Unser breit gefächerter Content rund ums Thema Yacht umfasst nicht nur Beiträge zu Segel, Rigg, Kiel, Deck, Motor und Co., sondern beinhaltet auch wertvolle Tipps und Anleitungen zur Ausrüstung und zum Energiemanagement an Bord.
Praxiswissen zu Schiff, Rigg, Segel, Motor und Bordelektrik
Rumpf, Deck und Aufbau
Ausprobiert: NEEL-Trimaran – segeln und chartern
Trimarane gelten gemeinhin eher als Sportgeräte. Der französische Yachthersteller NEEL hat aus dem Drei-Rümpfe-Konzept komfortable und für das Fahrtensegeln taugliche Yachten entwickelt, die auch den Chartermarkt erreicht haben. Ein Erfahrungsbericht.
Foto-Anleitung: Beschlag mit Epoxy in GFK-Sandwich-Laminat einsetzen.
Wie ein Beschlag in ein Laminat mit Sandwichkern eingesetzt wird und warum dabei eine Grundlage mit Epoxidharz geschaffen werden muss, erklärt diese detaillierte Fotoanleitung mit Tipps vom Fachmann.
Bootsbau: Stahl als Rumpfmaterial für Segelyachten. Das sollte man wissen!
Yachten aus Stahl sind robust, solide und bei Blauwasserseglern beliebt. Unser Experte erklärt die Vor- und Nachteile von Stahlrümpfen und worauf beim Unterhalt einer Yacht aus Stahl unbedingt geachtet werden muss.
International Toplac Plus: Hochglanzlack für Yachten
Farben und Lacke schützen Yachten vor Korrosion und Alterung. Eine hochwertige und seetaugliche Lösung bietet der Hochglanzlack Toplac Plus von International. Der Lack schützt das Material, lässt sich vergleichsweise einfach verarbeiten und sorgt für ein langanhaltendes Finish.
Materialkunde Epoxidharz – Beschichten und laminieren mit WEST SYSTEM
Kaum ein Stoff ist so vielseitig im Bootsbau einsetzbar wie Epoxidharz. In Kombination mit den entsprechenden Geweben, Füllstoffen und Additiven lassen sich damit diverse Lösungen zum Ausbessern, Kleben und Reparieren herstellen. Eine Materialkunde.
Foto-Anleitung: Mit dem einfachen Takling eine Leine schützen
Der „einfache Takling“ auf einer Leine ist schnell und unkompliziert zu erstellen. Diese Foto-Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie er in weniger als einer Minute gelingt.
Zehn Profi-Tipps für das Polieren eines Yacht-Rumpfs (Anleitung)
In diesem ausführlichen Foto-Beitrag verraten wir dir anschaulich, was beim Polieren der Außenhaut einer Yacht beachtet werden muss. Denn mit den richtigen Handgriffen und Materialen erstrahlen auch betagte Yachten wieder in neuem Glanz!
Ruhiges Ankern: Foto-Anleitung für den Bau einer Ankerkralle
Eine Ankerkralle sorgt für ruhige Nächte vor Anker an Bord einer Yacht. Wie die Ankerkralle mit wenig Aufwand gebaut wird, und warum sie so wichtig ist, verrät diese bildreiche Bauanleitung.
Unterwasseranstrich der Yacht: Antifouling richtig malen (Anleitung)
Der Schutz des Unterwasserschiffs mit Antifouling ist eine wichtige und regelmäßig wiederkehrende Aufgabe für Yachteigner. Dieser Beitrag gibt nützliche Tipps und beschreibt, wie das Streichen möglichst effizient gelingt.
Rigg
Rigg- und Drähte-Dimensionierung bei einer Langfahrt-Yacht
Rigg-Experte Sören Matthiessen erklärt, worauf es bei der Dimensionierung des Riggs ankommt und gibt wertvolle Praxis-Tipps für Fahrtensegler, Blauwassersegler und Weltumsegler. Nicht verpassen!
Praxis-Tipp: Fallen/Leinen tauschen oder in den Mast einziehen
Der Leinenwechsel ist manchmal ein schwieriges Unterfangen. Beispielsweise, wenn die Leine durch den Mast läuft. Mit diesem Trick gelingt der Tauwerktausch unkompliziert. Eine Bastelanleitung.
Diese Fehlerquellen führen zum Riggverlust auf Segelyachten
Jedes Rigg ist nur so stark wie sein schwächstes Glied. Welche Schwachstellen es bei Riggs gibt und wo die Gefahren lauern, verrät dieser praxisnahe Beitrag mit vielen wertvollen Tipps rund um die häufigsten Fehlerquellen am Rigg.
Wertvolle Tipps zu manuellen Rollreffanlagen an Bord von Yachten
Rollreffanlagen sind auf Yachten Standard. Allerdings gibt es am Markt sehr unterschiedliche Produkte und es ist nicht immer einfach zu verstehen, wie sich die Systeme unterscheiden – sowohl hinsichtlich der Features als auch hinsichtlich des Preises. Rigg-Experte Marcus Schuldt gibt einen fundierten Überblick.
Wartung: Das Rigg überprüfen, begutachten und pflegen
Ein stabiles und zuverlässiges Rigg ist eine wichtige Komponente für die Sicherheit an Bord. Nur ein sorgfältig gewartetes Rigg kann den mitunter harten Belastungen auf See standhalten. Experte Marcus Schuldt erklärt, worauf bei der Wartung und Inspektion zu achten ist.
Wertvolle Tipps zu elektrischen Rollreffanlagen an Bord von Yachten
Elektrische Rollreffanlagen sorgen für Komfort bei der Handhabung des Vorsegels. Ab welcher Schiffsgröße eine elektrische Rollreffanlage sinnvoll ist, was es bei der Dimensionierung und der Montage zu beachten gilt und warum die Anlage zur Yacht passen sollte, verrät dieser Beitrag.
Wantenspanner-Sicherung: Smart Pins selber bauen
Wantenspanner gegen Öffnen zu sichern, kann mühselig oder teuer sein. In dieser Fotoanleitung zeigen wir, wie einfach und kostengünstig eine Wantenspanner-Sicherung selbst hergestellt werden kann.
Foto-Anleitung: Mastlegen beim Segelboot
Jeder Eigner muss früher oder später einmal den Mast legen. Diese bildreiche Anleitung von Weltumsegler Sönke Roever zeigt Schritt für Schritt, wie der Mast gelegt wird.
Ratgeber: Das richtige Tauwerk für die Yacht
Tauwerk gehört zur Grundausstattung einer Segelyacht und muss viele Aufgaben erfüllen. Doch welches Tauwerk aus welchem Material ist wofür am besten geeignet und worauf ist beim Kauf zu achten? Ein Praxis-Ratgeber!
Segel
Riss im Segel reparieren durch Kleben – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kleine Risse im Segel können mit wenigen Bordmitteln auch alleine geflickt werden. Wie die Reparatur mit einem Zweikomponenten-Kleber ganz einfach gelingt, zeigt euch Experte Sönke Roever in seiner reich bebilderten Anleitung.
Segelkauf: Was muss ich bei der Bestellung beachten?
Ein optimal auf die Yacht abgestimmtes Segel zu finden ist keine leichte Aufgabe. Wer jedoch vorab einige zentrale Fragen durchdenkt, gibt dem Segelmacher alle Angaben zur Hand, um ein auf die individuellen Bedürfnisse maßgeschneidertes Segel anzubieten.
Parasailor: Modelle, Bauart, Material, Funktionsweise und Anwendung
Der Parasailor kombiniert einen Spinnaker mit einem Gleitschirm. Das Ergebnis ist ein innovatives Vorwindsegel, das nicht nur ohne Spinnakerbaum auskommt, sondern auch in Funktion und Handling seinesgleichen sucht. Wir haben das Segel für euch untersucht.
Beiliegen/Beidrehen – So gelingt das Manöver
Beiliegen ist eine sehr gute Möglichkeit, der Crew in einer schwierigen Situation eine Pause zu gönnen. Wie das Manöver funktioniert und was dabei beachtet werden muss, erklärt dieser Beitrag.
Segeltrimm Großsegel: Ausführliche Anleitung mit 9 wichtigen Regeln
Das Großsegel zählt zu den anspruchsvollsten Segeln an Bord. Für komfortables Segeln ist es notwendig, die verschiedenen Trimm-Möglichkeiten des Großsegels zu verstehen. Wie wichtig das Zusammenspiel aus Profil und Twist dabei ist, erläutert dieser reich bebilderte Fachbeitrag.
