Egal in welchem Revier: Es ist immer wieder schön, neue Ankerplätze, Häfen und Marinas zu entdecken. Unsere Autoren haben auf ihren Törns viele Liegeplätze kennengelernt und erkundet. In umfangreichen, bildreichen Beiträgen geben sie dir einen sehr guten Überblick und Tipps zu den Liegemöglichkeiten, der Infrastruktur, den Formalitäten, den Einkaufsmöglichkeiten, inklusive kulinarischer Tipps und Informationen zu sehenswerten Ausflugszielen.
Informationen zu Marinas, Häfen, Ankerplätzen und Naturhäfen
Übersichtskarte
Klicke auf einen Marker, um mehr zu den Liegeplätzen zu erfahren.
Diese Beiträge sind neu
Hafen/Marina Grenaa (Dänemark/Kattegat)
Grenaa ist der größte Ort auf der Halbinsel Djursland an der Ostküste Jütlands. Die Marina ist recht groß und bietet sogar Platz für Boote über 15 Meter Länge. Strom und Wasser sind im Hafengeld eingeschlossen.
Hafen/Marina Hävringe (Schweden/Ostküste)
Hävringe in den ostschwedischen Schären ist gerade einmal 600 Meter lang und liegt abseits der typischen Schärenrouten. Der kleine Inselhafen liegt idyllisch inmitten roter Sommerhäuser. Ausspannen und die Seele baumeln lassen.
Hafen/Marina Alcudiamar (Spanien/Balearen)
Eine strategisch günstig gelegene Marina mit über 750 Liegeplätzen befindet sich an der Nordostküste von Mallorca vor den Toren der kleinen sehenswerten Altstadt von Alcúdia. Jeder Liegeplatz verfügt über einen Wasser- und Stromanschluss.
Ankerplatz Tyrell Bay (Grenada)
Tyrell Bay ist eine weitläufige Ankerbucht im Süden der Karibikinsel Carriacou. Die tief eingeschnittene Bucht an der Westseite der Insel gilt als eine der bestgeschützten Ankerbuchten des Antillenbogens und bietet Platz für über einhundert Yachten.
Archipel Langö/Trässö (Schweden/Ostküste)
Die beiden miteinander verschmolzenen Inseln Langö und Trässö bilden zusammen mit vielen kleinen Schären östlich davon einen Archipel. Auf einer Fläche von einer Quadratseemeile gibt es viele Möglichkeiten zum Anlanden an den Felsen und Ankern abseits der Zivilisation.
Hafen/Marina Kragenæs (Dänemark)
Der Hafen von Kragenæs liegt im Norden der Insel Lolland im Smålandfahrwasser gegenüber der Insel Fejø. Großzügige Sanitäranlagen und ein Supermarkt sowie Wasser und Strom an den Stegen runden das Angebot ab.
Hafen/Marina Ribeira (Spanien/Galicien)
Der Hafenort Ribeira in Galicien ist das Zentrum der galicischen Fischereiindustrie und liegt in unmittelbarer Nähe des Corrubedo Nationalparks. Das moderne Clubgebäude beherbergt auch ein gemütliches Restaurant. Wir haben den Porto Deportivo de Ribeira für euch besucht.
Hafen/Marina Fynshav (Dänemark)
In Fynshav gibt einen Gästesteg, an dem Boote mit über neun Metern längsseits festmachen können. Kleinere Boote legen in freien Boxen mit Dalben an. Strom und Wasser sind an allen Stegen vorhanden und im Hafengeld inklusive.
Ankerplatz Cala Es Torrent (Spanien/Balearen)
Die Cala Es Torrent ist bei ruhigem Wetter und Winden aus dem östlichen bis nördlichen Sektor ein schöner, chilliger Ankerplatz in einer weitläufigen Bucht hinter dem Kap Porroig unterhalb einer imposanten Felswand.
