Neuster Beitrag
Bei der Törnplanung mit dem Wetter kommt heutzutage Software zum Einsatz. Welche Wetterparameter von Bedeutung sind und wie sie interpretiert werden, verrät Wetterexperte Dr. Meeno Schrader inklusive Handlungsempfehlung für die Törnplanung.
Kürzliche Beiträge
Praxis-Tipp Bordelektrik: Kabel beschriften
An Bord vieler Yachten herrscht Kabelsalat. Damit die Kabel der Bordelektrik einfach zuzuordnen sind, müssen sie lesbar und haltbar beschriftet werden. Diese Praxis-Anleitung verrät Tipps für eine effiziente Kabelbeschriftung an Bord.
Seegang verstehen – Arten, Eigenschaften und Formen von Wellen
Die Seewettervorhersage spielt bei der Törnplanung eine große Rolle. Entscheidend sind dabei Seegang und Wellenhöhe. Der Beitrag gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Arten, Eigenschaften und Formen von Wellen.
Auftrieb der Automatik-Rettungsweste – Das sollten Segler wissen!
Damit eine Rettungsweste im Ernstfall eine ohnmächtige Person aus der tödlichen Bauchlage auf den Rücken drehen kann, muss sie ausreichend Auftrieb haben. Rettungswesten-Experte Olivier Christen erklärt, wie die passende Auftriebsklasse gefunden wird.
Schweden: Revierinfo Trollhättekanal (Vänersborg/Göteborg)
Der Trollhättekanal ist eine der bedeutendsten Wasserstraßen Schwedens, denn er verbindet den Vänernsee mit dem Kattegat. Die ausführliche Revierinfo verrät alle wichtigen Infos und Tipps zur Passage, zu Betonnung, Schleusen, Liegeplätzen und mehr.
Praxistipp: So kannst du den Motor-Thermostat prüfen
Der Thermostat im Motor einer Yacht fehlt meist im Wartungsplan. Doch nur, wenn er wie vorgesehen funktioniert, läuft der Bootsdiesel optimal und mit möglichst geringem Verschleiß. Ein Praxistipp zur Kontrolle des Thermostats mit einfachen Mitteln.
Was bedeutet das Kleingedruckte bei Yacht-Versicherungen?
Versicherungsbedingungen? Steht da nicht immer das Gleiche drin? Leider nein! Wer das Kleingedruckte außer Acht lässt, übersieht eventuell wichtige Details seines Vertrages. Dirk Hilcken von Pantaenius gibt wichtige Tipps, worauf geachtet werden sollte.
Segel-Webseiten: Fünf Tipps für das Bloggen von Bord
Bloggen steht bei Seglern hoch im Kurs. Aber was macht einen Blogbeitrag lesenswert? Nina Kremer, Texterin und leidenschaftliche Seglerin, verrät fünf handfeste Tipps für das Bloggen von Bord – von Methodentrainings bis hin zur Suchmaschinenoptimierung.
Segel richtig ausbaumen: Tipps und Tricks
Wird beim Segeln vor dem Wind eines der Vorsegel ausgebaumt, gilt es einiges zu beachten. Diese Tipps von Weltumsegler Sönke Roever helfen es "richtig" anzugehen.
Segelkauf/Segeltuch: Materialien, Eigenschaften, Schnitte und Bauarten
Wer ein neues Segel braucht, hat im Hightech-Zeitalter die Qual der Wahl. Es gibt unterschiedliche Materialen, Schnitte und Bauarten. Segelmacher Marco Haase erklärt anschaulich die Unterschiede und für welchen Zweck sie gedacht sind.
Neu in der Anbieterübersicht
Cagliari Sailing Charter
Gleich fünf Stützpunkte rund um die Insel Sardinien bieten dem Charterurlauber die volle Flexibilität. Damit sind auch Oneway-Törns zwischen den Basen rund um Olbia im Norden, Alghero im Westen und Cagliari im Süden möglich.
Yates Mallorca
Yates Mallorca ist der „Boutique“-Vercharterer in Palma de Mallorca mit Premiumservice und 35 Jahren Erfahrung. Die familiengeführte Charterfirma unter deutscher Leitung bietet 25 bestens ausgestattete und top gepflegte Yachten.
FYLY YACHTING
Mit über 100 Yachten in allen Revieren Griechenlands ist FYLY Yachtcharter eine der ganz großen Charterfirmen im Land. Egal ob Ionisches Meer oder Ägäis, ob Bareboat-, Skippered- oder Crewed-Charter – FYLY hat das passende Angebot.
Wera
Wenn alle Welt denkt, dass Schraubwerkzeuge zu Ende erfunden sind, kommt Wera ins Spiel. Wera stellt Standards immer wieder infrage und liebt es, Werkzeugfans zu überraschen.
Julio Verne Nautica
Chartern in Galicien und mit Julio Verne Nautica den Geheimtipp Iberische Halbinsel im Nordwesten von Spanien entdecken. Im angeschlossenen RYA-Trainingscenter könnt ihr für die englischen Segelscheine trainieren.
Actisense
Die NMEA-Spezialisten von Actisense entwickeln und produzieren intelligente Sensoren, Schnittstellen und Technologien für eine zuverlässige, robuste und langlebige Vernetzung der Bordelektronik.
Neue Liegeplatz-Infos
Hafen/Marina Arkösund (Schweden)
An der Ostküste Schwedens befindet sich die beliebte Marina von Arkösund. Der günstig gelegene Yachthafen bietet nicht nur eine gute Infrastruktur, auch die Umgebung lädt zum Verweilen ein. Ein ausführliches Hafenportrait mit allen Infos zu Liegeplätzen und Infrastruktur.
Naturhafen Biskopsön (Koxviken/Schweden)
Der gut geschützte Naturhafen von Biskopsön am südöstlichen Rand des Stockholmer Schärengartens bietet Natur pur. Die Bucht ist umgeben von Schärenfelsen, urigen Bäumen und vielen kleine Pfaden, die zum Wandern einladen. Ein Portrait mit Informationen zur Ansteuerung und zum Festmachen.
Hafen/Marina Cuxhaven (Elbe)
Die Marina Cuxhaven ist aufgrund ihrer geographischen Lage nahe der Nordsee einer der bedeutendsten Yachthäfen an der Elbe. Ein ausführliches Hafenporträt mit wertvollen Infos und Tipps zu Liegeplätzen, Ansteuerung, Infrastruktur und Sehenswertem rund um den Hafen.
Unsere nächsten Online-Seminare
Online-Seminar: Navigation in Schärengewässern (live)
23. Mrz. 2023: Die Navigation in den Schärengewässern von Aland, Finnland, Norwegen und Schweden bringt die eine oder andere Herausforderung mit sich. Worauf es bei der Navigation durch das Labyrinth der Schären ankommt, erklärt Schären-Kenner Sönke Roever in diesem Online-Vortrag (live).
Online-Anwenderkurs: Grundlagen des Bootsdiesels (live)
27. bis 29. Mrz. 2023: In diesem Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden die relevanten Systeme des Bootsmotors praxisnah vorgestellt und alle Punkte, die für die Zuverlässigkeit des Motors von Bedeutung sind, anschaulich erklärt.
Online-Seminar: Radar/AIS verstehen, interpretieren und nutzen (live)
03. Apr. 2023: Radar und AIS gehören auf vielen Yachten heutzutage zur Standard-Ausrüstung. Wie die Technik funktioniert, warum es wichtig ist, sie zu verstehen und wie mit diesem Hintergrundwissen die Signale richtig interpretiert werden, erklärt Weltumsegler Sönke Roever in diesem Praxis-Seminar äußerst anschaulich.
Online-Seminar: Medizin an Bord (live)
04. Apr. 2023: Bei medizinischen Vorfällen und Notfällen auf hoher See seid ihr in der Regel auf euch alleine gestellt. Wie ihr euch und die Crew darauf vorbereiten könnt und was unbedingt in die Bordapotheke gehört, verraten Ärztin Dr. Stefanie Kamke und Weltumsegler Sönke Roever in diesem Online-Vortrag (live).
