Informationen zu Marinas, Häfen, Ankerplätzen und Naturhäfen

Egal in welchem Revier: Es ist immer wieder schön, neue Ankerplätze, Häfen und Marinas zu entdecken. Unsere Autoren haben auf ihren Törns viele Liegeplätze kennengelernt und erkundet. In umfangreichen, bildreichen Beiträgen geben sie dir einen sehr guten Überblick und Tipps zu den Liegemöglichkeiten, der Infrastruktur, den Formalitäten, den Einkaufsmöglichkeiten, inklusive kulinarischer Tipps und Informationen zu sehenswerten Ausflugszielen.

Übersichtskarte

Klicke auf einen Marker, um mehr zu den Liegeplätzen zu erfahren.

Diese Beiträge sind neu

Ankerplatz Cala Comte (Spanien/Balearen/Ibiza)

Die beliebte und attraktive Ankerbucht Cala Comte liegt im Nordwesten von Ibiza bei einer Inselgruppe. Hier gibt es einige Strände und Strandbars, aber ansonsten, außer einer Busanbindung, keine Infrastruktur.

Hafen/Marina Gedser (Dänemark)

Der Sportboothafen Gedser ist ein guter Zwischenstopp, wenn der Törn vom NOK oder der westlichen Ostsee kommend zur schwedischen Ostküste führt. Es stehen 200 Liegeplätze zur Verfügung, die im Hochsommer für Boote ab zwölf Meter trotzdem rar werden können.

Hafen/Marina Vingens Hamn (Schweden/Vänern)

Vingens Hamn liegt gut zehn Seemeilen südwestlich der Stadt Åmål im Nordwesten des Vänernsees. Segler finden hier eine landschaftlich reizvolle, gut geschützte und weitläufige Bucht zwischen mehreren Inseln.

Hafen/Marina Sikhall (Schweden/Vänern)

Der kleine Hafen von Sikhall liegt im Südwesten des Vänernsees, etwa acht Seemeilen nordöstlich von Vänersborg. In der Clubanlage des Vänersborger Segelclubs sind Gastyachten sehr willkommen.

Naturhafen Lindökroken (Schweden/Vänern)

Der Vänern ist ein See mit fast 22.000 Inseln und Inselchen. Als eine der schönsten gilt Lindökroken im Naturschutzgebiet Brommö Skärgard. Mit anderen Inseln bildet Lindökroken einen halbrunden Naturhafen, der wegen des hohen Baumbestandes viel Schutz bietet.

Ankerplatz Djurö Malbergshamn (Schweden/Vänern)

Der Schärenarchipel von Djurö ist ein Nationalpark und bietet unzählige Möglichkeiten zum Ankern oder Festmachen an den Felsen. Insgesamt besteht der Djurö-Archipel aus 30 Inseln. Auf den Inseln kann man drei schöne Rundwanderungen unternehmen.

Hafen/Marina Åmål (Schweden/Vänern)

Åmål ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Vänernsees. Es gibt einen gemütlichen, zentrumsnahen Yachthafen mit einigen Liegeplätzen für Gastyachten. Es bestehen regelmäßige Zugverbindungen nach Karlstad oder Göteborg.

Hafen/Marina Jungfruholmarna (Schweden/Mälaren)

Der idyllische Clubhafen Jungfruholmarna liegt zwischen zwei – mit einer Fußgängerbrücke verbundenen – Mini-Schären-Inseln. Auf Jungfruholmarna gibt es für die Größe erstaunlich viel: Wifi, Strom, Abfallentsorgung und meistens auch Trinkwasser.

Stadthafen Sønderborg (Dänemark/Als Sund)

Am Eingang zur Flensburger Förde und direkt am Südende des Als Sund liegt die dänische Stadt Sønderborg. Mit der Yacht liegt man im Nord- oder Südhafen des Stadthafens jeweils längsseits an der Pier. Für einen Zwischenstopp mit Besuch der Stadt lohnt es sich, den Stadthafen anzulaufen.

