Flexible Mehrzweckkörbe als Allzweckhelfer an Bord

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Mehrzweckkörbe: Ein Gefäß, viele Einsatzmöglichkeiten

Auf einer Langfahrtyacht Ordnung zu halten und Sauberkeit walten zu lassen, ist je nach Crewkonstellation nicht immer einfach. Wer beispielsweise mit kleinen Kindern segelt, kennt vielleicht, dass Kescher im Hafen irgendwo an Deck landen oder Legosteine durch den Salon verteilt werden. Aber auch bei einer mehrköpfigen Erwachsenencrew gibt es Herausforderungen: Wohin mit den ganzen Schuhen nach dem Landgang beispielweise, wenn diese sandig sind? Wie soll der geangelte Fisch ausgenommen werden, ohne das Deck einzusauen?

Praktisch als Schuhtonne im Cockpit ©Sönke Roever

Ordnung und Sauberkeit brauchen meistens Regeln, Struktur und Aufbewahrungsmöglichkeiten. Letzteres ist vielleicht der Grund, warum auf immer mehr Langfahrtschiffen sogenannte flexible Mehrzweckkörbe zu finden sind. Wobei der Name etwas irreführend ist, genau genommen sind das große Kunststoffeimer mit dünnen Wänden, die ineinander gestapelt werden können.

Nach dem Baden können Schnorchel und Flossen in der Tonne gelagert werden. ©Sönke Roever

Auf den ersten Blick wirken die Dinger sperrig und eher störend an Bord. Auf den zweiten Blick sind sie unglaublich praktisch, weil sie so vielfältig einsetzbar sind. Hier ein paar Beispiele:

  • Als Aufbewahrungsort für Schuhe
  • Als Aufbewahrungsort für sandige Kinderkleidung nach dem Strandtag
  • Als Aufbewahrungsort für Schnorchel-Ausrüstungen
  • Als Aufbewahrungsort für nasse Schwerwetterkleidung auf hoher See
  • Als Wanne zum Wäsche waschen
  • Als Wanne zum Entsalzen von Bade- oder Schwerwetterkleidung
  • Als Wanne zum Ausnehmen von Fischen
  • Als Wanne zum Waschen von Obst und Gemüse (Ungeziefer-Prävention)
  • Als Wanne/Eimer bei der Leckbekämpfung
  • Als Badewanne für Kleinkinder
  • Als Transportbox im Schlauchboot (insbesondere, wenn der Boden nass ist)
  • Als Transportbox für Grillsachen (im Hafen oder am Strand)
  • Als Fahrstuhlbox auf der Werft
  • Und vieles mehr
Schwerwetterkleidung waschen im Mehrzweckkorb ©Sönke Roever

Welche Eigenschaften sind bei Mehrzweckkörben wichtig?

Wichtig ist, dass die Mehrzweckkörbe Griffe haben und ineinander stapelbar sind. Das erlaubt, mehrere Gefäße an Bord zu haben und diese bei Nichtverwendung platzsparend zu stauen. Durch die Griffe bekommt man die Eimer besser auseinander und kann damit auch mal was abseilen (auf der Werft) oder sie anbinden (Schwell am Ankerplatz).

Im Handel werden verschiedene Größen angeboten. Wir setzen bei uns an Bord die Größe „42 Liter“ ein. Das ist eine gute Größe – nicht zu groß, aber auch nicht zu klein :-).

Fazit

Kurzum: Ein kleiner Tipp mit einer großen Wirkung. Einfach praktisch! Ob er auf einer Fahrtenyacht weiterhilft, die nur als Daysailor genutzt wird, sei mal dahingestellt, aber auf einer Blauwasseryacht sind die Mehrzweckkörbe sehr hilfreich!

©Sönke Roever

Wer unsicher ist: Einfach mal ausprobieren, das finanzielle Investment liegt bei unter 10 Euro für so einen Mehrzweckkorb, da kann man nicht viel falsch machen. So fing das auch bei uns an. Beim Grillen am Strand haben wir das bei anderen Seglern gesehen. Die hatten da alles „sandfrei“ drin. Also haben wir uns auch mal so einen Bottich zugelegt – halt mal so zum Testen. Inzwischen sind es drei und ich möchte sie nicht mehr missen. Schon gar nicht, wenn wir mit unseren Kindern unterwegs sind.

Praktisch sind die Mehrzweckkörbe auch im Schlauchboot. ©Sönke Roever

Mehr zum Leben an Bord

Hunde an Bord von Yachten – Fünf Tipps für entspanntes Segeln

Ein Segeltrip ist auch mit Hund an Bord möglich und ein tolles Segelabenteuer für Zwei- und Vierbeiner. Worauf beim Segeln mit Hund zu achten ist, verrät Tanja Regli und gibt praktische Tipps für einen entspannten Bordalltag mit den Fellnasen.

Tipps zum Überwintern auf dem Segelboot

Feuchtigkeit, Kälte, Schimmel und nicht zuletzt auch Langeweile und Lagerkoller sind Faktoren, die das Überwintern auf einem Segelboot zur Herausforderung machen können. Dieser Erfahrungsbericht mit vielen Tipps verrät, wie der Winter an Bord zum Genuss wird.

Mobiles Internet/WLAN an Bord: 4 Tipps für Yacht-Installationen

Schnelles WLAN wie zu Hause auch an Bord? Über Mobilfunk lässt sich in Kombination mit einem entsprechenden Router eine einfache und kostengünstige Lösung für die Yacht realisieren. Sönke Roever hat die Möglichkeiten für euch unter die Lupe genommen.

Kochen an Bord von Yachten – Tipps für die Pantry

Das Kochen an Bord einer Yacht ist eine Herausforderung. Worauf bei der Planung und Ausstattung der Pantry, beim Einkauf und bei der Lagerung der Lebensmittel zu achten ist, verrät dieser Beitrag von Claudia Clawien, Blauwasserseglerin und leidenschaftliche Köchin.

Tide Charts: Weltweite Gezeitenberechnungen on- und offline (Gezeiten-App)

Die App Tide Charts liefert kostenlos Informationen zu den Gezeiten, den Mondphasen und dem Wetter. Besonders praktisch für Blauwassersegler: Die Informationen zur Tide können auch abseits einer funktionierenden Internetverbindung angezeigt werden.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments