PRAXISSEMINAR FÜR HAFENMANÖVER UND ANKERN
Das tägliche Hafenkino in den Yachthäfen gehört wie der Wind zum Segeln. Während manche Skipper bei noch so widrigen Bedingungen das Manövrieren mit der Yacht beherrschen, kämpfen andere mit Windangriffsflächen, kurzen Kielen, Doppelruderanlagen oder dem sogenannten Radeffekt. Wobei das nur ein paar wenige Faktoren sind, die Einfluss haben auf das Gelingen oder Scheitern eines Manövers.
Was alles Einfluss auf das Manöver hat und wie man die verschiedenen Effekte beim An- und Ablegen sowie Ankern aushebelt beziehungsweise zum eigenen Vorteil nutzt, verrät Weltumsegler Sönke Roever unterhaltsam in diesem Seminar voller praktischer Tipps und Tricks. Dabei zeigt er auch auf, welche Manöver und Denkweisen wichtig sind und besser funktionieren als andere. Selbstverständlich kommen dabei auch das Rückwärtsfahren, die Leinenführung sowie das Wenden und Manövrieren auf engem Raum nicht zu kurz.
Das praxisorientierte Seminar findet im Rahmen der Messe boot auf dem Messegelände in einem Seminarraum statt.
Wir freuen uns auf dich!
DAS SEMINARPROGRAMM
Die Schwerpunkte des Seminars im Überblick
- Windangriffsflächen der Yacht verstehen und einbeziehen
- Radeffekt der Yacht aushebeln und nutzen
- Einfluss der Bauform des Kiels
- Zusammenspiel der genannten Effekte
- Strategische Überlegungen vor dem Hafen
- Crewbriefing
- Liegeplatzwahl im Hafen
- Wenden auf engem Raum
- Rückwärtsfahren
- Leinenführung
- Längsseits an- und ablegen
- In Boxen an- und ablegen
- An Fingerstegen an- und ablegen
- Mit dem Heck zur Pier an- und ablegen
- Arbeiten mit Muringleinen
- Richtig ankern
TERMIN
Das Seminar findet am Freitag, den 23. Januar 2026 von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Seminarsprache ist Deutsch.
DER REFERENT
Sönke Roever
Sönke ist Fahrtensegel-Experte und Weltumsegler mit 100.000 Seemeilen, über 800 Nächten vor Anker und mehr als 3.000 Hafenmanövern im Kielwasser. Er veranstaltet diverse Seminare und ist Autor der Bücher Blauwassersegeln kompakt, 1200 Tage Samstag und Auszeit unter Segeln. Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 – HIPPOPOTAMUS – unterwegs.
ANMELDUNG
Die Teilnahme am Seminar kostet 69,- Euro. Darin enthalten sind Kaffee und Wasser im Seminarraum und die Eintrittskarte für die Messe (inklusive des Folgetages des Seminars).
Die Tickets für das Seminar können über den Shop der Messe Düsseldorf erworben werden. Da das Seminar in der Vergangenheit immer früh ausgebucht war, empfehlen wir, nicht zu warten.
TEILNEHMERSTIMMEN
Zuschriften bisheriger Teilnehmer
„Wir segeln seit 4 Jahren, wobei mein Mann eher der „Einhandsegler“ ist und „Frau“ in der Regel nicht richtig wirft, die Fender falsch anbringt etc. … wir haben zwischendurch oft gelacht, weil uns viele geschilderte Situationen bekannt vorkamen und ich habe wirklich viel gelernt und einiges jetzt „besser“ verstanden. Alles in allem ein super Webinar, nur zu empfehlen.”
„Grafisch gute Darstellung, Bilder aus der Praxis, gut moderiert, sehr gute Bild- und Tonqualität, was will man mehr? Sehr gut gemachtes Format. Danke!”
„Vielen Dank für die praktischen Tipps im Hafen. Insbesondere die Grafiken/Animationen waren sehr hilfreich.”
„Gut und klar aufbereitete Information. Kompetenter Vortragender.”
„Tolle, flüssige, informative und sehr gut illustrierte und medial untermauerte, professionelle Präsentation mit viel Mehrwert. Etwas zu schnell zum Mitschreiben bei Boxenmanövern.”
„Die anschauliche Erklärung mit Grafiken, Fotos und mündlicher Erläuterung ist einfach genial.”
„Einiges war bekannt, aber sehr gut und leicht verständlich erklärt und wieder ins Gedächtnis gerufen. Hat allen bei uns im Haus Spaß gemacht.”
„Ich bin absolut zufrieden, das Webinar hat meine Erwartungen erfüllt. Selbst wenn man schon viel gesehen, gelesen oder gar selbst miterlebt hat, man lernt immer etwas Neues dazu. DANKE!”
„Schön und authentisch fand ich, dass du auch davon erzählt hast, dass ein Manöver mal nicht geklappt hat bei Dir. Das tut gut, weil wir bei allem auch den Mut haben müssen, die Praxis zu lernen. Ich habe nach der Atlantiküberquerung 2007 gedacht, ich sei so erfahren. Als ich mir 2009 mein erstes Boot (Folkeboot) kaufte, stellte ich fest, gar nichts zu können. Durch viele Fehler durfte ich lernen, wie Segeln geht.”
„Viele Dinge lassen sich nur in der Praxis richtig lernen. Aber die Theorie hilft einem sehr dabei, dass dies schneller, besser und leichter geschieht. Macht weiter so.”