Diese Marinas interessieren unsere Leser gerade

Hafen/Marina Barsø (Kleiner Belt)

Die kleine Insel Barsø im Kleinen Belt bietet neben dem Fähranleger auch einen kleinen Hafen für Besucher. Auf der landwirtschaftlich genutzten Insel leben nur 22 Einwohner.

Hafen/Marina Kloster (Rügen/Hiddensee)

Mit dem neuen Hafen von Kloster gibt es endlich auch im Norden der Insel gute Liegeplatzmöglichkeiten. Die sandige Dorfstraße lädt zum Schlendern ein und das Wahrzeichen der Insel – der weiße Leuchtturm auf dem Dornbusch – ist ganz nah.

Hafen/Marina Tankar (Finnland)

Die Leuchtturminsel Tankar liegt auf Höhe der Stadt Kokkola im Bottnischen Meerbusen. Es gibt sieben Heckbojen im Hafen, Strom ist vorhanden, Wasser nicht. Tagsüber bevölkern Touristen die Insel, doch abends kann die Ruhe genossen werden.

Hafen/Marina Kragenæs (Dänemark)

Der Hafen von Kragenæs liegt im Norden der Insel Lolland im Smålandfahrwasser gegenüber der Insel Fejø. Großzügige Sanitäranlagen und ein Supermarkt sowie Wasser und Strom an den Stegen runden das Angebot ab.

Hafen/Marina Borsfleth (Elbe/Deutschland)

Kurz vor der Störmündung liegt der kleine Hafen von Borsfleth. Von der Elbe aus ist der Abzweiger in die Stör gut betonnt. Er besteht aus einer schmalen Rinne, die mit roten und grünen Pricken markiert ist.

Hafen/Marina Kalvø (Dänemark)

Kalvø ist eine kleine, über eine schmale Landbrücke mit dem Festland verbundene Insel im Genner Fjord an der Ostseite Jütlands. Der Hafen besteht aus drei Stegen, von denen der erste Gastliegern vorbehalten ist.

Diese Ankerplätze interessieren unsere Leser gerade

Cedeira

An der Nordküste Galiciens befindet sich die kleine Hafenstadt Cedeira mit einer sehenswerten Altstadt, tollen Wanderwegen, schönen Buchten und idealen Bedingungen für Segler. Ein ausführlicher Hafenbericht mit vielen Tipps …

Ankerplatz Enseada da Abra (Madeira)

Die Ankerbucht Enseada da Abra bietet zwar weder Versorgungsmöglichkeiten noch Infrastruktur, dafür aber eine beeindruckende, karge Naturkulisse. Ein faszinierender Ort im Osten von Madeira!

Naturhafen Rödlöga (Schweden/Ostschären)

Rödlöga ist eine Insel im äußeren Stockholmer Schärengarten. Im Norden der Hauptinsel des Archipels gibt es eine gegen alle Winde gut geschützte Bucht mit Liegeplätzen an den Schären oder Möglichkeiten zum Ankern.

Ankerplatz Shroud Cay (Bahamas/Exumas)

Drift-Schnorcheln oder Strandspaziergänge. Das ist möglich im Shroud Cay in den Bahamas. Das Eiland liegt in der Exumas-Inselkette und bietet Ankerplätze im glasklaren Wasser. Fahrten mit dem Dingi, SUP oder Kajak durch die verzweigten Wasserarme lohnen sich. Alle Infos.

Faro Ankerplatz und Bojenfeld (Algarve)

Die Stadt Faro liegt in der Lagune „Ria Formosa“ und bietet mit ihren Restaurants und den Versorgungsmöglichkeiten fast alles, was das Seglerherz begehrt. Das Muringfeld und der Ankerplatz vor Faro liegen in einer schönen Umgebung, die im Takt der Tide ständig ihr Gesicht ändert.

Ankerplatz Djurö Malbergshamn (Schweden/Vänern)

Der Schärenarchipel von Djurö ist ein Nationalpark und bietet unzählige Möglichkeiten zum Ankern oder Festmachen an den Felsen. Insgesamt besteht der Djurö-Archipel aus 30 Inseln. Auf den Inseln kann man drei schöne Rundwanderungen unternehmen.