegen/Lofoten)
Das idyllische Fischerdorf Sørvågen in den Lofoten hat einen kleinen, gut geschützten Hafen mit einem Steg für Gastlieger. An Land locken die typischen roten Fischerhäuser, ein uriges Restaurant und gleich zwei Möglichkeiten, Proviant zu besorgen. Alle Infos zum Hafen.
Hafen/Marina Hasle (Dänemark/Bornholm)
An der Westküste Bornholms liegt der gut ausgestattete Fischerhafen Hasle, der auch Gastliegern Platz bietet. Er zeichnet sich durch seine breite Einfahrt aus, die auch im Dunklen befahrbar ist und bietet verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und gemütliche Cafés.
Hafen/Marina Svaneke (Bornholm/Dänemark)
Am östlichsten Ende der Insel Bornholm befindet sich der lebendige Ort Svaneke mit einem Innenhafen und zwei Außenhäfen zum Anlegen. Die Gassen laden zum ausgiebigen Bummeln ein, die kleinen, gelb gestrichenen Fachwerkhäuser mit den üppigen Blumen sind im Sommer eine Augenweide.
Hafen/Marina Vang (Dänemark/Bornholm)
Der traditionelle Fischerort Vang an der Westküste Bornholms beherbergt einen kleinen Yachthafen. Der jahrhundertelang betriebene Granitabbau wird hier an vielen Orten sichtbar und ein Museum in einem Bunker erklärt die Historie ausführlich.
Hafen/Marina Vaxholm (Schweden)
In Vaxholm herrscht in den Sommermonaten viel Trubel. Die Gründe dafür sind in erster Linie die zentrale Lage in den Stockholmer Schären sowie die guten Versorgungs- und Ausrüstungsmöglichkeiten. Alle Informationen zum Hafen.
Unsere nächsten Online-Seminare
Online-Anwenderkurs: Grundlagen des Bootsdiesels (live)
27. bis 29. Nov. 2023: In diesem Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden die relevanten Systeme des Bootsmotors praxisnah vorgestellt und alle Punkte, die für die Zuverlässigkeit des Motors von Bedeutung sind, anschaulich erklärt.
Online-Anwenderkurs: Grundlagen der Yachtelektrik (live)
04. bis 06. Dez. 2023: Wie Energielieferanten und Verbraucher zusammenspielen und welche grundsätzlichen Überlegungen bei der Überholung der Bordelektrik eine Rolle spielen, wird in diesem Anwenderkurs unterhaltsam und anhand vieler praktischer Beispiele ausführlich erklärt. Inklusive Tipps zur Umrüstung auf Lithium-Akkus und Hinweisen zur Fehlersuche.
Online-Seminar: Radar/AIS verstehen, interpretieren und nutzen (live)
07. Dez. 2023: Radar und AIS gehören auf vielen Yachten heutzutage zur Standard-Ausrüstung. Wie die Technik funktioniert, warum es wichtig ist, sie zu verstehen und wie mit diesem Hintergrundwissen die Signale richtig interpretiert werden, erklärt Weltumsegler Sönke Roever in diesem Praxis-Seminar äußerst anschaulich.
Online-Seminar: Praktische Tipps für die Nachtfahrt (live)
08. Jan. 2024: Eine Nachtfahrt unter Segeln ist etwas besonderes. Wie das Nachtsegeln gelingt und welche Schritte alle bedacht werden müssen, verrät dieser Online-Vortrag (live) von Weltumsegler Sönke Roever.
Online-Seminar: Wettersoftware verstehen und anwenden (live)
09. Jan. 2024: Wettersoftware stellt unzählige Parameter dar, doch welche Informationen sind nützlich für eine sichere Törnvorbereitung? In diesem Seminar wird praxisnah und anhand aktueller Programme der Umgang mit Wettersoftware erklärt.
