Die passende Menge an Lebensmitteln, eine lange Haltbarkeit und eine gute Lagerung sind nur einige der Aspekte, die bei der Proviantierung für einen Segeltörn eine wichtige Rolle spielen. Neben praxisnahen Tipps und Rezepten findet ihr Tipps zum Hochseeangeln und vieles mehr.
Praxiswissen zu Pantry und Proviantierung an Bord von Yachten mit Rezepttipps
Praxiswissen
Ciguatera – die unsichtbare Gefahr beim Angeln (Fischvergiftung)
Eine ernsthafte Gefahr in tropischen Gewässern ist die Ciguatera-Fischvergiftung. Jetzt die Tipps zum Umgang von Dreifach-Weltumsegler Jimmy Cornell lesen!
Praxis-Tipp: Vereisten Yacht-Kühlschrank unkompliziert abtauen
Das regelmäßige Abtauen des Yacht-Kühlschranks gehört zum Bordalltag, denn Schiffskühlschränke vereisen recht schnell. Wie genau das Abtauen funktioniert und warum es so wichtig ist, erklärt dieser Beitrag.
Hochseefischen: Ozean-Angeln auf Weltumsegelung – so geht's
Wie fängt man auf dem offenen Meer vom Schiff aus einen Fisch und was muss dabei beachtet werden? Eine Anleitung von Weltumsegler Sönke Roever
Diese Bücher helfen bei Proviantierung und Kochen an Bord
Beim Langstreckensegeln ist die Zubereitung von Lebensmitteln ein zentrales Thema. Diese Übersicht zeigt auf, welche Bücher dabei helfen.
Lagerung von Obst und Gemüse auf einer Yacht
Obst und Gemüse sollte an Bord nicht fehlen, um eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Die erfahrene Langfahrtseglerin Claudia Clawien erklärt anschaulich und mit vielen Tipps, worauf es beim Kauf und der Lagerung der einzelnen Sorten ankommt.
Brotbacken an Bord – Tipps, Tricks und Rezepte
Wie gelingt das perfekte Brot an Bord? Ernährungswissenschaftlerin und Weltumseglerin Claudia Kirchberger verrät es anschaulich und liefert diverse Rezepte gleich mit.
Verproviantierung: Lebensmittel an Bord konservieren und haltbar machen
Aufkochen, Einkochen, Einfrieren, Einlegen und Trocknen - An Bord einer Yacht sind das alles gängige Methoden. Blauwasserseglerin Claudia Kirchberger zeigt wie es geht.
Rezepte
Rezept: Focaccia mit Tomaten und Rosmarin
Focaccia wird auch italienisches Fladenbrot genannt. Das Besondere an ihr sind die kleinen Löcher im Teig, die sich mit Olivenöl füllen und das Ganze saftig werden lassen. Die Zutaten für Focaccia können beliebig gewählt werden, Hauptsache sind der Hefeteig, Meersalz und das Olivenöl.
Rezept: Französische Zwiebelsuppe
Eine Zwiebelsuppe wärmt das Gemüt und füllt den Magen. Die Zutaten lassen sich leicht besorgen oder selbst herstellen. Der französische Klassiker in der Bordküche. Das Rezept für eine kräftige Zwiebelsuppe von Claudia Clawien.
Rezept: Thunfischwraps
In der Bilge kullert noch eine Dose Thunfisch herum? Vor Ort gibt es ein schmales Angebot an Gemüse? Dieser Wrap lässt sich einfach aus einer Handvoll Zutaten zubereiten und schmeckt einfach köstlich.
Rezept: Fünf-Minuten-Risotto aus dem Druckkochtopf
Im Druckkochtopf ist ein Risotto in fünf Minuten gekocht. Kein rühren, aufgießen, rühren. Die Zutaten dafür sind gut haltbar, die frischen Zutaten können beliebig variiert werden. Das Rezept für ein Fünf-Minuten-Risotto mit Radicchio von Gerlinde Sailer.
Rezept: Kaiserschmarrn nach Tiroler Hütten-Art
Kaiserschmarrn ist die österreichische Variante des Palatschinkens oder Eierkuchens. Aus einfachen, gut und lange zu lagernden Zutaten lässt sich dieser köstliche Nachtisch herstellen. Mit Apfelkompott ein himmlischer Genuss. Das Rezept von Cornelia Glenz.
Rezept: Gulasch
Gulasch ist ein Highlight in der Bordküche. Der kraftspendende Gaumenschmaus kann gut für längere Törns vorgekocht werden. Das Rezept funktioniert sowohl mit eingekochtem als auch mit frischem Fleisch. Das Rezept für ein einfaches Rindergulasch aus der Pantry.
Rezept: Spanische Tortilla aus dem Omnia-Ofen
Kartoffeln, Zwiebeln, Eier, viel mehr braucht es nicht für die spanische Tortilla. Ob als Vorspeise mit anderen Tapas oder als Hauptgericht, eine Tortilla ist leicht zubereitet und kommt gut an. Eine Tortilla kann auch ganz einfach im Omnia-Ofen zubereitet werden. Das Rezept.
Rezept: Mojito – Der erfrischende Longdrink aus Kuba
Mojito kommt aus Havanna, deshalb wird er klassisch mit kubanischem Rum zubereitet. Ein erfrischender Longdrink mit frischer Minze, Limetten und spritzigem Mineralwasser. Der kubanische Klassiker das prickelnde Highlight im Sonnenuntergang.
Rezept: Mediterranes Gemüse im Omnia-Ofen
Im Omnia-Ofen lässt sich Gemüse sowohl schmoren als auch grillen. Egal, ob als Beilage zu Fleisch oder Fisch oder als Hauptgericht - dieses Gericht bringt mediterranes Feeling an Bord.
Rezept: Grünes Thai-Curry
Ein grünes Thai-Curry ist schnell zuzubereiten, wenn die entsprechenden Würzpasten an Bord sind. Nicht nur kulinarisch streichelt es die Sinne, auch optisch macht ein Curry einiges her. Das Rezept für ein grünes Thai-Curry von Jonathan Buttmann.
Rezept: Einfachen Käse ohne Lab an Bord herstellen
In abgelegenen Regionen mit schlechter Versorgungslage ist Käse eine echte Bereicherung der Bordküche. Mit Milchpulver und einer Kefirkultur lässt sich einfach ein Frischkäse herstellen, der gepresst auch weiter bis zum Hartkäse reift. Das Rezept von Jonathan Buttmann
Rezept: Sprossenzucht an Bord
Microgreens sind relativ einfach herzustellen, eine gesunde Vitaminbombe und gute Alternative, wenn frische Lebensmittel knapp werden. Schon mit einfachen Bordmitteln kann eine Sprossenzucht an Bord hergestellt werden. Die Anleitung für Sprossen aus Mungbohnen.
Rezept: Indisches veganes Kürbiscurry
Kürbisse sind weltweit auf Märkten zu finden, lange haltbar und somit optimal zu proviantieren. Indische Gewürze geben diesem veganen Kürbiscurry eine exotische Note und machen es zu einem wahren Geschmackserlebnis. Das Rezept aus der Blauwasser-Pantry!
Rezept: Einfache Pizza aus der Pfanne
Pizzabacken kann auf der Barfußroute zu einer schweißtreibenden Angelegenheit werden. Mit fertigen Tortilla- oder Rotifladen kann schnell und ganz ohne Ofen eine schmackhafte Pizza mit knusprigem Boden hergestellt werden. Das Rezept für eine einfache Pizza aus der Pfanne.
Rezept: Sauer Einlegen
Sauer eingelegtes Gemüse ist nicht nur ein Gaumenkitzler, sondern auch lange haltbar. Ob Möhren, Blumenkohl, Zucchini oder Zwiebeln, es muss nicht immer die Gurke sein. Sauer einmachen ist eine einfache Methode, um Gemüse für lange Überfahrten zu konservieren.
Rezept: Exotischer Cocktail – Coco-Mango
Unsere Alternative zum Piña Colada. Ein tropischer Cocktail mit frischer Mango, Rum und Maracujasaft. Kokosmilch bringt eine cremige Note in dieses exotische Getränk. Das Rezept für einen Coco Mango von Claudia Clawien.
Rezept: Einsalzen (Gemüsebrühe)
Gemüse und Kräuter können einfach und effektiv durch Einsalzen haltbar gemacht werden. Eingesalzenes Suppengemüse ist eine vitaminreiche Alternative zur Instantbrühe. Die Anleitung zur Konservierung der Zutaten für eine Gemüsebrühe.
Rezept: Kuchen im Glas haltbar machen
Auf langen Überfahrten sind kleine Snacks gefragt. Ein Stück Kuchen hebt die Stimmung bei rauem Wetter. Der Kuchen im Glas kann leicht vorbereitet werden und hält sich mehrere Monate. Das Rezept zum Haltbarmachen von Kuchen.
