Alles rund um die Ausrüstung der Yacht

Es gibt viele Ausrüstungsgegenstände für eine Segelyacht. Doch was braucht man wirklich und worauf muss man achten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich unsere Artikel zum Thema Bootsausrüstung. Hier erfährst du viel Wissenswertes über die Ausrüstung in den Bereichen Sicherheit, Navigation, Kommunikation, Langfahrt, Wohnen, Schlafen, Spaß sowie Bücher und Seekarten.

Sicherheit

EPIRB Notfunkbake: Funktionsweise, Registrierung, Tipps für Kauf oder Vergleich.

Beim Kauf oder dem Vergleich von EPIRBs bzw. Notfunkbaken sollten ein paar grundlegende Dinge beachtet werden, damit im Ernstfall alles funktioniert. EPIRB-Experte Arne Gründel zeigt auf, worauf es ankommt und wie die EPIRB grundsätzlich funktioniert.

Bootshaken: So ist er schnell und sicher einsatzfähig.

Er ist ein treuer Begleiter auf jedem Segeltörn und der “verlängerte Arm” der Crew: der Bootshaken. Ob zum Heranziehen der Yacht, zum Klarieren von verhakten Ankern oder zum Festhalten in einer Schleuse – ein Bootshaken hat viele Einsatzmöglichkeiten. Sönke Roever erklärt, worauf Ihr in der Praxis achten solltet.

Das passiert bei der Wartung einer Rettungsinsel

Im Seenotfall ist die Rettungsinsel der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Damit ihr euch zu 100 % auf die Technik und das Material im Rettungsinsel-Container verlassen könnt, ist die regelmäßige Wartung essentiell. Wie genau der Wartungsvorgang aussieht, erklärt dieser Beitrag.

Auftrieb der Automatik-Rettungsweste – Das sollten Segler wissen!

Damit eine Rettungsweste im Ernstfall eine ohnmächtige Person aus der tödlichen Bauchlage auf den Rücken drehen kann, muss sie ausreichend Auftrieb haben. Rettungswesten-Experte Olivier Christen erklärt, wie die passende Auftriebsklasse gefunden wird.

Die Ausstattung der Automatik-Rettungsweste: Das sollte jeder Segler wissen.

Die Rettungsweste soll im Ernstfall das Leben retten. Damit das gelingt, ist es wichtig, bei der Anschaffung auf die richtigen Ausstattungsmerkmale zu achten. Rettungswesten-Experte Olivier Christen zeigt auf, worauf Fahrtensegler achten sollten.

Rettungsinseln für Yachten: Das sollte man beim Kauf beachten!

Bei Rettungsinseln gibt es gravierende Qualitätsunterschiede. Weltumsegler Sönke Roever zeigt worauf man beim Kauf achten sollte. Jetzt lesen was wichtig ist!

Checkliste: Reparatur und Wartung – das gehört auf jede Yacht.

Eine Blauwasserreise ist eine einzigartige Erfahrung – zu der auch regelmäßige Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Yacht gehören. Damit man selbst an den entlegensten Ankerplätzen der Welt gegen einen Schaden an Bord gewappnet ist, empfiehlt es sich, die wichtigsten Werkzeuge und Ersatzteile an Bord zu haben. Welche das sind, erfahrt ihr in dieser Checkliste.

Medizin: Zusammenstellung der Yacht-Bordapotheke (Musterliste)

Eine gut ausgestattete Bordapotheke ist wichtig, benötigt im Vorfeld aber etwas Überlegung, Planung und finanziellen Aufwand. Ärztin und Seglerin Stefanie Kamke erklärt, was für den Ernstfall an Bord gehört und worauf bei der Zusammenstellung von Bordapotheke, Notfallskasten und Co zu achten ist.

Seenotsender Rettungsweste: Vergleich PLB- und AIS-MOB-System

Persönliche Seenotsender ermöglichen es, moderne Ortungs- und Rettungstechnik direkt am Körper zu tragen. Ein enormer Sicherheitsgewinn beim Über-Bord-Gehen! Experte Arne Gründel erklärt die unterschiedlichen Systeme und was beim Kauf zu beachten ist.

Navigation & Kommunikation

Ausprobiert: Robustes Tablet für Yachten von SailProof

Tablets lassen sich einfach bedienen, sind preiswert und haben daher an Bord vieler Yachten bereits den Kartenplotter ersetzt. Einziger Knackpunkt: die empfindliche Technik gewöhnlicher Tablets. SailProof hat deshalb hochwertige Tablets speziell für die rauen Bedingungen auf See entwickelt. Ein Erfahrungsbericht.

