Rezept: Mojito – Der erfrischende Longdrink aus Kuba

Ein Beitrag von

Jonathan besegelte zusammen mit seiner Frau Claudia von 2013 bis 2019 die Welt. Sie ließen 25.000 Seemeilen im Kielwasser und befuhren ganze drei Jahre lang ihr Traumrevier: den Pazifik. Neben der klassischen Barfußroute besuchten sie vor allem auch abgelegenere Ziele wie die Osterinsel, die Tuamotus, Kiribati, Tuvalu und die Marshallinseln. 2023 veröffentlichten sie das Buch über ihre Reise „Sieben Farben Blau“. Jonathan arbeitet als Journalist rund um das Thema Segeln und Reisen und ist Referent und Organisator verschiedener Seminare und Vorträge. Seit 2020 ist Jonathan Mitglied der BLAUWASSER.DE-Redaktion.

Rezept-Schnellüberblick: Mojito

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

5

Für die Zubereitung

Stößel

Aufwand

gering

Dauer

10 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Und noch ein Tipp: Mit dem Rabattcode “Blauwasser” erhältst du aktuell 10 Prozent Rabatt bei einem Einkauf bei cookvison.

Die Zutaten und Mengenangaben für Mojito

Zutaten für zwei Gläser

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Rum

vier Schnapsgläser

Minze

vier Stiele

Limette

eine

Rohrzucker

2-4 Teelöffel

Mineralwasser

zum Auffüllen

Allgemeines zum Rezept: Mojito

Der Legende nach ist Mojito das Nationalgetränk Kubas. Schon der Freibeuter Francis Drake soll dieses Getränk in der Karibik gegen Magenbeschwerden zu sich genommen haben. Zunächst wurde das Getränk auch nach ihm benannt: Draquecito, der kleine Drake.

Weißer oder heller brauner Rum eignet sich am besten. ©️radiopelicano.de

Seinen heutigen Namen bekam der Mojito im 20. Jahrhundert, als die US-Amerikaner nach Kuba kamen, um der Prohibition zu entkommen. Auch der berühmte Schriftsteller Ernest Hemingway genoss diesen erfrischenden Longdrink regelmäßig bei seinen Aufenthalten in Kuba. Die frische Minze und gestoßenes Eis bieten eine wohltuende Abkühlung in den tropischen Breiten.

Die Zubereitung von Mojito

Vorbereitung

Die Limette abwaschen, trocknen und achteln. Die Minze ebenfalls waschen, die Blätter von den Stielen zupfen, zwei Zweige ganz lassen.

Bio-Limetten müssen nicht abgewaschen werden. ©️radiopelicano.de

Zubereitung

In jedes Glas vier Achtel Limette geben. Zwei Teelöffel Zucker darauf und mit einem Stößel leicht zerdrücken. Zwei Schnapsgläser Rum in jedes Glas, die Minze leicht zwischen den Händen drücken und ebenfalls ins Glas geben.

Wer gestoßenes Eis an Bord hat, fügt es anschließend hinzu. ©️radiopelicano.de

Mit Mineralwasser auffüllen und, wenn vorhanden, mit gestoßenem Eis. Mit einem langstieligen Löffel verrühren und mit einem Stiel Minze garnieren. Ein herzliches Salud!

Erfrischend und prickelnd! ©️radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Scones

Frisch gebackene Scones sind mittlerweile nicht nur im Herkunftsland Schottland beliebt. An Bord sind sie unkompliziert aus einfachen Zutaten zuzubereiten. Ob mit Marmelade oder herzhaft, ein echter Genuss!

Rezept: Einfachen Käse ohne Lab an Bord herstellen

In abgelegenen Regionen mit schlechter Versorgungslage ist Käse eine echte Bereicherung der Bordküche. Mit Milchpulver und einer Kefirkultur lässt sich einfach ein Frischkäse herstellen, der gepresst auch weiter bis zum Hartkäse reift. Das Rezept von Jonathan Buttmann

Rezept: Smutjes Tomatensalat

Dieses Rezept ist eine Variante des klassischen Tomatensalats. Das Besondere daran sind die Zwiebeln, die durch ein Bad in heißem Wasser entschärft werden. So kann dieser Salat auch von „Zwiebelhassern“ beruhigt gegessen werden.

Rezept: Thunfisch-Dip

Schnell ist dieser Thunfisch-Dip zubereitet, der hervorragend auf frischgebackenem Brot schmeckt. Das Rezept für einen leckeren Brotaufstrich.

Rezept: Schnelle Hochseepasta

Wer sich vor einer Hochseefahrt auf dem Markt mit frischem Gemüse bevorratet hat, muss einiges davon auch rasch verbrauchen. Ein schnell zubereiteter Sattmacher mit Frischefaktor: Schnelle Hochseepasta von Sönke Roever.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments