Um auf hoher See die Orientierung zu behalten, ist eine gute und zuverlässige Navigation unerlässlich. Karten, Instrumente, MFDs, Radaranlagen oder Autopilot sind nur einige Mittel um sichr das Ziel zu erreichen. Aber auch die Kommunikation ist ein wichtiges Thema an Bord einer Segelyacht – vor allem auf Langfahrt. Zahlreiche Berichte, Praxis-Tipps, Buchempfehlungen und vieles mehr beleuchten diese beiden zentralen Ausrüstungsbereiche.
Ausrüstung für Navigation und Kommunikation auf Yachten
Navigation
NMEA2000-Netzwerk: Aufbau, Installation und Verkabelung
Ein NMEA2000-Netzwerk erleichtert die Vernetzung von Yachtinstrumenten und -geräten. Wir haben das System für euch unter die Lupe genommen und geben ausführlich Tipps zu den Komponenten, den Fallstricken der Installation und potenziellen Fehlerquellen.
Elektrischer Autopilot: Dimensionierung, Kalibrierung, Steuerverhalten, Wartung und Service
Auf Langfahrtyachten ist ein Autopilot unverzichtbar. Bernd Gröneveld erklärt, was wichtig ist und wie die Anlage richtig genutzt wird. Ein Beitrag mit vielen wertvollen Tipps für Fahrtensegler.
Ausprobiert: Segel-Performance-Funktionen von Raymarine (Axiom-Serie)
Mit speziellen Segelfunktionen sind Navigationsgeräte wie die Raymarine-Geräte der Serie Axiom dazu in der Lage, die Segel-Performance zu optimieren. Der Praxistest mit ausführlicher Anleitung erklärt, warum das Tool ideal für alle ist, die gerne performant segeln.
Nutzen und Funktionsweise von Wärmebildkameras auf Yachten/Sportbooten
Wärmebildkameras sind auf Fahrtenyachten zunehmend im Einsatz. Dieser Beitrag erklärt ausführlich, welchen Nutzen sie haben, worauf man achten sollte und wie die Kameras funktionieren.
Mit der Yacht durchs niederländische Wattenmeer: Gezeitennavigation und -berechnung
Das Befahren des niederländischen Wattenmeers ist ein einzigartiges Naturerlebnis und eine spannende navigatorische Herausforderung. Experte Jürgen Bode erklärt, was bei einem Törn durch das Watt zu beachten ist und wie man sich gut darauf vorbereiten kann.
Erfahrungsbericht: Vorausschauendes Echolot von GARMIN (Panoptix)
Vorrausschauende Echolote sind eine wertvolle Hilfe bei der Navigation in schwierigen Gewässern. Doch wie bewährt sich so ein Gerät in der Praxis? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Aufschluss gibt dieser Erfahrungsbericht.
Apps für Fahrtensegler und Blauwassersegler
Apps für Smartphones und Tablets sind zum festen Bestandteil der Bordausrüstung geworden. Ob professionelle Wettervorhersagen, Navigation, Anzeige der Bordinstrumente, Nützliches oder Unterhaltsames, der Markt der Apps wird immer vielseitiger. Wir haben ihn für euch untersucht und eine Liste erstellt.
AIS-Daten auf Yachten: Anleitung, Funktion, Interpretation und Überwachung
Das AIS (Automatic Identification System) ist ein äußerst hilfreiches System, das die Sicherheit auf Yachten erhöht. Welche Funktionen es gibt, wie die Daten interpretiert werden können und was genau alles mit dem AIS überwacht werden kann, erklärt Sönke Roever in dieser ausführlichen Anleitung.
AIS: Unterschied der Klasse-A- und B-Signale (SOTDMA, CSTDMA)
AIS ist ein sinnvolles System, das den Bordalltag immens erleichtert und Seglern viel Sicherheit schenkt. Sönke Roever erklärt die Unterschiede der Klasse-A- und Klasse-B-Signale und verrät, wann welches AIS ratsam ist.
Navigations-Daten: Typische Abkürzungen auf Bordinstrumenten im Überblick.
AWA, TWA oder TWS. Beispiele für typische Abkürzungen auf Bordinstrumenten. Wofür stehen sie und was genau wird angezeigt? Wir erklären dir die Bedeutung der wichtigsten Navigationskürzel!
Online-Seminar: Radar/AIS verstehen, interpretieren und nutzen (live)
07. Dez. 2023: Radar und AIS gehören auf vielen Yachten heutzutage zur Standard-Ausrüstung. Wie die Technik funktioniert, warum es wichtig ist, sie zu verstehen und wie mit diesem Hintergrundwissen die Signale richtig interpretiert werden, erklärt Weltumsegler Sönke Roever in diesem Praxis-Seminar äußerst anschaulich.
Ausprobiert: Das Raymarine Quantum 2 Doppler Marine-Radar
Das Quantum 2 Doppler Marine-Radar ist für die Sportschifffahrt äußerst interessant, weil es eine Vielzahl an Funktionen abdeckt und einfach zu bedienen ist. Außerdem bietet es mit dem Doppler-Effekt eine hilfreiche Unterstützung bei der Interpretation von Radarbildern.
Ausprobiert: Die Smartwatch für Segler Quatix 6 von Garmin
Die Smartwatch Quatix 6 von Garmin wurde speziell für den Einsatz auf Yachten konzipiert und bietet eine beeindruckende Funktionsvielfalt. Sönke Roever hat die Uhr genauer unter die Lupe genommen und gibt einen fundierten Überblick über das Einsatzspektrum.
Ausprobiert: Test der Navigations-App SailSteer von B&G
SailSteer ist eine Navigations-App für Plotter und Instrumente von B&G, mittels der grafisch wichtige navigatorische Informationen anschaulich dargestellt werden. Wir haben das System ausführlich unter die Lupe genommen und untersucht, was es kann.
Ausprobiert: Augmented Reality von Raymarine an Bord einer Segelyacht
Wie hilfreich ist Augmented Reality an Bord einer Segelyacht? Blauwassersegler Sönke Roever testete vor Gran Canaria das neueste AR-System von Raymarine und erläutert die Vorteile der „erweiterten Realität” bei der Navigation. Ein Praxis-Bericht mit vielen hilfreichen Tipps.
FURUNO TimeZero Professional V4 – Elektronische Seekartensoftware für Sportboote
FURUNO, weltweit bekannt als Hersteller von innovativer Elektronik für die Schiffsnavigation und Kommunikation im Bereich der Berufsschifffahrt, Fischerei, Sportschifffahrt bringt die Version 4 der beliebten elektronischen Seekartensoftware TIMEZERO PROFESSIONAL heraus.
Bord-PC/Computer auf Blauwasseryachten
Bei der Zusammenstellung des Bord-PCs sollten einige grundlegende Dinge beachtet werden, da sie auch unter extremen Bedingungen einwandfrei funktionieren müssen. IT-System-Elektronikermeister Peter Hahn zeigt auf, was wichtig ist.
Raymarine setzt bei der Navigation mit der neuen ClearCruise AR Technologie...
Mit ClearCruise AR setzt Raymarine bei der Navigation auf eine neue Form der Umgebungs-Wahrnehmung. Navigations- und AIS-Daten werden mit Kamerabildern aus der realen Welt intelligent kombiniert und erlauben eine völlig neue Darstellung der Informationen.
Anleitung: Update/Aktualisierung elektronischer Seekarten auf Kartenchip (Kartenplotter).
Auf Fahrtenyachten sind Plotter mit elektronischen Seekarten weit verbreitet. Wie das Update des Kartenchips funktioniert und was dabei beachtet werden muss, erklärt Navigations-Experte Henrik Hoffmann von HanseNautic in diesem Überblick.
Radaranlagen auf Sportbooten und Yachten. Darauf sollte geachtet werden.
Radaranlagen sind wichtig für die Sicherheit von Schiff und Mannschaft. Worauf geachtet werden sollte, verrät Radar-Profi Claus B. Frederiksen. Mit vielen Praxisbeispielen, Tipps und Tricks. Nicht verpassen!
Anbieter Navigation
Actisense
Die NMEA-Spezialisten von Actisense entwickeln und produzieren intelligente Sensoren, Schnittstellen und Technologien für eine zuverlässige, robuste und langlebige Vernetzung der Bordelektronik.
Garmin
Garmin ist weltweit führender Hersteller von Marine Elektronik und entwickelt seit über 25 Jahren in 50 Niederlassungen und mit 11.500 Mitarbeitern Produkte mit höchsten Qualität- und Designstandards.
HanseNautic
HanseNautic ist der Komplettanbieter für Seekarten und maritime Bücher aller Art in Deutschland. Das Unternehmen aus Eckernförde berät und beliefert kleine und große Yachten aus aller Welt.
Navionics
Die innovativen, detaillierten und täglich aktualisierten Seekarten von Navionics sind weltweit auf unzähligen Yachten im Einsatz – auf Tablets, Smartphones, Plottern oder PCs.
nke Marine Elektronics
Die Firma nke produziert hochwertige Navigationsgeräte und Autopiloten für Fahrtensegler und Regattaprofis Made in France.
NV Charts Group
Seit mehr als 30 Jahren steht der Name Nautische Veröffentlichung (NV) für Sportschifffahrtskarten und Handbücher mit Kompetenz und Kontinuität aus dem größten deutschen Seekartenverlag.
Raymarine Deutschland
Die Marine Spezialisten
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und Know-How in der Entwicklung und Herstellung von Marineelektronik, insbesondere von Navigationsgeräten und Autopiloten, entwickelt Raymarine...
SEA.AI
Thermische und optische Kameras in Kombination mit innovativer Software und Künstlicher Intelligenz ermöglichen es, schwimmende Gefahren auf See rechtzeitig zu erkennen.
Silva
Die flüssigkeitsgedämpften Kompasse der Firma Silva sind bekannt für ihre hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Die Firma vertreibt Kompasse für diverse Anwendungszwecke und Installationssituationen an Bord.
Kommunikation
Download: Sendeplan Wetterfax weltweit (für Kurzwellenfunk)
Wetterfaxe können zu bestimmten Zeiten über die Kurzwellenfunkanlage mittels Pactor-Modem an Bord einer Blauwasseryacht empfangen werden. Hier gibt es die aktuellen Sendezeiten zum Download.
Apps für Fahrtensegler und Blauwassersegler
Apps für Smartphones und Tablets sind zum festen Bestandteil der Bordausrüstung geworden. Ob professionelle Wettervorhersagen, Navigation, Anzeige der Bordinstrumente, Nützliches oder Unterhaltsames, der Markt der Apps wird immer vielseitiger. Wir haben ihn für euch untersucht und eine Liste erstellt.
E-Mail-Versand von Bord über Amateurfunk (HAM/WL2K)
Wer überall auf der Welt von seiner Yacht aus E-Mails versenden möchte, kann das via Amateurfunk machen. Alles, was ihr dafür braucht, sind eine Kurzwellenfunkanlage, den E-Mail-Service von WinLink sowie einer Amateurfunklizenz. Wie genau das funktioniert, erklärt Weltumsegler, Buchautor und Funkamateur Rüdiger Hirche.
Kommunikation auf Langfahrt: Bloggen an Bord von Yachten. So geht`s!
