Egal in welchem Revier: Es ist immer wieder schön, neue Ankerplätze, Häfen und Marinas zu entdecken. Unsere Autoren haben auf ihren Törns viele Liegeplätze kennengelernt und erkundet. In umfangreichen, bildreichen Beiträgen geben sie dir einen sehr guten Überblick und Tipps zu den Liegemöglichkeiten, der Infrastruktur, den Formalitäten, den Einkaufsmöglichkeiten, inklusive kulinarischer Tipps und Informationen zu sehenswerten Ausflugszielen.
Informationen zu Marinas, Häfen, Ankerplätzen und Naturhäfen
Übersichtskarte
Klicke auf einen Marker, um mehr zu den Liegeplätzen zu erfahren.
Diese Beiträge sind neu
Hafen/Marina Port Hamble Marina (Solent/England)
Im Zentrum des britischen Segelmekkas Solent liegt der Hamble River mit einer Vielzahl von Yachthäfen. Einer davon ist die Port Hamble Marina am Ortskern Hambles. Ein Hafenportrait.
Hafen/Marina Portsmouth (England/Solent)
Die lebendige Stadt Portsmouth auf der Festlandseite des Solent blickt auf eine lange Seefahrtgeschichte zurück und auch jetzt ist der Hafen noch sehr aktiv. Auch für private Yachteigner bietet er gute Liegemöglichkeiten mit viel maritimen Flair. Das Hafenporträt.
Hafen/Marina Waddenhaven Texel (Niederlande/Westfriesische Inseln)
Texel ist ein beliebtes Urlaubsziel für holländische und deutsche Segler. Die Marina Waddenhaven Texel bietet viel Komfort, gute Liegeplätze und Angebote, um den Aufenthalt auf der Insel angenehm und entspannt zu gestalten. Ein Porträt.
Hafen/Marina Mörbylånga (Schweden)
An der Westküste von Öland findet man den gut ausgestatteten Hafen von Mörbylånga. Die Umgebung auf der "Insel der Windmühlen" lädt zum Wandern, Spazierengehen, Joggen oder einfach nur zum Entspannen ein. Alle Informationen zum Hafen
Hafen/Marina Eastbourne Sovereign Harbour (Englischer Kanal)
Der Sovereign Harbour liegt ein wenig abseits vom Seebad Eastbourne und wirkt auf den ersten Blick etwas künstlich. Der Hafen bietet jedoch aufgrund einer vorgelagerten Schleuse hervorragend geschützte und tidenunabhängige Liegemöglichkeiten. Das Hafenporträt.
Hafen/Marina Christiansø und Frederiksø (Dänemark)
Die sogenannten Erbseninseln sind immer einen Abstecher wert. Christiansø, Frederiksø und Græsholm liegen vor Bornholm und markieren den östlichsten Punkt Dänemarks. Natur, Weite und viel maritime Tradition laden auf freundliche Weise hierher ein.
Naturhafen/Ankerplatz Trollfjord (Norwegen/Lofoten)
Die Bucht von Trollfjord in den Lofoten ist spektakulär. Wasserfälle und gewaltige Felswände umrahmen die Bucht. Zwei kleine Stege laden zum Festmachen ein, es kann auch geankert werden. Alle Informationen zum Naturhafen.
Hafen/Marina Skansholmen Campingplatz (Schweden)
Zehn Seemeilen südlich von Södertälje liegt die Marina des Campingplatzes Skansholmen. Die Infrastruktur ist gut, die Preise fair. Ein liebevoll geführter Familienbetrieb mit kleiner Minigolfanlage. Alle Informationen zum Hafen.
Naturhafen Lilla Trässö/Martins Vik (Schweden)
Der beliebte Naturhafen Lilla Trässö liegt vor den Toren von Öxelösund. Der Reiz liegt in der guten Erreichbarkeit, den verschieden Liegemöglichkeiten und der traumhaften Umgebung, die zu Wanderungen einlädt. Alle Informationen zum Ankerplatz von Sönke Roever
Diese Marinas interessieren unsere Leser gerade
Hafen/Marina Lohals, Langeland (Dänemark)
Der Hafen von Lohals auf der dänischen Insel Langeland ist klein, aber liebevoll gestaltet mit Grillplatz, Spielplatz und einigem mehr. Alles über die Marina in der kleinen Hafenstadt erfahrt ihr im Hafenportrait.