Online-Seminar: Yachtversicherungen (live)
05. Apr. 2023: Haftpflichtversicherung, Kaskoversicherung und Co. sind als Begriffe zwar fast allen Seglerinnen und Seglern geläufig, wovor die einzelnen Produkte im Detail aber konkret schützen sollen und warum das mitunter höchste Relevanz hat, ist oft weniger bekannt. Dirk Hilcken erläutert unterhaltsam das Thema Boots- und Yachtversicherung.
Online-Seminar: Segeltrimm auf Fahrtenyachten (live)
13. April 2023: Was muss beim Trimmen der Segel auf Fahrtenyachten beachtet werden? Segelmacher Linus Döpp und Weltumsegler Sönke Roever verraten in diesem Online-Vortrag (live) praxisnah und abwechslungsreich, wie die Segel optimal bedient werden.
Online-Seminar: Wettersoftware verstehen und anwenden (live)
17. Apr. 2023: Wettersoftware stellt unzählige Parameter dar, doch welche Informationen sind nützlich für eine sichere Törnvorbereitung? In diesem Seminar wird praxisnah und anhand aktueller Programme der Umgang mit Wettersoftware erklärt.
Online-Seminar: Seekrankheit verstehen, behandeln und überwinden (live)
18. Apr. 2023: Was genau ist Seekrankheit eigentlich? Wodurch wird sie ausgelöst? Was kann man dagegen tun? Und wie kann man sie dauerhaft überwinden? Die Ärztin Dr. Stefanie Kamke gibt zusammen mit Weltumsegler Sönke Roever in diesem Online-Seminar hilfreiche Tipps zum Umgang mit Seekrankheit.
Online-Anwenderkurs: Die Elektrik des Bootsdiesels (live)
02. und 03. Mai 2023: In diesem Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden alle Komponenten der Motorelektrik auf Yachten anschaulich, praxisnah und verständlich erklärt - auch für den Laien.
Diese Rezepte interessieren unsere Leser gerade
Rezept: Pita Brot
Pita Brot wird aus einfachen Zutaten hergestellt. Da es sich beim Backen wie ein Ballon aufbläst, kann es gut mit allem, was unsere Bilge hergibt, gefüllt werden.
Rezept: Sprossenzucht an Bord
Microgreens sind relativ einfach herzustellen, eine gesunde Vitaminbombe und gute Alternative, wenn frische Lebensmittel knapp werden. Schon mit einfachen Bordmitteln kann eine Sprossenzucht an Bord hergestellt werden. Die Anleitung für Sprossen aus Mungbohnen.
Rezept: Herzhaftes Chutney mit Birnen
Chutneys lassen sich aus vielen Obst- und Gemüsesorten herstellen. Sie sind abwechslungsreiche Begleiter zu Fleisch, Käse oder auch als Brotaufstrich. Mango, Papaya, Kürbis, Apfel, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Rezept für ein Birnenchutney.
Rezept: Kaiserschmarrn nach Tiroler Hütten-Art
Kaiserschmarrn ist die österreichische Variante des Palatschinkens oder Eierkuchens. Aus einfachen, gut und lange zu lagernden Zutaten lässt sich dieser köstliche Nachtisch herstellen. Mit Apfelkompott ein himmlischer Genuss. Das Rezept von Cornelia Glanz.
Rezept: Kimchi
Kimchi ist Hip! Aber die traditionelle koreanische Beilage aus Chinakohl und stimulierenden Gewürzen ist noch viel mehr. Wie Sauerkraut wird es durch den Prozess der Fermentation erzeugt und liefert viele wertvolle Vitamine, zudem kann es gut und lange gelagert werden.
Rezept: Erfrischender Cocktail aus Wassermelone und Rum
Ein herrlich erfrischender Cocktail mit Wassermelone und Rum. Mit diesem selbsterfundenen, leicht herzustellenden Sundowner haben wir viele Abende genossen. Das Rezept für einen Melonencocktail von Claudia Clawien.
Diese Bücher interessieren unsere Leser gerade
Segelrouten der Welt
Jimmy Cornell ist einer der bedeutendsten Autoren der Blauwasserszene und sein Buch „Segelrouten der Welt“ hat einen festen Platz in den meisten Bordbibliotheken der Blauwassersegler. Diese Auflage berücksicht auch ausführlich den Klimawandel.