Bloggen gehört für viele Langfahrtsegler zum Alltag an Bord einer Yacht. Mitunter wird damit sogar die Bordkasse aufgebessert. Was beim Bloggen von Bord beachtet werden sollte, verrät Blauwassersegler und Blogger Jonathan Buttmann anschaulich in diesem Beitrag.
Ausprobiert: Die Smartwatch für Segler Quatix 6 von Garmin
Die Smartwatch Quatix 6 von Garmin wurde speziell für den Einsatz auf Yachten konzipiert und bietet eine beeindruckende Funktionsvielfalt. Sönke Roever hat die Uhr genauer unter die Lupe genommen und gibt einen fundierten Überblick über das Einsatzspektrum.
Bücher und Links zum Thema Kurzwellenfunk
Ein Thema mit sieben Siegeln? Nicht mit dieser Übersicht über hilfreiche Bücher und Links zum Thema Kurzwellenfunk auf einer Blauwasseryacht.
Ausprobiert: GPSMAP 86i von Garmin – Tracker und Messenger (InReach)
Das GPSMAP 86i von Garmin, ein satellitengestütztes Kommunikationsinstrument, verspricht Langfahrtseglern viele Vorteile. Neben der InReach-Technik zum Verschicken von Nachrichten verfügt das kleine Gerät über Funktionen, wie Tracking, SOS-Notruf, Taschenlampe etc. Ein Testbericht!
Wetter-Satellitenbilder über UKW-Funk an Bord empfangen
Wetter-Satellitenbilder sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Wetterinterpretation. Mit diesem Trick ist es möglich, die Bilder weltweit und kostenfrei über einen PC zu empfangen, ohne dass ein Internetzugang benötigt wird. Eine ausführliche Bastelanleitung.
Bord-PC/Computer auf Blauwasseryachten
Bei der Zusammenstellung des Bord-PCs sollten einige grundlegende Dinge beachtet werden, da sie auch unter extremen Bedingungen einwandfrei funktionieren müssen. IT-System-Elektronikermeister Peter Hahn zeigt auf, was wichtig ist.
Kurzwellenfunk an Bord (SSB): Amateurfunklizenz (HAM) oder Seefunklizenz?
Blauwassersegler mit Kurzwellenfunkanlage an Bord brauchen eine Lizenz. Muss das die aufwendige Amateurfunklizenz sein oder reicht eine einfache Seefunklizenz (LRC) für die Teilnahme am Kurzwellenfunk aus?
UKW-Seefunk auf Langfahrtyachten
Auf Blauwasseryachten ist UKW-Seefunk unverzichtbar. Warum das so ist und was dabei beachtet werden sollte, verrät dieser Beitrag.
Kurzwellenfunk: Alternativen zu Airmail und Pactor
Auf hoher See E-Mails versenden und Wetter empfangen. Uli Poggensee zeigt auf, wie das mittels Kurzwellenfunkanlage gelingt.
Datensicherung an Bord
Datensicherung auf einem Segelboot ist eine Herausforderung. IT-Experte Harald Lösing zeigt auf, wie es an Bord funktioniert.
Telefon und Internet im Ausland an Bord einer Yacht
Blauwassersegler Johannes Erdmann zeigt auf, wie er im Ausland telefoniert und online geht.
Firewall für Datenverkehr über das Satellitentelefon
Datenverkehr über Satelliten ist kostspielig. Umso wichtiger ist es ungewollte Übertragungen zu unterbinden. Ein Überblick über aktuelle Möglichkeiten.
Anbieter Kommunikation
KVH Mini-VSAT Antennen
Die selbstausrichtenden Mini-VSAT-Antennen von KVH ermöglichen es, via WLAN auch an Bord im Internet zu surfen, Daten zu übertragen oder TV zu schauen – immer und überall.
KVH TV-Satelliten-Antennen
Die innovativen KVH TV-Satellitenantennen überzeugen mit Qualität, Langlebigkeit und einem kompakten Design, das sie besonders für die Installation auf kleineren Schiffen prädestiniert.