Lettlands Hauptstadt Riga: Revierinfo mit allen Häfen und Marinas
Mit Liegeplätzen im Zentrum der Stadt ist die 630.000-Einwohner-Metropole von Lettland eine der Top-Attraktionen für Segler im Baltikum. Auf den sieben Seemeilen von der Mündung der Düna bis ins Zentrum gibt es fünf Yachthäfen.
Hafen/Marina Lymington (England/Solent)
Die kleine Hafenstadt Lymington vor dem westlichen Ausgang des Solent ist ein Highlight in der Region. Vor dem historischen Stadtkern gibt es zwei gut ausgestattete Marinas und einen gemütlichen Stadthafen mitten im Zentrum. Ein Hafenporträt.
Hafen/Marina Torquay (England/Englischer Kanal)
Der Hafen von Torquay in Südengland bietet gut geschützte Liegemöglichkeiten im Stadthafen oder der modernen Marina. Das Seebad an der englischen Riviera lockt mit diversen Restaurants und Ausflugsmöglichkeiten. Ein Hafenporträt.
Hafen/Marina Lauterbach (Rügen)
Die meisten Touristen kennen Lauterbach wegen dem Rasenden Roland – die historische Schmalspurbahn hat hier eine Station. Doch der moderne Yachthafen und der Fischimbiss BERTA, ein alter Kutter, sind weitere Gründe für den Ort.
Hafen/Marina Nassauhafen (Jadebusen)
Vor den Toren Wilhelmshavens liegt die nicht besonders reizvolle, aber auch für größere Yachten gut erreichbare Marina Nassauhafen im südlichen Jadebusen. Ein Hafenportrait mit allen Infos zu Liegeplätzen und zur Infrastruktur des kleinen Fluthafens.
Diese Ankerplätze interessieren unsere Leser gerade
Naturhafen Biskopsön (Koxviken/Schweden)
Der gut geschützte Naturhafen von Biskopsön am südöstlichen Rand des Stockholmer Schärengartens bietet Natur pur. Die Bucht ist umgeben von Schärenfelsen, urigen Bäumen und vielen kleine Pfaden, die zum Wandern einladen. Ein Portrait mit Informationen zur Ansteuerung und zum Festmachen.
Naturhafen Bullerön (Schweden)
Der idyllische Naturhafen von Bullerön im Stockholmer Schärengarten bietet typisch schwedisches Inselleben, gute Möglichkeiten zum Festmachen, ein Museum und sogar einen kleinen Strand. Alle Informationen zur Insel und Ankerbucht.
Naturhafen Gullvika (Lofoten/Norwegen)
Der gut geschützte Naturhafen Gullvika im Norden Norwegens lädt zum Entspannen ein. Ein ruhiges Plätzchen mit Grillmöglichkeit und einem atemberaubenden Ausblick auf die Bucht. Alle Informationen zum Ankerplatz von Stefanie Kamke.
Ankerplatz Warderick Wells (Bahamas/Exumas)
Ein gemütlicher Ankerplatz auf den Exumas in den Bahamas liegt in Warderick Wells. Die Unterwasserwelt ist atemberaubend und an Land finden sich Trampelpfade zum Schlendern. Muringbojen und gute Ankerplätze liegen in einer langen Fahrrinne.
Muros
Die sehenswerte Kleinstadt Muros ist mit ihrer schönen Altstadt, den verwinkelten Gassen und einer attraktiven Marina ein galicischer Geheimtipp! Den Besucher begeistern nicht nur das bunte Treiben und die guten Versorgungsmöglichkeiten, sondern auch die freundlich-familiäre Hafen-Atmosphäre!
Ankerplatz Flemhuder See (Nord-Ostsee-Kanal/Km 85)
Ob vor Anker oder an Dalben – die rund zehn Liegeplätze am Flemhuder See bieten eine idyllische Liegemöglichkeit in direkter Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal. Ein ausführliches Portrait mit allen Infos zum Liegeplatz.