Schiffsführung und Seemannschaft auf Yachten

Mit einem erfahrenen Skipper und der richtigen Crew wird ein Segeltörn zu einem einzigartigen Erlebnis. Unsere Experten-Beiträge rund um Schiffsführung und Seemannschaft bieten hierzu jede Menge Input und zeigen, worauf es ankommt.

Schiffsführung

Segelscheine: Der RYA Yachtmaster Ocean

Der RYA Yachtmaster Ocean ist der höchste Sportbootführerschein der international hoch angesehenen Royal Yachting Association in England. Er berechtigt zum Führen von Yachten bis 24 Meter weltweit und ohne Meileneinschränkungen in Bezug auf die Entfernung zur Küste.

Segelscheine: Der RYA Yachtmaster Coastal

Der RYA Yachtmaster Coastal ist das Äquivalent zum deutschen Sportküstenschifferschein (SKS) und damit der dritthöchste Sportbootführerschein der international hoch angesehenen Royal Yachting Association. Er berechtigt zum Führen von Yachten bis 24 Meter in Küstennähe.

Atlantiküberquerung – Die richtige Strategie

Auf welcher Route und zu welcher Zeit ist eine Atlantiküberquerung ratsam? Blauwasser-Ikone Jimmy Cornell hat unzählige Transatlantik-Rallyes organisiert und kann somit wertvolle Tipps dazu geben.

Praxis-Tipp: Umrechnung Windstärke, Windgeschwindigkeit – so einfach geht das!

Knoten, Beaufort oder Meter pro Sekunde – es gibt einige Einheiten, wie man die Windgeschwindigkeit angeben kann. Mit welchen simplen Formeln ihr die Werte ganz einfach umrechnen könnt, erfahrt ihr in diesem hilfreichen Praxistipp.

Mit der Yacht durchs niederländische Wattenmeer: Gezeitennavigation und -berechnung

Das Befahren des niederländischen Wattenmeers ist ein einzigartiges Naturerlebnis und eine spannende navigatorische Herausforderung. Experte Jürgen Bode erklärt, was bei einem Törn durch das Watt zu beachten ist und wie man sich gut darauf vorbereiten kann.

Segelscheine: Der Sporthochseeschifferschein (SHS)

Der Sporthochseeschifferschein ist der bedeutendste Segelschein im deutschen Ausbildungssystem der Sportbootführerscheine. Er repräsentiert das Wissen um theoretische Kenntnisse zum Führen von Yachten in weltweiten Gewässern, im Bereich Seerecht, Navigation und Wetter. Alles Wissenswerte zum Erlangen des SHS im Überblick.

Nachtsegeln: Praktische Tipps für die Nachtfahrt unter Segeln

Eine Nachtfahrt unter Segeln ist etwas Besonderes. Wie das Nachtsegeln gelingt und welche Schritte alle bedacht werden müssen, verrät dieser Beitrag von Weltumsegler Sönke Roever.

Segelscheine: Der Sportseeschifferschein See (SSS)

Wer auf einer deutschen Yacht gewerblich als Skipper fährt, braucht den Sportseeschifferschein (SSS). Aber auch sonst ist er eine gute Ergänzung. Er gilt bis 30 Seemeilen vor die Küste sowie auf der gesamten Nord- und Ostsee und im Mittelmeer. Alles Wissenswerte zum Erlangen des SSS im Überblick.

Alle Informationen zum Sportküstenschifferschein (SKS)

Der Sportküstenschifferschein ist für die Schiffsführung nicht vorgeschrieben, wird aber oft zum Chartern einer Yacht benötigt. Außerdem ist er eine gute Ergänzung zum Sportbootführerschein, da in der Ausbildung nicht nur wertvolles theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch aktiv auf einer seegängigen Yacht geübt wird. Alle Informationen zum Erlangen des SKS.

Alle Informationen zum Sportbootführerschein See (SBF See)

Mit dem Sportbootführerschein See erlernen Segler nicht nur wertvolles Wissen zum Befahren von Seeschifffahrtsstraßen, ab einer Motorleistung von 15 PS ist der Schein auch vorgeschrieben. Alle Informationen zum Erlangen des SBF See im Überblick.