Online-Seminar: Navigation in Schärengewässern (live)
11. Jan. 2024: Die Navigation in den Schärengewässern von Aland, Finnland, Norwegen und Schweden bringt die eine oder andere Herausforderung mit sich. Worauf es bei der Navigation durch das Labyrinth der Schären ankommt, erklärt Schären-Kenner Sönke Roever in diesem Online-Vortrag (live).
Online-Seminar: So gelingen Hafenmanöver (live)
15. Jan. 2024: Es gibt viele Faktoren, die Einfluss auf das Gelingen oder Scheitern eines Manövers im Hafen haben. Wie Hafenmanöver gelingen und worauf dabei zu achten ist, erklärt Weltumsegler Sönke Roever anschaulich und praxisnah in diesem Online-Vortrag (live).
Online-Seminar: Motor für Einsteiger – Bedienung und Funktion (live)
30. Jan. 2024: In diesem anschaulichen Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden praxisnah alle Punkte erklärt, die Segler wissen müssen, um den Motor einer Yacht sicher starten und bedienen zu können.
Online-Seminar: Kanarische Inseln (live)
26. Feb. 2024: Dieses kostenfreie Online-Seminar gibt einen fundierten Überblick über das Segelrevier der Kanarischen Inseln. Sönke Roever gibt einen Revierüberblick und Michael Amme zeigt die Charteroption eines Törns rund Lanzarote.
Diese Rezepte interessieren unsere Leser gerade
Rezept: Skippers Shrimps Stulle
Ein besonderes Rezept für milde Sommerabende an Bord. Geschmacklich und optisch ein Highlight ist diese Stulle mit Shrimps, Gurke, Ei und Avocado. Sönke Roever stellt Skippers-Shrimps-Stulle vor.
Rezept: Exotischer Cocktail – Coco-Mango
Unsere Alternative zum Piña Colada. Ein tropischer Cocktail mit frischer Mango, Rum und Maracujasaft. Kokosmilch bringt eine cremige Note in dieses exotische Getränk. Das Rezept für einen Coco Mango von Claudia Clawien.
Rezept: Einfache Pizza aus der Pfanne
Pizzabacken kann auf der Barfußroute zu einer schweißtreibenden Angelegenheit werden. Mit fertigen Tortilla- oder Rotifladen kann schnell und ganz ohne Ofen eine schmackhafte Pizza mit knusprigem Boden hergestellt werden. Das Rezept für eine einfache Pizza aus der Pfanne.
Rezept: Labskaus
Das jahrhundertealte Gericht Labskaus ist ein traditionelles Seefahrergericht. Es schmeckt ausgezeichnet, ist einfach zuzubereiten und die wichtigsten Zutaten sind weltweit verfügbar. Eine Kochanleitung nach einem interessanten Rezept von Christian Zaloudek.
Rezept: griechisches Omelett
Dieses Omelett wird mit Gemüse aufgepeppt, so wird es in Griechenland zubereitet. Fruchtige Tomaten und aromatische Paprika sowie echter Schafskäse machen den besonderen Geschmack aus.
Rezept: Erfrischender Cocktail aus Wassermelone und Rum
Ein herrlich erfrischender Cocktail mit Wassermelone und Rum. Mit diesem selbsterfundenen, leicht herzustellenden Sundowner haben wir viele Abende genossen. Das Rezept für einen Melonencocktail von Claudia Clawien.
Diese Bücher interessieren unsere Leser gerade
Flussfahrt mit Huhn
„Flussfahrt mit Huhn“, ein Kinderbuch von Arend Agthe und Monika Seck-Agthe, erzählt von Johanna und ihren drei Freunden, die einen neuen Zugang zum Meer erkunden. Als ihr Großvater das mitbekommt, macht er sich mit einem Kahn auf den Weg, um die Kinder auf ihrer abenteuerlichen Reise einzuholen.