Flussfahrt mit Huhn
„Flussfahrt mit Huhn“, ein Kinderbuch von Arend Agthe und Monika Seck-Agthe, erzählt von Johanna und ihren drei Freunden, die einen neuen Zugang zum Meer erkunden. Als ihr Großvater das mitbekommt, macht er sich mit einem Kahn auf den Weg, um die Kinder auf ihrer abenteuerlichen Reise einzuholen.
Bis morgen – in zweieinhalb Jahren
"Bis morgen - in zweieinhalb Jahren!" ist ein Buch für alle, die ein Fenster im Alltag öffnen möchten – zu einem bunten Panorama von Segelgeschichten zwischen Schleswig und Havanna.
Atlantic Islands
„Atlantic Islands“ von Anne Hammik und Hilary Keatinge enthält alle wichtigen nautischen Informationen über Madeira, die Azoren, die Kanaren und die Kapverden. In der aktuellen Ausgabe sind auch die Bermudas für eine Atlantiküberquerung im Osten berücksichtigt.
Alaska – Japan: Die letzte Reise der Freydis II
„Alaska - Japan: Die letzte Reise der Freydis II“ von Heide Wilts erzählt von einer riskanten Reise in den hohen Norden mit einem kleinen Segelboot. Es ist eine waghalsige Tour durch die Aleuten, den Golf von Alaska und das Beringmeer in die Tschuktschensee.
Medizinisches Handbuch See
Das „Medizinische Handbuch See“ ist Pflichtlektüre für jeden Segler und für die kommerzielle Seeschifffahrt sogar vorgeschriebener Ausrüstungsgegenstand. Mit einfachen Erklärungen, Fotos und Grafiken ist das Nachschlagewerk ein wertvoller Helfer bei medizinischen Notfällen an Bord. Ein Buchtipp.
Populäre Beiträge
Alle Informationen zum Sportküstenschifferschein (SKS)
Der Sportküstenschifferschein ist für die Schiffsführung nicht vorgeschrieben, wird aber oft zum Chartern einer Yacht benötigt. Außerdem ist er eine gute Ergänzung zum Sportbootführerschein, da in der Ausbildung nicht nur wertvolles theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch aktiv auf einer seegängigen Yacht geübt wird. Alle Informationen zum Erlangen des SKS.
Leckabwehr bei Yachten: So bleibt das Risiko klein
Ein Wassereinbruch auf einer Yacht kann vorkommen und gehört zu den Horrorszenarien von Yachtbesitzern. Versicherungs-Fachmann Dirk Hilcken erklärt mit vielen praktischen Tipps, wie das Risiko eines Lecks an Bord minimiert werden kann und was im Ernstfall zu tun ist.
Segelyacht aus LEGO – kommt ein eigenes Modell?
Matthias Rosenwald hat eine Segelyacht für LEGO entwickelt, die mit vielen liebenswerten Details daher kommt. Nun braucht er 10.000 Unterstützer, damit das Schiff auch wirklich in Serie gebaut werden kann. Jetzt mitmachen!
Seenotfall der EVA – eine Analyse
Ein Seenotfall ist der Albtraum eines jeden Seglers. Trans-Ocean-Preisträger Manfred Jabbusch erlebt an Bord der Hunter 45 EVA auf dem Nordatlantik, was keiner erleben möchte. In einem detaillierten Bericht schildert er was passiert ist.
Beiliegen/Beidrehen – So gelingt das Manöver
Beiliegen ist eine sehr gute Möglichkeit, der Crew in einer schwierigen Situation eine Pause zu gönnen. Wie das Manöver funktioniert und was dabei beachtet werden muss, erklärt dieser Beitrag.
Törnbericht: Irland – wunderschönes, anspruchsvolles Segelrevier
Die österreichische Langfahrtseglerin Antonia Pidner segelte nach Irland und entdeckte dort nicht nur ein wunderschönes Segelrevier, sondern auch geschichtsträchtige Orte, idyllische Fischerdörfer und mythische Naturlandschaften. Ein Törnbericht!