Alkohol an Bord: Das gilt bei der Promillegrenze für Segler

Ordnungswidriger Alkoholkonsum kann auch an Bord einer Segelyacht zu Bußgeldern und Fahrverboten führen. Hier erfahrt ihr, wie viel Alkohol auf dem Wasser erlaubt ist, wo die Promillegrenze liegt und wann Sonderregelungen gelten.

Navigations-Daten: Typische Abkürzungen auf Bordinstrumenten im Überblick.

AWA, TWA oder TWS. Beispiele für typische Abkürzungen auf Bordinstrumenten. Wofür stehen sie und was genau wird angezeigt? Wir erklären dir die Bedeutung der wichtigsten Navigationskürzel!

Anleitung für die Navigation mit Satellitenbildern/Luftbildern

Die Einbindung von Satellitenbildern in die Navigation ist eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Seekarten. Satellitenbilder tragen vor allem in abgelegenen Gebieten zur Sicherheit bei und haben sich als Navigationshilfe in der Blauwasserszene etabliert.

Online-Seminar: Praktische Tipps für die Nachtfahrt (live)

05. Juni 2023: Eine Nachtfahrt unter Segeln ist etwas besonderes. Wie das Nachtsegeln gelingt und welche Schritte alle bedacht werden müssen, verrät dieser Online-Vortrag (live) von Weltumsegler Sönke Roever.

Manöver-Tipp: So gelingt das Festmachen an einer Muringboje

In manchen Ankerbuchten oder Häfen sind Muringbojen ausgebracht, an denen die Boote festmachen können. Unser Praxis-Tipp erklärt, wie so ein Bojenmanöver unkompliziert funktioniert, wie eine Muringboje aufgebaut ist und was es beim Festmachen zu beachten gilt.

Vorbereitung auf und Umgang mit Squalls auf Ozeanpassagen

Tropische Sturmböen auf dem Ozean heißen Squalls. Sie können zur Gefahr für Mensch und Material werden. Bei entsprechender Vorbereitung sind sie aber sehr gut zu meistern. Wir beschreiben, wie Squalls zu erkennen sind, wie wir uns am besten darauf vorbereiten und im Ernstfall reagieren.

Südsee-Atolle: Tipps zu Passdurchfahrt, Korallen-Navigation und Ankerpraxis

Ein Südseeatoll zu besegeln ist ein unvergleichliches Erlebnis und wie ein Törnstopp mitten im Paradies. Was genau es bei der Passdurchfahrt, bei der Navigation und beim Ankern zu beachten gilt, erklärt Blauwassersegler Jonathan Buttmann.

Vorbereitung auf und Umgang mit Sturm. Auf See und im Hafen.

Welche Sturm-Taktiken auf hoher See und in Küstengewässern sind hilfreich? Welche sollten vermieden werden? Und welche Sturm-Ausrüstung ist sinnvoll? Mit all diesen Fragen und vielem mehr beschäftigt sich Weltumseglerin Heide Wilts in diesem praxisnahen Beitrag.

Manöverkunde für Naturhäfen in Skandinavien: So wird an einer Schäre festgemacht

In einem Naturhafen Skandinaviens an einer Schäre festzumachen, ist ein besonderes Erlebnis, das mit etwas Praxiserfahrung schnell zur Routine wird. Was es beim Festmachen zu beachten gilt, erläutert diese ausführliche Manöverkunde.

Praxis-Tipp: Schiffsschraube/Propeller schnell von Dreck befreien ohne Tauchen

Es passiert nicht selten, dass sich in Schiffsschrauben Algen, Taue oder Dreck verfangen und sie dadurch blockieren. Nicht immer ist es notwendig, für die Befreiung des Propellers ins Wasser zu gehen. Diese kleinen Tipps und Tricks können dabei helfen, die Schiffsschraube vom Schiff aus zu befreien.

