Zur Energiegewinnung an Bord können auch auf kleineren Yachten mit nur einem Rumpf mobile Solarmodule eingesetzt werden, die an der Reling befestigt werden. Ein Erfahrungsbericht über das Solarmodul SunWare TX-Rail.
Mit der Yacht den nördlichsten Punkt Europas zu umrunden, ist ein Erlebnis! Drumherum liegen atemberaubende Landschaften aus Fjorden und Sunden sowie zahlreiche Ankerplätze und Fischerorte. Ausführliche Revierinformationen zum Nordkap von Norwegen-Expertin Stefanie Kamke.
Tablets lassen sich einfach bedienen, sind preiswert und haben daher an Bord vieler Yachten bereits den Kartenplotter ersetzt. Einziger Knackpunkt: die empfindliche Technik gewöhnlicher Tablets. SailProof hat deshalb hochwertige Tablets speziell für die rauen Bedingungen auf See entwickelt. Ein Erfahrungsbericht.
Im Seenotfall ist die Rettungsinsel der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Damit ihr euch zu 100 % auf die Technik und das Material im Rettungsinsel-Container verlassen könnt, ist die regelmäßige Wartung essentiell. Wie genau der Wartungsvorgang aussieht, erklärt dieser Beitrag.
Damit Kabelverbindungen größerer Querschnitte den Belastungen auf einer Yacht möglichst zuverlässig standhalten, müssen sie verpresst werden. Wie das geht und was beim Verpressen von Quetschkabelschuhen zu beachten ist, beschreibt diese detaillierte Fotoanleitung.
Was genau ist Seekrankheit eigentlich? Wodurch wird sie ausgelöst? Was kann man dagegen tun? Und wie kann man sie dauerhaft überwinden? Die Ärztin Dr. Stefanie Kamke gibt zusammen mit Weltumsegler Sönke Roever in diesem Seminar hilfreiche Tipps zum Umgang mit Seekrankheit.
Ein stabiles und zuverlässiges Rigg ist eine wichtige Komponente für die Sicherheit an Bord. Nur ein sorgfältig gewartetes Rigg kann den mitunter harten Belastungen auf See standhalten. Experte Marcus Schuldt erklärt, worauf bei der Wartung und Inspektion zu achten ist.
Ein NMEA2000-Netzwerk erleichtert die Vernetzung von Yachtinstrumenten und -geräten. Wir haben das System für euch unter die Lupe genommen und geben ausführlich Tipps zu den Komponenten, den Fallstricken der Installation und potenziellen Fehlerquellen.
St. Martin ist mit seinen vielen Yachthäfen und Charterstützpunkten eines der Segelzentren der Karibik. Die umliegenden Inselnationen der Leeward Islands versprechen viel karibische Abwechslung auf kurzen Distanzen – und segeln pur im Passat.
Vor einem Törn in die Hohen Breiten ist die gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema Eis unerlässlich. Wie man aktuelle Eiskarten an Bord empfängt und was es bei der Interpretation der Eiskarten zu beachten gilt, erklärt dieser ausführliche Ratgeber.
HSG Hanse Sportboot-Gutachter bietet Experten für fundierte Gutachten und Yachtbewertungen. Das schafft technische Klarheit für Käufer, Eigner und Versicherungen. Verlässlich. Unabhängig. Persönlich.
Für Fahrten- und Blauwassersegler bietet der Weltmarktführer von Notruf- und Rettungssendern ACR ein umfangreiches Sortiment an Lösungen für den Seenotfall.
Garmin ist weltweit führender Hersteller von Marine Elektronik und entwickelt seit über 25 Jahren in 50 Niederlassungen und mit 11.500 Mitarbeitern Produkte mit höchsten Qualität- und Designstandards.
In der Faurby Werft in Dänemark trifft traditionelle Handwerkskunst auf modernste Technologien: Seit 1976 stellt der Bootsbauer mit viel Liebe zum Detail hochwertige Yachten her.
Die Leuchtturminsel Tankar liegt auf Höhe der Stadt Kokkola im Bottnischen Meerbusen. Es gibt sieben Heckbojen im Hafen, Strom ist vorhanden, Wasser nicht. Tagsüber bevölkern Touristen die Insel, doch abends kann die Ruhe genossen werden.
Die Marina von Sønderborg befindet sich auf der Insel Als, an der Südwestspitze des unter Seglern beliebten dänischen Städtchens, bevor es in den Als Sund geht. Die Marina bietet etwa 110 Plätze für Gastlieger, Strom und Wasser, WLAN und Waschmaschinen sind vorhanden.
Im Westen der Åland Inseln auf der Insel Eckerö befindet sich der kleine Gästesteg Degersand. Er bietet Gästen acht Plätze, an denen mit Heckbojen festgemacht wird. Strom und Wasser gibt es nicht.
Die autofreie Insel Ringsö liegt im Mälarsee. Einen schönen Ankerplatz findet man auf ihrer Nordostseite. Angeln, Spazierengehen, Beeren sammeln, Seele baumeln lassen-hier ist der ideale Ort dafür.
Die idyllische Insel Fejø inmitten des Smålandfahrwassers ist einen Stopp wert. Im Hafen gibt es Liegeplätze mit Strom, Wasser kann mit einem langen Schlauch gebunkert werden. Mit Leihrädern kann die idyllische Umgebung erkundet werden.
Faaborg zählt zu den ältesten und schönsten Kleinstädten Dänemarks. Die Marina von Faaborg bietet verschiedene Möglichkeiten zum Anlegen. Ein Stadtbummel ist ein Muss!