Diese Marinas interessieren unsere Leser gerade
Hafen/Marina Isla Cristina (Spanien/Südküste)
Die Isla Cristina ist eine Halbinsel, an der es eine Marina an der Mündung des Rio Carreras gibt. Sie liegt etwa 1,5 Seemeilen flussaufwärts und bietet Yachten bis etwa zwölf Metern Länge Platz. Es gibt eine Tankstelle und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Revierinfo: Helgoland – Hochseeinsel in der Nordsee
Helgoland, die vielseitige Insel mitten in der Deutschen Bucht, ist ein beliebtes und einzigartiges Törnziel. Segel-Experte und Helgoland-Fan Sönke Roever gibt Einblicke in das Inselleben und gibt Tipps, worauf bei der Navigation im Seeraum Helgoland zu achten ist.
Hafen/Marina Hasle (Dänemark/Bornholm)
An der Westküste Bornholms liegt der gut ausgestattete Fischerhafen Hasle, der auch Gastliegern Platz bietet. Er zeichnet sich durch seine breite Einfahrt aus, die auch im Dunklen befahrbar ist und bietet verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und gemütliche Cafés.
Hafen/Marina Flakfort (Dänemark/Kopenhagen)
Flakfort ist eine historisch bedeutsame, nur 400 Meter lange Insel und einstige Seefestung vier Seemeilen östlich der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Es gibt viele Plätze zum Anlegen. Die Seefestungsanlage lockt zur Besichtigung.
Hafen/Marina Utö (Schweden)
Die abgelegen erscheinende Insel Utö ist ein beliebter Ferienort. Im Sommer ist einiges los! Dennoch ist neben Restaurants, Cafés und Partylaune auch Ruhe in den angrenzenden Wäldern zu finden. Die Marina ist gut ausgestattet und lässt keine Wünsche offen.
Hafen/Marina Mindelo (Kapverden)
In der bunten Stadt Mindelo auf der Insel São Vicente befindet sich die einzige Marina der Kapverden. Alle Infos zum Liegeplatz, zur Ansteuerung und zur Infrastruktur der Marina verrät euch dieses ausführliche Hafenportrait.
Diese Ankerplätze interessieren unsere Leser gerade
Ankerplatz Rånöhamn (Schweden/Ostküste)
Ein gut geschützter Ankerplatz befindet sich in einer Schären-Wald-Schilflandschaft im Nordteil der fast vier Seemeilen langen Insel Rånö, die unter Naturschutz steht. Idyllische Natur zum Entspannen.
Ankerplatz Los Cristianos (Teneriffa/Kanaren)
Im Südwesten Teneriffas befindet sich unweit des Hafens von Los Cristianos einer der wenigen Ankerplätze der kanarischen Insel. Was euch neben einem Sandstrand mit vielen touristischen Angeboten an diesem Liegeplatz noch erwartet, erfahrt ihr im Ankerspot-Portrait.
Ankerplatz Storön/Kalvholmen (Schweden)
Unweit von Stockholm, zwischen den Inseln Storön, Bjurön, Skratten und Kalvholmen liegt eine schöne Ankerbucht mit gut haltendem Ankergrund. Ruhe pur, ein paar Trampelpfade und mit Schilf bewachsene Ufer bieten viel Raum zum Entspannen.
Aveiro – Ankerplatz São Jacinto
Wer die schöne Stadt Aveiro an der Westküste Portugals entdecken möchte, kann vor dem kleinen, charmanten Ort São Jacinto ankern und hier das einfache, ursprüngliche Portugal abseits der Tourismuspfade schätzen lernen.
Ankerplatz Île Saint Pierre (Seychellen)
Île St. Pierre ist eine unbewohnte Seychelleninsel und liegt nördlich der Insel Praslin im Osten der Baie Curieuse. Vor der Insel kann geankert werden und die farbenfrohe Unterwasserwelt lädt zum Schnorcheln ein.
Ankerplatz Curieuse Bay (Seychellen)
In der Curieuse Bay sind verschiedene Wanderwege und eine Aufzuchtstation für geschützte Schildkröten zu finden. Für Besucher mit der Yacht gibt es darüber hinaus Murings und einen schönen Strand zum Entspannen.