Ausprobiert: ORCA als Navigationslösung für Yachten

Das Orca-System kombiniert die Funktionen eines Plotters mit den Vorzügen von Smartphones und Tablets und bietet so eine umfangreiche Navigationslösung mit beeindruckender Funktionsvielfalt. Ein Erfahrungsbericht über die verschiedenen Komponenten des Orca-Navigationssystems.

Online-Seminar: Garmin/Navionics Boating App Tutorial (live)

Die Garmin Boating App verwandelt mobile Endgeräte in hochwertige Seekartenplotter. In diesem Seminar werden die wichtigsten Parameter der App von der Installation und Einrichtung bis hin zur Routenplanung und Navigation praxisnah erklärt und vorgestellt.

Navigations-Daten: Typische Abkürzungen auf Bordinstrumenten im Überblick.

AWA, TWA oder TWS. Beispiele für typische Abkürzungen auf Bordinstrumenten. Wofür stehen sie und was genau wird angezeigt? Wir erklären dir die Bedeutung der wichtigsten Navigationskürzel!

AIS: Unterschied der Klasse-A- und B-Signale (SOTDMA, CSTDMA)

AIS ist ein sinnvolles System, das den Bordalltag immens erleichtert und Seglern viel Sicherheit schenkt. Sönke Roever erklärt die Unterschiede der Klasse-A- und Klasse-B-Signale und verrät, wann welches AIS ratsam ist.

NMEA2000-Netzwerk: Aufbau, Installation und Verkabelung

Ein NMEA2000-Netzwerk erleichtert die Vernetzung von Yachtinstrumenten und -geräten. Wir haben das System für euch unter die Lupe genommen und geben ausführlich Tipps zu den Komponenten, den Fallstricken der Installation und potenziellen Fehlerquellen.

Ausprobiert: Vorausschauendes Garmin-Echolot (Panoptix)

Vorrausschauende Echolote sind eine wertvolle Hilfe bei der Navigation in schwierigen Gewässern. Doch wie bewährt sich so ein Gerät in der Praxis? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Aufschluss gibt dieser Erfahrungsbericht.

Download: Sendeplan Wetterfax weltweit (für Kurzwellenfunk)

Wetterfaxe können zu bestimmten Zeiten über die Kurzwellenfunkanlage mittels Pactor-Modem an Bord einer Blauwasseryacht empfangen werden. Hier gibt es die aktuellen Sendezeiten zum Download.

Ausprobiert: Das Raymarine Quantum 2 Doppler Marine-Radar

Das Quantum 2 Doppler Marine-Radar ist für die Sportschifffahrt äußerst interessant, weil es eine Vielzahl an Funktionen abdeckt und einfach zu bedienen ist. Außerdem bietet es mit dem Doppler-Effekt eine hilfreiche Unterstützung bei der Interpretation von Radarbildern.

Langfahrt

Ausprobiert: Mobiles Solarmodul für die Reling SunWare TX-Rail

Zur Energiegewinnung an Bord können auch auf kleineren Yachten mit nur einem Rumpf mobile Solarmodule eingesetzt werden, die an der Reling befestigt werden. Ein Erfahrungsbericht über das Solarmodul SunWare TX-Rail.

Das Beiboot/Dingi – Größe, Typ, Material, Motorisierung und Zubehör

Das Beiboot ist einer der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände an Bord einer Blauwasser-Yacht. Worauf man bei der Größe, dem Typ, dem Material, der Motorisierung und dem Zubehör achten muss, verrät dieser Beitrag.

Energiemanagement: Wie funktioniert der Lithium-Erweiterungs-Akku LE300 von BOS?

Der BOS Lithium-Akku LE300 ist eine interessante Lösung zur Leistungssteigerung, Kapazitätserweiterung und Wartung von Bleibatterien. Wie das System funktioniert, welche Schritte erforderlich sind und warum der Ansatz für Yachteigner interessant ist, verrät dieser Beitrag.

Bimini Top: 8 Tipps für das Sonnenverdeck auf Yachten

Auf Törns in die Tropen, Subtropen oder das Mittelmeer ist ein Bimini unverzichtbar. Auf diese Tipps sollten bei der Anschaffung geachtet werden.

Tipps zur Wasseraufbereitung auf Yachten mit Filtern

Wasserfilter an Bord einer Yacht sind wichtig, um das Wasser aus Marinas sowie das Wasser aus dem Yachttank so weit aufzubereiten, dass es bedenkenlos getrunken werden kann. Ein weiterer Vorteil: Durch ein Filtersystem zur Wasseraufbereitung schützt man nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Wassersystem der Yacht.