Segelkauf/Segeltuch: Materialien, Eigenschaften, Schnitte und Bauarten
Wer ein neues Segel braucht, hat im Hightech-Zeitalter die Qual der Wahl. Es gibt unterschiedliche Materialen, Schnitte und Bauarten. Segelmacher Marco Haase erklärt anschaulich die Unterschiede und für welchen Zweck sie gedacht sind.
Wertvolle Tipps zu manuellen Rollreffanlagen an Bord von Yachten
Rollreffanlagen sind auf Yachten Standard. Allerdings gibt es am Markt sehr unterschiedliche Produkte und es ist nicht immer einfach zu verstehen, wie sich die Systeme unterscheiden – sowohl hinsichtlich der Features als auch hinsichtlich des Preises. Rigg-Experte Marcus Schuldt gibt einen fundierten Überblick.
Wertvolle Tipps zu elektrischen Rollreffanlagen an Bord von Yachten
Elektrische Rollreffanlagen sorgen für Komfort bei der Handhabung des Vorsegels. Ab welcher Schiffsgröße eine elektrische Rollreffanlage sinnvoll ist, was es bei der Dimensionierung und der Montage zu beachten gilt und warum die Anlage zur Yacht passen sollte, verrät dieser Beitrag.
Code Zero Segel kaufen: Modelle, Material, Bauarten, Varianten
Ein Code Zero ist ein Leichtwindsegel, das den Segelspaß deutlich erhöht. Aber wann genau wird es eingesetzt, welche Varianten gibt es und welches Zubehör ist erforderlich? Dieser Beitrag liefert wertvolle Tipps und Tricks rund um das Code-Zero-Segel.
Motor
So wird der Kraftstoffverbrauch einer Yacht ermittelt
Gerade für Blauwassersegler ist es wichtig, den Kraftstoffverbrauch der eigenen Yacht zu kennen, um die nötige Kraftstoffmenge für längere Passagen zu ermitteln. Wie das geht, erklärt Sönke Roever in diesem Beitrag mit Rechenbeispielen.
Das richtige Öl für den Yachtmotor: Schmierstoffe für Bootsmotoren
Die Auswahl und Preisspanne von Motorölen sind groß. Der Motorspezialist und Ingenieur für Schiffsmaschinenbau Dr. Robert Möckel erklärt anschaulich die technischen Angaben der Motoröle, damit auch der Laie das passende Öl für den Bootsmotor finden kann.
Foto-Anleitung: Kraftstoff-Feinfilterwechsel beim Bootsmotor
Ein regelmäßiger Kraftstofffilterwechsel trägt maßgeblich zur Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Motors einer Yacht bei. Wie der Wechsel des Feinfilters einfach und ohne unnötigen Dieselverlust gelingt, zeigt diese Fotoanleitung mit vielen hilfreichen Tipps.
Motor-Kraftstoff: Dieselpest auf Yachten vorbeugen, erkennen und vermeiden
Die Belastung durch Mikroorganismen im Kraftstoff ist zum Problem für viele Yachteigner geworden. Doch wie entsteht die Dieselpest in den Tanks von Yachten? Wie geht man am besten dagegen an und was für vorbeugende Maßnahmen können ergriffen werden? Dieser Fachbeitrag gibt wichtige Infos zur Dieselpest an Bord.
Antrieb: Schiffsschraube/Propeller für die Yacht finden
Der Propeller ist ein wesentlicher Bestandteil des Antriebs einer Yacht. Daher ist es bei der Auswahl des Propellers wichtig, dass er zur Yacht sowie zum Motor und zum Getriebe passt. Mit dem richtigen Yachtpropeller lassen sich die Sicherheit beim Manövrieren und der Komfort beim Motoren optimal gestalten.
Wartung: Entkalkung der Einkreiskühlung des Bootsmotors
Damit Bootsmotoren mit direkter Seewasserkühlung nicht in Folge von Überhitzung kaputtgehen, muss der Kühlkreislauf regelmäßig von Kalkablagerungen und Sedimenten befreit werden. Motorexperte Robert Möckel zeigt, worauf bei der Entkalkung zu achten ist.
Praxistipp: Die Yachtbatterie im Winter richtig lagern
Damit Batterien, die längere Zeit nicht genutzt werden, keinen Schaden nehmen und ein reibungsloser Start in die nächste Saison gelingt, sind einige Punkte zu beachten. Experte Robert Möckel erklärt, wie Batterien optimal auf die Zeit im Winterlager vorbereitet werden.
So gelingt der Ölwechsel beim Boot. Eine Foto-Anleitung
Ein regelmäßiger Ölwechsel sorgt dafür, dass der Motor einer Yacht wie geschmiert läuft. Wie der Ölwechsel funktioniert, wie oft er durchgeführt werden sollte und was dafür gebraucht wird, zeigt diese Foto-Anleitung mit vielen hilfreichen Tipps.
Praxistipp: Anleitung zum Wechseln des Keilriemens am Bootsmotor
Der Keilriemen ist wichtig für den Betrieb des Bootsmotors und muss regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden. Wenn der Keilriemen unterwegs ausfällt, sollte jeder Segler wissen, wie er ihn wechseln kann. Sönke Roever erklärt, was dabei zu beachten ist.
Elektrik und Engergiemanagement
Foto-Anleitung Crimpen: Kabel verbinden (bis 6 mm²)
Zum Verbinden von Kabeln in der Bordelektrik sind Stoßverbinder zum Crimpen eine gute Wahl. Was bei der Verbindung von Kabeln zu beachten ist, beschreibt diese ausführliche Fotoanleitung.
Foto-Anleitung Crimpen: Kabel verbinden (ab 10 mm²)
Wenn dickere Kabel an Bord verlängert oder verbunden werden müssen, sind Stoßverbinder eine gute Wahl. Was beim Verbinden von dicken Kabeln mit einem Stoßverbinder zu beachten ist, beschreibt diese ausführliche Fotoanleitung.
Foto-Anleitung Crimpen: Aderendhülsen auf Kabel pressen
Um Kabel mit einer Schraub- oder Klemmverbindung zu montieren, sind Aderendhülsen unerlässlich. Was beim Verpressen von Aderendhülsen zu beachten ist, beschreibt diese detaillierte Fotoanleitung.
Ausprobiert: Mobiles Solarmodul für die Reling SunWare TX-Rail
Zur Energiegewinnung an Bord können auch auf kleineren Yachten mit nur einem Rumpf mobile Solarmodule eingesetzt werden, die an der Reling befestigt werden. Ein Erfahrungsbericht über das Solarmodul SunWare TX-Rail.
Foto-Anleitung Crimpen: Quetschkabelschuhe auf Kabel pressen
Damit Kabelverbindungen größerer Querschnitte den Belastungen auf einer Yacht möglichst zuverlässig standhalten, müssen sie verpresst werden. Wie das geht und was beim Verpressen von Quetschkabelschuhen zu beachten ist, beschreibt diese detaillierte Fotoanleitung.
Foto-Anleitung: Kabelschuh auf Kabel crimpen
Für die feste Verbindung von Kabelschuhen mit Kabeln in der Bordelektrik sind offene Kabelschuhe im Falt- oder B-Crimp-Verfahren die beste Wahl. Wie das geht und was beim Crimpen von Kabelschuhen zu beachten ist, beschreibt diese ausführliche Fotoanleitung.
NMEA2000-Netzwerk: Aufbau, Installation und Verkabelung
Ein NMEA2000-Netzwerk erleichtert die Vernetzung von Yachtinstrumenten und -geräten. Wir haben das System für euch unter die Lupe genommen und geben ausführlich Tipps zu den Komponenten, den Fallstricken der Installation und potenziellen Fehlerquellen.
Elektrisches Licht auf Yachten: Tipps für die richtige Beleuchtung an Bord
Die Beleuchtung auf Yachten muss zuverlässig funktionieren. Gute Beleuchtung kann jedoch weit mehr als das. Das richtige Licht erzeugt Stimmung, Gemütlichkeit und vereinfacht Arbeitsabläufe und Orientierung. Ein Beitrag von Lichtexperte Michael Woita.
Praxistipp: Die Yachtbatterie im Winter richtig lagern
Damit Batterien, die längere Zeit nicht genutzt werden, keinen Schaden nehmen und ein reibungsloser Start in die nächste Saison gelingt, sind einige Punkte zu beachten. Experte Robert Möckel erklärt, wie Batterien optimal auf die Zeit im Winterlager vorbereitet werden.
Bordelektrik: Lange Messleitung fürs Multimeter bauen
Für Spannungsmessungen an der Bordelektrik reicht meist ein einfaches Multimeter, problematisch sind die mitgelieferten Kabel und Stecker des Messgeräts. Unser Experte erklärt, wie mit einfachen Mitteln eine praktische Messleitung für die Yachtelektrik gebaut werden kann.
Energiemanagement: Wie funktioniert der Lithium-Erweiterungs-Akku LE300 von BOS?
Der BOS Lithium-Akku LE300 ist eine interessante Lösung zur Leistungssteigerung, Kapazitätserweiterung und Wartung von Bleibatterien. Wie das System funktioniert, welche Schritte erforderlich sind und warum der Ansatz für Yachteigner interessant ist, verrät dieser Beitrag.
Energiemanagement: SIMARINE-Batteriemonitor (Erfahrungsbericht)
Das umfangreiche und vielseitig kombinierbare Monitoring-System von SIMARINE hilft dabei, die Daten und Stromflüsse diverser Energie-Verbraucher, Energie-Lieferanten und Energie-Speicher an Bord auf einen Blick zu erfassen. Ein Erfahrungsbericht.
Laderegler für Solaranlagen auf Yachten: MPPT oder PWM?
Die Effizienz der Batterieladung durch Solaranlagen auf Yachten hängt maßgeblich von der Wahl des richtigen Ladereglers ab. Neben dem Gesamtsystem kann auch das Fahrtgebiet zum entscheidenden Faktor werden. Unser Experte beleuchtet das Thema ausführlich.
Solarpanel fürs Boot – Komponenten, Funktionsweise, Größe, Typ und Montage
Solarmodule sind an Bord vieler Segelyachten ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung. Welche Komponenten benötigt werden, wie sie funktionieren und was bei der Montage unbedingt beachtet werden sollte, verrät dieser informative Beitrag.
Planung der Stromversorgung einer Zehn-Meter-Yacht
Soll eine Yacht unabhängig vom Landstrom funktionieren, muss die Stromversorgung an Bord weitestgehend autark sein. Dieser Beitrag erklärt anschaulich und praxisnah, was rund um Lade- und Speichertechnik an Bord einer Yacht beachtet werden sollte.
Landstromanschluss Yacht (230 Volt): Absicherung und Verkabelung
Die Stromversorgung an Bord einer Yacht muss reibungslos und vor allem sicher funktionieren. Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, ist es wichtig, bestimmte Maßnahmen im 230-Volt-Bordnetz umzusetzen und fachgerechte Kabel und Stecker für den Landstromanschluss zu integrieren. Welche das sind, erklärt dieser Beitrag.
Bootselektrik-Anleitung (12 V). Erneuern und Planen der Yachtelektrik
Eine funktionierende Bordelektrik trägt auf Yachten massiv zur Sicherheit für Crew und Schiff bei. Doch worauf muss man bei der Planung, Überholung und Installation achten? Wo lauern die Fallstricke? Dieser Grundlagen-Artikel gibt ausführlich Aufschluss darüber.
Yachtelektrik: Diagramme für den richtigen Kabelquerschnitt
Der passende Kabelquerschnitt ist wichtig für den sicheren und fehlerfreien Betrieb der Bordelektrik auf Yachten. Robert Möckel erklärt mit anschaulichen Diagrammen und Rechenbeispielen, wie der erforderliche Leitungsquerschnitt ermittelt werden kann, sodass genug Spannung an den Geräten ankommt und Kabel nicht überhitzen.
Tipps zu Marine Diesel-Generatoren an Bord von Yachten
Generatoren sind an Bord wichtige Energielieferanten. Welche Systeme es gibt und was bei der Anschaffung unbedingt beachtet werden sollte, erklärt dieser lesenswerte Fachbeitrag.
Anleitung zur Kapazitätsmessung einer Yachtbatterie
Ob eine Batterie an Bord noch richtig arbeitet, lässt sich daran erkennen, wie viel Strom sie noch speichern kann. Eine Messung ihrer Kapazität lässt sich mit einfachen Bordmitteln bewerkstelligen. Eine Anleitung zur Kapazitätsmessung mit vielen nützlichen Tipps.
Windgenerator an Bord einer Yacht: Bauart, Qualität, Montage und Leistung
Windgeneratoren auf Yachten müssen zuverlässig und autark funktionieren. Bauart, Qualität und Ausstattung variieren je nach Hersteller jedoch stark. Unser Experte Klaus Krieger erklärt in diesem Überblick, worauf es ankommt, wenn ein verlässliches System an Bord sein soll.
