Hafen/Marina Kylmäpihlaja (Finnland)

Ein Beitrag von

Marga Keyl

Das Segeln zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Marga, lange Zeit als Mitseglerin auf Jugendwanderkuttern, Charterschiffen und bei Freunden. Seit 2020 ist die promovierte Tierärztin Eignerin der Contest 36S GITANA, mit der sie regelmäßig längere Törns entlang der europäischen Küsten unternimmt – unter anderem von Valencia im Mittelmeer bis nach Haparanda an das nördliche Ende der Ostsee.

Allgemeine Infos zum Hafen/Marina Kylmäpihlaja

Die kleine Schäreninsel liegt auf Höhe der Stadt Rauma, am äußersten Westende der hiesigen Schären. Der Leuchtturm der Insel wurde 1953 fertiggestellt und beherbergt heute zusätzlich ein Hotel.

Die Insel gehört heute der Stadt Rauma und wird in erster Linie touristisch genutzt, ein Boot bringt täglich Touristen von der Stadt Rauma herüber. Der kleine Hafen ist zu allen Seiten hin sehr gut geschützt.

Der Leuchtturm ist weit zu sehen. ©Marga Keyl

Liegeplätze im Hafen/Marina Kylmäpihlaja

Der Hafen ist sehr klein und es ist kaum Platz zum Manövrieren. Es finden nur wenige Schiffe Platz. Es gibt vier Heckbojen, die eher für kleinere Schiffe gedacht sind, eine zehn bis elf Meter lange Yacht wird aber wohl auch zwischen Boje und Pier passen. Alternativ wird längsseits angelegt.

Neben den Heckbojen kann längsseits festgemacht werden. ©Marga Keyl

Tief genug ist der Hafen auch für große Yachten. Kleine Motorboote können längsseits an der Pier im Westen anlegen. Strom und Wasser sind vorhanden, Strom wird über eine Pauschale extra abgerechnet.

Infrastruktur rund um den Hafen/Marina Kylmäpihlaja

Am Hafen gibt es ein Café mit Sonnenterrasse, in dem Heiß- und Kaltgetränke serviert werden. Es gibt auch Kleinigkeiten zu Essen. Das Café dient außerdem als kleiner Souvenirshop.

Das Hafencafé ist auch Souvenirshop von Kylmäpihlaja. ©Marga Keyl

Der Leuchtturm ist noch in Betrieb und gleichzeitig ein Hotel. In der zweiten Etage gibt es ein kleines, aber feines Restaurant, welches eine gute Auswahl an Speisen anbietet. Vormittags ist dort ein Buffet für die Gäste aufgebaut, ab 16.00 Uhr kann dann à la Carte gegessen werden.

Nicht nur Hotelgäste können im Leuchtturm-Restaurant speisen. ©Marga Keyl

Das Hafengeld wird im Café bezahlt, welches ab 11.30 Uhr geöffnet hat. Gastlieger nutzen die Duschen und Toiletten im Leuchtturm, diese sind uneingeschränkt zugängig.

Sehenswertes rund um den Hafen/Marina Kylmäpihlaja

Es gibt auf der Insel mehrere Saunen in verschiedenen Preisklassen. Die wohl exquisiteste Sauna befindet sich neben dem Leuchtturm auf dem Felsen Richtung Osten. Die große Sauna liegt zusammen mit Duschen und Toiletten auf der Süd-Westseite der Insel. Nachdem man die Sauna gemietet hat, erhält man den Zahlencode für das Gebäude.

Wer es etwas exquisiter mag, der kann die kleine Strandsauna buchen. ©Marga Keyl

Weiterhin gibt es Grillplätze zur allgemeinen Verfügung, überdacht und unter freiem Himmel. Der Leuchtturm kann bestiegen werden und wer es die Treppen ganz nach oben schafft, der wird mit einem traumhaften Ausblick über die Insel und die weitere Umgebung belohnt.

Den Blick in die Ferne schweifen lassen: der Ausblick vom Leuchtturm. ©Marga Keyl

Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.  

Weitere Liegeplätze in Finnland

Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze in Finnland. Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.

Subscribe
Informiere mich bei
guest
1 Kommentar
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments
Gudrun
Gudrun
13 Tagen her

Wir waren im vergangenen Sommer dort. Es ist unsere Trauminsel mit Sauna neben den Längsseits-Liegeplätzen, einer feinen Fischsuppe im Leuchtturm und Ruhe und Natur.