Ausrüstungstipp: Nähmaschine an Bord einer Blauwasseryacht

Eine robuste Nähmaschine ist trotz ihrer Größe und Schwere ein nützlicher Ausrüstungsgegenstand auf einer Blauwasseryacht. Segel können an Bord repariert und Sonnen- und Regenschutz nachgebessert werden. Damit wird eine Nähmaschine zu einer unentbehrlichen Hilfe, die darüber hinaus die Bordkasse schont.

Energiemanagement: SIMARINE-Batteriemonitor (Erfahrungsbericht)

Das umfangreiche und vielseitig kombinierbare Monitoring-System von SIMARINE hilft dabei, die Daten und Stromflüsse diverser Energie-Verbraucher, Energie-Lieferanten und Energie-Speicher an Bord auf einen Blick zu erfassen. Ein Erfahrungsbericht.

Laderegler für Solaranlagen auf Yachten: MPPT oder PWM?

Die Effizienz der Batterieladung durch Solaranlagen auf Yachten hängt maßgeblich von der Wahl des richtigen Ladereglers ab. Neben dem Gesamtsystem kann auch das Fahrtgebiet zum entscheidenden Faktor werden. Unser Experte beleuchtet das Thema ausführlich.

Solarpanel fürs Boot – Komponenten, Funktionsweise, Größe, Typ und Montage

Solarmodule sind an Bord vieler Segelyachten ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung. Welche Komponenten benötigt werden, wie sie funktionieren und was bei der Montage unbedingt beachtet werden sollte, verrät dieser informative Beitrag.

Wohnen, Schlafen, Spaß

Flexible Mehrzweckkörbe als Allzweckhelfer an Bord

Mehrzweckkörbe sind nützliche Alltagshelfer an Bord einer Segelyacht. Ob als praktischer Aufbewahrungsort, als Wanne oder als Transportbox – es gibt während einer Langfahrt unzählige Möglichkeiten, diesen gut stapelbaren Korb zu nutzen. Ein Praxis-Tipp.

Wasserdichte Taschen, Rucksäcke und Beutel für Segler

ORTLIEB steht für qualitativ hochwertige, robuste und wasserdichte Taschen, Rucksäcke und Gepäckstücke „made in Germany“. Die verschiedenen Lösungen der Kultmarke lassen auch für Segler kaum Wünsche offen – sei es beim Verstauen und Transportieren oder bei Land- und Strandausflügen. Ein Überblick über die besten ORTLIEB-Produkte für Segeltörns.

Elektrisches Licht auf Yachten: Tipps für die richtige Beleuchtung an Bord

Die Beleuchtung auf Yachten muss zuverlässig funktionieren. Gute Beleuchtung kann jedoch weit mehr als das. Das richtige Licht erzeugt Stimmung, Gemütlichkeit und vereinfacht Arbeitsabläufe und Orientierung. Ein Beitrag von Lichtexperte Michael Woita.

Decken- und Wandverkleidung auf Yachten. Tipps vom Profi.

Wand- und Deckenverkleidungen kommen auf Yachten vielschichtig zum Einsatz. Bei den unterschiedlichen Eigenschaften der Materialen kann der Laie schnell den Überblick verlieren. Dieser Beitrag mit vielen professionellen Tipps vom Fachmann zeigt praxisnah auf, welche Tücken es gibt und worauf geachtet werden sollte.

Sound auf Yachten: Einbau-Tipps für Audiogeräte und Lautsprecher

Musik spielt auf vielen Schiffen eine Rolle. Damit sie zum Genuss wird, ist richtiger Sound wichtig. Wie er realisiert wird und was beim Einbau von Lautsprechern und anderen Komponenten auf Yachten zu beachten ist, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Bimini Top: 8 Tipps für das Sonnenverdeck auf Yachten

Auf Törns in die Tropen, Subtropen oder das Mittelmeer ist ein Bimini unverzichtbar. Auf diese Tipps sollten bei der Anschaffung geachtet werden.

Tipps zur Wasseraufbereitung auf Yachten mit Filtern

Wasserfilter an Bord einer Yacht sind wichtig, um das Wasser aus Marinas sowie das Wasser aus dem Yachttank so weit aufzubereiten, dass es bedenkenlos getrunken werden kann. Ein weiterer Vorteil: Durch ein Filtersystem zur Wasseraufbereitung schützt man nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Wassersystem der Yacht.

