Foto-Anleitung: Kabelschuh auf Kabel crimpen

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Die sicherste und effektivste Methode, Kabel mit Kabelschuhen zu verbinden, ist Crimpen

In der Bordelektrik gibt es verschiedene Anwendungen, bei denen Kabel mit Schaltern oder Geräten mittels eines Kabelschuhs verbunden werden müssen. Bei Kabeln mit einem Leiterquerschnitt bis zu sechs Quadratmillimetern werden dazu, wie im Automobilbereich, solche Kabelschuhe verwendet, die auf das Kabel gecrimpt werden.

Lötverbindungen sind auf Yachten ungeeignet, da sie anfällig für Vibrationsbelastungen sind und zu Kabelbrüchen führen können. Außerdem ist das Verlöten von Kabeln sehr zeitaufwendig. Crimpen führt mit dem zum Leiter passenden Kabelschuhen, dem richtigen Werkzeug und der korrekten Anwendung zu einem stabilen und gut leitenden Kontakt zwischen Kabel und Kabelschuh.

Weit verbreitetet sind Kabelschuhe mit einer zum Kabelquerschnitt passenden roten (1,5 mm²), blauen (2,5 mm²) oder gelben (4,0 mm²) Isolierung. Sie bestehen aus einem Metallrohr unter der Isolierung und werden im Oval-Crimp-Verfahren auf das Kabel gecrimpt. Wesentlich stabiler gegen Zugbelastungen sind jedoch die in dieser Fotoanleitung beschriebenen offenen Kabelschuhe, die im Falt- oder B-Crimp-Verfahren auf das Kabel gecrimpt werden. Offene Kabelschuhe haben vier Laschen, von denen zwei den Kontakt zum Kabel herstellen und die anderen beiden in die Isolierung greifen, um den Kabelschuh gegen das Abrutschen vom Leiter zu sichern.

Links: Oval-Crimp-Verfahren/Rechts: Falt- oder B-Crimp-Verfahren. ©BLAUWASSER.DE

Die Vorbereitungen, um einen Kabelschuh auf ein Kabel zu crimpen

Um Kabelschuhe zuverlässig auf den Leiter eines Kabels zu crimpen, sind einige spezielle Werkzeuge wichtig. Eine sogenannte Kabelschuh-, Press- oder Crimpzange ist unerlässlich, um den Pressdruck gleichmäßig zu verteilen und eine korrekte Verbindung herzustellen. Für eine Falt- oder B-Crimpung ist außerdem ein spezieller Zangeneinsatz erforderlich, um die Laschen in die richtige Form zu bringen.

Zangeneinsätze für Falt-/B-Crimpungen sind an den verschiedenen Ebenen im Pressbereich zu erkennen. ©Sönke Roever

Zum sauberen Abisolieren des Kabelmantels eignet sich am besten eine Abisolierzange. Um ausgefranste Leiterenden zu vermeiden, sollte auch zum Kürzen des Leiters eine geeignete Zange verwendet werden.

Offene Kabelschuhe gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Kabelquerschnitte. Meist werden auch passende Isolierungen mitgeliefert, die zum Schutz über den fertig montierten Kabelschuh geschoben werden können.

Einen Kabelschuh auf den Leiter crimpen – Schritt für Schritt erklärt

Zuerst wird der dem Kabelquerschnitt entsprechende Kabelschuh neben das Kabelende gelegt. Dabei wird gemessen, wie weit das Kabel abisoliert werden muss.

©Sönke Roever

Anschließend wird die Isolierung mit Hilfe der Abisolierzange vom Leiter entfernt.

©Sönke Roever

Jetzt kann der Kabelschuh probeweise auf das Kabel geschoben werden, um zu prüfen, ob das abisolierte Stück des Leiters von der Länge her passt. Die hinteren Laschen müssen auf der Isolierung aufliegen, die vorderen auf dem abisolierten Teil des Kabels – dem Leiter. Außerdem darf der Leiter nicht zu weit in den Stecker hineinragen.

©Sönke Roever

Nun kann der Kabelschuh in die Presszange eingelegt werden. Die offene Seite zeigt in Richtung der verschiedenen Ebenen. Die vorderen Laschen liegen auf der höheren, die hinteren auf der niedrigeren Ebene.

©Sönke Roever

Als nächstes das Kabel einstecken und mit der Pressung beginnen.

©Sönke Roever

Bei einer erfolgreichen Crimpung sind die Laschen B-förmig und fest um das Kabel gepresst. Die vorderen Laschen sind um den offenen Leiter und die hinteren Laschen um die Isolierung gepresst.

©Sönke Roever

Zuletzt wird die Isolierung auf den Kabelschuh aufgesteckt.

Achtung: Es gibt auch Isolierungen, die kabelseitig aufgeschoben werden und vor dem Crimpen auf das Kabel aufgesteckt werden müssen.

©Sönke Roever

Fazit

Falt- oder B-Crimpungen mit offenen Kabelschuhen sind die sicherste Art, mehradrige Kabel an Geräten und Schaltern mit den entsprechenden Anschlüssen zu verbinden. Richtig ausgeführt gewährleisten sie einen guten Kontakt und festen Sitz. Kabelschuhe schützen außerdem die offenen Kabelenden und sind mit etwas Übung relativ einfach zu montieren.

Das passende Werkzeug, hochwertige Kabel und die richtigen Kabelschuhe kann man sehr gut im Philippi Online-Shop kaufen. Der Anbieter hat sich auf den Vertrieb von Yachtelektrik-Komponenten spezialisiert.

Beratung zum Thema

philippi

Die philippi gmbh entwickelt hochwertige Produkte für die komplette Bordelektrik, die sich durch einfache und sichere Handhabung auszeichnen.

Mehr zum Thema

Landstromanschluss Yacht (230 Volt): Absicherung und Verkabelung

Die Stromversorgung an Bord einer Yacht muss reibungslos und vor allem sicher funktionieren. Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, ist es wichtig, bestimmte Maßnahmen im 230-Volt-Bordnetz umzusetzen und fachgerechte Kabel und Stecker für den Landstromanschluss zu integrieren. Welche das sind, erklärt dieser Beitrag.

Foto-Anleitung: Laderegler an der Lichtmaschine tauschen (Volvo Penta)

Mit etwas handwerklichem Geschick ist es keine große Herausforderung, einen Lichtmaschinenregler auf einer Yacht zu tauschen. Wie genau der Laderegler an der Lichtmaschine ausgewechselt werden kann und worauf zu achten ist, erklärt diese praxisnahe Foto-Anleitung.

Online-Anwenderkurs: Grundlagen der Yachtelektrik (live)

Wie Energielieferanten und Verbraucher zusammenspielen und welche grundsätzlichen Überlegungen bei der Überholung der Bordelektrik eine Rolle spielen, wird in diesem Anwenderkurs unterhaltsam und anhand vieler praktischer Beispiele ausführlich erklärt. Inklusive Tipps zur Umrüstung auf Lithium-Akkus und Hinweisen zur Fehlersuche.

Planung der Stromversorgung einer Zehn-Meter-Yacht

Soll eine Yacht unabhängig vom Landstrom funktionieren, muss die Stromversorgung an Bord weitestgehend autark sein. Dieser Beitrag erklärt anschaulich und praxisnah, was rund um Lade- und Speichertechnik an Bord einer Yacht beachtet werden sollte.

Praxis-Tipp Bordelektrik: Kabel beschriften

An Bord vieler Yachten herrscht Kabelsalat. Damit die Kabel der Bordelektrik einfach zuzuordnen sind, müssen sie lesbar und haltbar beschriftet werden. Diese Praxis-Anleitung verrät Tipps für eine effiziente Kabelbeschriftung an Bord.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
6 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments
Norbert Blazytko
Norbert Blazytko
1 Tag her

Das meiste war mir zwar bekannt – aber auch Fachleute können noch so manchen Tipp mitnehmen. Danke schön!!!

Kindler Ulrich
Kindler Ulrich
1 Tag her

Crimpen ist mitnichten die sicherste u. nachhaltigste Methode, elektrische Verbindung en auf Yachten herzustellen. Salzwasserhaltige Luft u. laufende feuchte Oxydation greifen die gecrimpte Verbindung an lassen sie über Jahre schwarz oxidieren.
Und dass gelötete Kupferkabel brechen können, halte ich für ein Gerücht. Natürlich muss eine ausreichende Zugentlastung in jedem Fall bestehen.
Löten ist immer noch die sicherste u. langfristigste Verbindung auf Booten.

Wilhelm Moser
Wilhelm Moser
1 Tag her

Ich verstehe euch nicht. Selbstverständlich sind Kabel höchst anfällig für Korrosion. Aus diesem Grund ist es eigentlich unerlässlich weitgehend auf Kabelschuhe überhaupt zu verzichten und tunlichst Ringösen zu verwenden. Des weiteren gehört zur tadellosen Verarbeitung nach dem Krimpen ein Schrumpfschlauch mit Innenkleber drauf der das Ganze dann luftdicht abschließen soll.

Fietsch
Fietsch
1 Tag her
Reply to  Wilhelm Moser

Bin dabei, zwei Zentimeter Schrumpfschlauch tun niemanden weh, und stabilisieren das Ganze zusätzlich.

Jörg Weilbier
Jörg Weilbier
1 Minute her

Ich habe gute Erfahrungen damit, das abisolierte Kabelende vor dem Crimpen in Kontaktfett oder Vaseline zu stupsen, so dass zwischen den Drähten des Kabels Fett stecken bleibt. Erst danach crimpen. Das vermindert / verhindert Korrosion sehr deutlich. Um die Wahrscheinlichkeit versehentliche Kurzschlüsse bei abgezogener Steckverbindung zu verringern kann man auch über den kompletten Stecker Schrumpfschlauch ziehen und schrumpfen. Ansonsten, wenn genug Zeit ist und das Werkzeug dabei, bin ich auch eher ein Freund des Lötens. Die Erzählung, dass Kabel an gelöteten Kabelschuhen eher brechen, kann ich weder nachvollziehen noch ist mir das in der Praxis jemals passiert (löte seit Jahren… Mehr lesen »