Elektromotoren auf Yachten: Antrieb, Leistung, Reichweite, Installation und Umrüstung
Die Entwicklung alternativer Antriebe für Boote und Yachten geht seit Jahren voran. So ist auch das Thema Elektromotor auf dem Wasser nicht mehr wegzudenken. Was beim Umrüsten einer Segelyacht auf ein solches System von Bedeutung ist und welche Komponenten dazu gehören, erläutert unser Experte in diesem Beitrag ausführlich.
Praxis-Tipp Bordelektrik: Kabel beschriften
An Bord vieler Yachten herrscht Kabelsalat. Damit die Kabel der Bordelektrik einfach zuzuordnen sind, müssen sie lesbar und haltbar beschriftet werden. Diese Praxis-Anleitung verrät Tipps für eine effiziente Kabelbeschriftung an Bord.
Ausprobiert: Energie/Strom aus der Brennstoffzelle auf einer Yacht
Wer auf einer Fahrtenyacht Strom auf Knopfdruck wünscht, ist mit einer Brennstoffzelle gut beraten. Welche Vorteile dieser smarte Energieerzeuger an Bord einer Yacht mit sich bringt, wie er funktioniert und was es zu beachten gilt? Sönke Roever hat die EFOY-Brennstoffzelle Pro 2800 für euch getestet.
Foto-Anleitung: Laderegler an der Lichtmaschine tauschen (Volvo Penta)
Mit etwas handwerklichem Geschick ist es keine große Herausforderung, einen Lichtmaschinenregler auf einer Yacht zu tauschen. Wie genau der Laderegler an der Lichtmaschine ausgewechselt werden kann und worauf zu achten ist, erklärt diese praxisnahe Foto-Anleitung.
Bordelektrik: Systemvergleich zwischen Blei- und Lithium-Batterien (LiFePO4)
Ob bei der Zyklenzahl, der Ladekapazität, der Effizienz, dem Gewicht oder dem Sicherheitsaspekt – moderne Lithium-Batterien sind Blei-Batterien auch in der Bordelektrik in nahezu allen Belangen überlegen. Ein Vergleich der Batteriesysteme!
Online-Anwenderkurs: Grundlagen der Yachtelektrik (live)
Wie Energielieferanten und Verbraucher zusammenspielen und welche grundsätzlichen Überlegungen bei der Überholung der Bordelektrik eine Rolle spielen, wird in diesem Anwenderkurs unterhaltsam und anhand vieler praktischer Beispiele ausführlich erklärt. Inklusive Tipps zur Umrüstung auf Lithium-Akkus und Hinweisen zur Fehlersuche.
Landstrom (230 Volt): Diese Kabel und Adapter sind hilfreich
Auf den meisten Schiffen existiert ein 230-Volt-Bordnetz. Mit den richtigen Kabeln und Adaptern ist es keine große Herausforderung, in einer Marina das Bordnetz mit dem Landstrom zu verbinden. Worauf dabei zu achten ist, erklärt dieser praxisnahe Ratgeber von Weltumsegler Sönke Roever.
230-Volt-Generator an der Hauptmaschine. Beispiel für eine Installation.
Ein 230-Volt-Generator, der direkt an der Hauptmaschine sitzt, ist eine interessante Lösung bei der Energiegewinnung an Bord. Roman Bolt hat diese Installation auf seiner Yacht realisiert und beschreibt seine Erfahrungen in diesem Beitrag.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Batterien zu laden?
Blauwasseryachten sind energietechnisch autark. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, mit Lichtmaschine oder Generator die Batterien zu laden? Dazu gibt es eine Faustregel! Hier liest Du, wie sie funktioniert.
Batterieverkabelung auf Langfahrt – ein paar Gedanken…
Augenscheinlich ein einfaches Thema. Doch die Tücke steckt im Detail. Weltumsegler Sönke Roever gibt wertvolle Tipps aus der Praxis. Hier klicken...
Energiebilanz erstellen – Mustertabelle als Download
Der Stromverbrauch auf einer Langfahrt ist von elementarer Bedeutung. Jetzt die kostenlose Planungstabelle runterladen und die eigene Bilanz berechnen.