Praxis-Tipp: mit dem Luftsofa/Sitzsack am Ankerplatz chillen

Ein Luftsofa bereichert den Bordalltag und macht das Deck mit nur wenigen Handgriffen zur Chill-out-Lounge. Was es dabei zu beachten gilt und wie das Luftsofa aufgebaut wird, zeigt dieser kurze Beitrag.

Erholsam an Bord schlafen – Tipps zu Matratzen für Segelyachten

Erholsamer Schlaf an Bord ist wichtig – das A und O dafür ist eine gute, hochwertige Matratze, die individuell auf Schiff und Schläfer angepasst ist. Guido Peisen gibt wertvolle Tipps, worauf Ihr beim Matratzenkauf achten solltet.

Bücher und Seekarten

Sportbootkarten Satz 1: Kieler Bucht und Rund Fünen

Der umfassende Sportbootkarten-Satz 1 „Kieler Bucht und Rund Fünen“ enthält detailreiche Überseglerkarten und Revierkarten zur präzisen Navigation in den Gewässern der Kieler und Lübecker Bucht, des Nord-Ostsee-Kanals der Eider und der Schlei.

Stressfrei Segeln – Perfekte Manöver für Einhandsegler und kleine Crews

Das praxisorientierte Buch „Stressfrei Segeln – Perfekte Manöver für Einhandsegler und kleine Crews“ von Segelausbilder und Autor Duncan Wells vermittelt Schritt für Schritt Anleitungen für die wichtigsten Manöver beim Segeln.

Medizin auf See

Übersichtlich gegliedert, mit zahlreichen Abbildungen und einfachen Erklärungen ist das Buch „Medizin auf See“ ein wertvoller Begleiter an Bord, Lehrbuch für die Vorbereitung und Nachschlagewerk für den Ernstfall. Ein Buchtipp für Segler.

Kartografischer Hafenführer Sizilien und Malta

Das Buch „Kartografisches Hafenhandbuch Sizilien, Äolische und Ägadische Inseln, Pantelleria, Lampedusa und Malta“ liefert Wassersportlern detailreiche Karten und hilfreiche Informationen zu Häfen, Ankerplätzen, Entfernungen und Co. Ein nützlicher Begleiter zur sicheren Navigation rund Sizilien, Malta und weiteren Nachbarinseln im Mittelmeer.

Kartografischer Hafenführer Tyrrhenisches Meer

Das Buch „Kartografisches Hafenhandbuch Tyrrhenisches Meer von Monte Argentario bis Reggio Calabria“ liefert Wassersportlern detailreiche Karten und hilfreiche Informationen zu Häfen, Ankerplätzen, Entfernungen und Co. Ein nützlicher Begleiter zur sicheren Navigation entlang einer der schönsten Küsten des Mittelmeers.

Kartografischer Hafenführer Ligurisches Meer

Das Buch „Küstenhandbuch für das Ligurische Meer, das Tyrrhenische Meer und Korsika“ liefert detailreiche Karten und nützliche Informationen zu Häfen, Ankerplätzen, Entfernungen und Co. Ein wertvoller Begleiter zur sicheren Navigation entlang einer der faszinierendsten Küsten des Mittelmeers.

Kartografischer Hafenführer Frankreichs Mittelmeerküste

Das Buch „Kartografisches Küstenhandbuch Frankreichs Mittelmeerküste von Menton bis Cap Cerbère“ liefert Wassersportlern detailreiche Karten und hilfreiche Informationen zu Häfen, Ankerplätzen, Entfernungen und Co. Ein nützlicher Begleiter zur sicheren Navigation entlang Frankreichs Mittelmeerküste.

Kartografischer Hafenführer Sardinien

Das Buch „Kartografischer Hafenführer Sardinien und die Straße von Bonifacio“ liefert Wassersportlern detailreiche Karten und hilfreiche Informationen zu Häfen, Ankerplätzen, Entfernungen und Co. Ein nützlicher Begleiter zur sicheren Navigation rund Sardinien und Nachbarinseln im Mittelmeer.

Kartografischer Hafenführer Balearen

Das Buch „Kartografisches Küstenhandbuch Balearen: Menorca, Mallorca, Cabrera, Ibiza, Formentera“ liefert Wassersportlern detailreiche Karten und hilfreiche Informationen zu Häfen, Ankerplätzen, Entfernungen und Co. Ein nützlicher Begleiter zur sicheren Navigation im einem der schönsten Reviere des Mittelmeers.