Eskapade: Von Japan durch die Nordwestpassage
„Eskapade: Von Japan durch die Nordwestpassage“ von Heide Wilts erzählt, wie das befahrenste deutsche Seglerpaar – Heide und Erich Wilts – mit Mitte Siebzig die Fahrt von Japan über Alaska durch die Nordwestpassage nach Grönland meistert.
Erste Hilfe an Bord – Medizintafeln
„Erste Hilfe an Bord – Medizintafeln“ von Fabian Steffen klärt über die richtige Untersuchung und Versorgung von Verletzten und Kranken an Bord auf. Denn besonders an Bord kann es sein, dass man Tage auf professionelle Hilfe wartet.
Der Schatz auf Pagensand
„Der Schatz auf Pagensand“, ein Kinderbuch von Uwe Timm, erzählt von vier Kindern, die heimlich mit einem alten Segelboot aufbrechen, um auf einer unbewohnten Insel in der Elbe einen längst vergessenen Schatz zu heben. Dort werden sie in immer abenteuerlichere Geheimnisse verwickelt.
Zwei Jahre Ferien
„Zwei Jahre Ferien“ von Jules Verne erzählt von 14 neuseeländischen Jungen, die von ihren Eltern eine Schifffahrt rund um Neuseeland geschenkt bekommen. Anders als geplant, reißt sich das Schiff los und die Jugendlichen segeln ihren Törn ganz ohne Crew und Kapitän. Eine abenteuerliche Reise beginnt.
Fahrtensegler Kalender
Der „Fahrtensegler-Kalender“ von Paul Kinzelmann und Mary Synge gibt die Hauptrouten von Langfahrtseglern situationsgerecht wieder und erleichtert so die Reiseplanung. Dabei gehen die Autoren detailliert auf die sich im Wechsel der Jahreszeiten ändernde meteorologische Situation ein.
Populäre Beiträge
Segelscheine: Der RYA Yachtmaster Ocean
Der RYA Yachtmaster Ocean ist der höchste Sportbootführerschein der international hoch angesehenen Royal Yachting Association in England. Er berechtigt zum Führen von Yachten bis 24 Meter weltweit und ohne Meileneinschränkungen in Bezug auf die Entfernung zur Küste.
Zerdrückt im Treibeis – Segelyacht ANAHITA sinkt in der Nordwestpassage
Für die Segelyacht ANAHITA wurde das Treibeis in der Nordwest-Passage zur Falle. Das Schiff zerbarst unter dem Druck des Eises und sank. Die Crew unter Skipper Pablo David Saab konnte glücklicherweise gerettet werden. Ein ausführlicher Unfallbericht!
EPIRB Notfunkbake: Funktionsweise, Registrierung, Tipps für Kauf oder Vergleich.
Beim Kauf oder dem Vergleich von EPIRBs bzw. Notfunkbaken sollten ein paar grundlegende Dinge beachtet werden, damit im Ernstfall alles funktioniert. EPIRB-Experte Arne Gründel zeigt auf, worauf es ankommt und wie die EPIRB grundsätzlich funktioniert.
Reisereportage Polen: Segeln rund um das Stettiner Haff
Segeln in Polen ist im Trend und die ersten Ziele des Stettiner Haffs liegen gleich neben Mecklenburg-Vorpommern. Der Autor Gerald Penzl bietet mit seiner launigen Segelreportage einen authentischen Einblick in das Revier.
Nutzen und Funktionsweise von Wärmebildkameras auf Yachten/Sportbooten
Wärmebildkameras sind auf Fahrtenyachten zunehmend im Einsatz. Dieser Beitrag erklärt ausführlich, welchen Nutzen sie haben, worauf man achten sollte und wie die Kameras funktionieren.
Interessantes Segelkonzept für alle Kurse
Dipl. Ing. Wolfgang Barkemeyer zeigt auf, wie er mit einem interessanten Segelkonzept zehntausende Seemeilen weltweit zurückgelegt hat.