Praxis-Tipp: Papierkarten-Navigation in den Schären. Der Trick mit dem Klebeband

Die Schären sind für viele Segler ein Traumziel - bis auf die anspruchsvolle Navigation. Dieser kleine Praxis-Trick hilft, sich bei der Navigation in den Schären zurecht zu finden.

Wie man Gewitter frühzeitig erkennt

Gewitter auf See sind gefährlich. Segler und Buchautor Thomas Käsbohrer zeigt auf, wie man sie erkennt und welche Strategien es gibt, um ihnen gegebenenfalls aus dem Weg zu segeln.

Der Umweg ist kürzer! Segeln auf der Großkreisroute

Beim Navigieren auf langen Passagen kann der Kurs auf zwei Wegen bestimmt werden. Entweder auf der Orthodrome oder auf der Loxodrome.

Der Trick mit der WCV (Waypoint-Closure-Velocity)

Auf langen Seestrecken kann es helfen, mittels der WCV den optimalen Weg zum Ziel zu finden. Weltumsegler Sönke Roever zeigt wie das geht.

Ankern

Das Seegras Posidonia: Vorsicht beim Ankern auf den Balearen!

Auf den Baleareninseln Formentera, Ibiza, Mallorca und Menorca ist das Ankern stellenweise nur eingeschränkt möglich. Dieses Verbot dient dem Schutz des Seegrases Posidonia, welches wichtige Funktionen zur Reinigung und Erhaltung des Meeres hat.

Ankerpraxis: Weniger Schwojbewegungen mit dem Ankersegel

Starke Schwojbewegungen am Ankerplatz bringen Unruhe und können unangenehm sein. Zudem belasten sie das Ankergeschirr, was zum Ausbrechen führen kann. Ankersegel schaffen Abhilfe, indem sie die Drehbewegungen des Bootes verringern. Unsere Autorin hat es ausprobiert.

Dynamische Einflüsse auf das Ankergeschirr mit einer App berechnen

Richtig Ankern! Neben Wind, Wassertiefe und Kettenlänge spielen dabei auch der Schwell und die Nutzung eines Ankerstropp oder Hahnepot eine wichtige Rolle. Der Mathematiker Mathias Wagner erklärt anhand seiner App AnchorChainCalculator warum.

Ankerketten aus Edelstahl – das sollte man beim Kauf beachten

Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl! Was beim Kauf einer rostfreien Ankerkette unbedingt beachtet werden muss, welche Materialunterschiede es gibt und wie die Schweißnaht an den Kettengliedern beschaffen sein sollte, beleuchtet unser Experte in diesem ausführlichen technischen Fachbeitrag.

Online-Seminar: Ankerpraxis – So macht Ankern Spaß (live)

21. Nov. 2023: Für viele Segler ist Ankern die schönste Form des Tagesausklangs. Wie das Ankern gelingt und welche Schritte alle bedacht werden müssen, verrät dieser Online-Vortrag (live) von Weltumsegler Sönke Roever.

Ankern – So geht es: Ausrüstung, Kettenlänge, Manöver

Ankern gehört zum Segeln für viele Crews einfach dazu. Mit diesen praxisnahen Tipps und Tricks wird der richtige Ankerplatz gefunden und das Manöver zum Kinderspiel!

Am Ankerplatz: So bestimmt ein Mathematiker die richtige Länge der Ankerkette.

Wie viel Ankerkette benötige ich am Ankerplatz? Mathematiker Mathias Wagner berechnet anschaulich anhand mathematischer Formeln die ideale Länge. Dabei berücksichtigt er Konstanten wie Wassertiefe, Windstärke und die Größe des Schiffes.

Ruhiges Ankern: Foto-Anleitung für den Bau einer Ankerkralle

Eine Ankerkralle sorgt für ruhige Nächte vor Anker an Bord einer Yacht. Wie die Ankerkralle mit wenig Aufwand gebaut wird, und warum sie so wichtig ist, verrät diese bildreiche Bauanleitung.

Richtig Ankern in der Strömung

Mit ein bisschen Übung ist Ankern in der Strömung kein Hexenwerk. In diesem Beitrag erfahrt Ihr wichtige Tipps und Tricks, worauf Ihr achten solltet. Es lohnt sich, denn wer im Strom ankert, wird mitunter mit einem beeindruckenden Naturschauspiel belohnt!

Psychologie an Bord

Umgang mit Seekrankheit: verstehen, erkennen, behandeln und vermeiden

Jeder Segler war wohl schon einmal seekrank. Doch was genau ist Seekrankheit eigentlich? Wodurch wird sie ausgelöst? Und was kann man dagegen tun? Ärztin Stefanie Kamke gibt hilfreiche Tipps zur Vorbeugung.

Die richtige Wahl der Segelcrew an Bord. Wertvolle Tipps diverser Weltumsegler.

Blauwasser-Experte Jimmy Cornell trägt abwechslungsreich und informativ zusammen, was diverse Teilnehmer seiner weltweiten Segelrallyes hinsichtlich der Crewauswahl zu bedenken geben. Ein unverzichtbarer Einblick in das wertvolle Fachwissen erfahrener Segler.

Hafenmanöver: Tipps zum Anlegen und Ablegen für Paare

Wenn Paare miteinander segeln, bestehen häufig Erfahrungsunterschiede. Profi-Skipper Martin Goerke erklärt, wie sie gemeinsam überwunden werden können, um zu gleichberechtigten Partnern an Bord zu werden.

Psychologische Sicherheit und Gruppendynamik an Bord – das Fünf-Phasen-Modell

Neben der nautischen Erfahrung sollten SkipperInnen auch Kenntnisse im Bereich der psychologischen Sicherheit haben. Dr. phil. Renate Degner erklärt die Grundzüge der Gruppendynamik an Bord.

Segeln in den Hohen Breiten

Segeln in hohen Breiten: Navigation im Eis

Ein Segeltörn in die hohen Breiten ist aufgrund des Eises besonders reizvoll, kann aber auch gefährlich sein. Was man bei der Navigation durch das Eis beachten sollte, erklärt Jürgen Kirchberger in seinem ausführlichen Ratgeber.

Segeln in hohen Breiten: Die verschiedenen Arten von Eis

Wer einen Segeltörn durch die Hohen Breiten plant, sollte sich vor Beginn der Reise unbedingt mit dem Thema Eis auseinandersetzen. Der Buchautor und erfahrene Segler Jürgen Kirchberger erklärt die verschiedenen Formen von Eis und gibt hilfreiche Tipps.

Segeln in hohen Breiten: Empfang und Interpretation von Eiskarten

Vor einem Törn in die Hohen Breiten ist die gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema Eis unerlässlich. Wie man aktuelle Eiskarten an Bord empfängt und was es bei der Interpretation der Eiskarten zu beachten gilt, erklärt dieser ausführliche Ratgeber.

Checklisten

So gelingt die Übernahme der Charteryacht (mit Checkliste)

Jeder Chartertörn beginnt mit der Übernahme der Yacht. Dieser Beitrag erklärt, was dabei zu beachten ist und wie die Übergabe am besten klappt. Mit dabei: eine in der Praxis bewährte aktuelle Checkliste (Übergabeprotokoll) zum Ausdrucken und Mitnehmen.

Packliste Segeltörn für Mitsegler – Das muss unbedingt mit!

Für alle Mitseglerinnen und Mitsegler, die bald ihre Tasche packen möchten: die perfekte Packliste. So habt ihr auf eurem nächsten Segeltörn garantiert alles Wichtige dabei.

Checkliste: Reparatur und Wartung – das gehört auf jede Yacht.

Eine Blauwasserreise ist eine einzigartige Erfahrung – zu der auch regelmäßige Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Yacht gehören. Damit man selbst an den entlegensten Ankerplätzen der Welt gegen einen Schaden an Bord gewappnet ist, empfiehlt es sich, die wichtigsten Werkzeuge und Ersatzteile an Bord zu haben. Welche das sind, erfahrt ihr in dieser Checkliste.