Rezept: Fleisch im Druckkochtopf einkochen
Einkochen ist eine bewährte Methode, um Lebensmittel zu konservieren. Gerade auf längeren Überfahrten kann damit der Speiseplan bereichert werden. Mit etwas Vorsicht gelingt es kinderleicht. Die Anleitung zum Einkochen von Rindfleisch mit einem Druckkochtopf.
Rezept: Herzhaftes Chutney mit Birnen
Chutneys lassen sich aus vielen Obst- und Gemüsesorten herstellen. Sie sind abwechslungsreiche Begleiter zu Fleisch, Käse oder auch als Brotaufstrich. Mango, Papaya, Kürbis, Apfel, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Rezept für ein Birnenchutney.
Rezept: Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen
Die Zubereitung einer klassischen Quiche Lorraine ist einfach und sie schmeckt lecker! Sie funktioniert sowohl im Ofen als auch im praktischen Omnia. Die Zutaten können, je nach Versorgungslage, variiert werden. Das Rezept für eine Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen.
Rezept: Einfaches Weißbrot aus dem Omnia-Ofen
Der Omnia-Ofen ist ein Ersatz für einen Ofen an Bord. In ihm können viele schmackhafte Gerichte gezaubert werden. Ein Omnia ist vielseitig nutzbar, zum Einstieg die Zubereitung eines einfachen Brotes mit Weizenmehl von Claudia Clawien.
Rezept: Erfrischender Cocktail aus Wassermelone und Rum
Ein herrlich erfrischender Cocktail mit Wassermelone und Rum. Mit diesem selbsterfundenen, leicht herzustellenden Sundowner haben wir viele Abende genossen. Das Rezept für einen Melonencocktail von Claudia Clawien.
Rezept: Skippers Shrimps Stulle
Ein besonderes Rezept für milde Sommerabende an Bord. Geschmacklich und optisch ein Highlight ist diese Stulle mit Shrimps, Gurke, Ei und Avocado. Sönke Roever stellt Skippers-Shrimps-Stulle vor.
Rezept: Orientalischer Kichererbsenbratling Falafel
Kichererbsen sind die Grundzutat für Falafel und fast weltweit verfügbar. Die fleischlose Köstlichkeit ist nicht nur einfach herzstellen, sie ist auch ein guter Nährstofflieferant. Das Rezept für die arabischen Bällchen aus unserer Blauwasserküche.
Rezept: Tahin Dressing
Tahinpaste, als Basis für das Tahin Dressing, besteht hauptsächlich aus Sesam. Sie hält sich ewig und bringt Pfiff in die Bordküche. Das Tahin Dressing schmeckt auf Salat, als Soße im Burger oder auf Falafel geträufelt herrlich. Das Rezept.
Rezept: Pita Brot
Pita Brot wird aus einfachen Zutaten hergestellt. Da es sich beim Backen wie ein Ballon aufbläst, kann es gut mit allem, was unsere Bilge hergibt, gefüllt werden.
Rezept: Gefüllte Zucchini
Zucchini sind ein vielseitiges Gemüse. Das Füllen und Überbacken ist eine einfache, schmackhafte Variante der Zubereitung, zu der wir nicht einmal unbedingt einen Ofen brauchen. Wir haben das Rezept von Christian Zaloudek an Bord für euch ausprobiert.
Rezept: Schweinefleischpfanne
Schweinefilet ist der zarteste Teil vom Schwein. Mit den entsprechenden Gewürzen lässt sich ein äußerst delikates Gericht hieraus zubereiten. Wir haben das Rezept von Christian Zaloudek ausprobiert und für sehr schmackhaft befunden.
Rezept: Kimchi
Kimchi ist Hip! Aber die traditionelle koreanische Beilage aus Chinakohl und stimulierenden Gewürzen ist noch viel mehr. Wie Sauerkraut wird es durch den Prozess der Fermentation erzeugt und liefert viele wertvolle Vitamine, zudem kann es gut und lange gelagert werden.
Rezept Dal: Indische Linsen in Kokosmilch
Linsen sind gut zu stauende und haltbare Hülsenfrüchte. Es gibt sie fast überall auf der Welt in vielen Varianten. Die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten machen Linsen besonders attraktiv für die Bordküche. Das raffinierte indische Gericht Dal ist einfach zuzubereiten und besonders schmackhaft.
Rezept: Palak Paneer, selbstgemachter Käse mit Spinat
Der indische Frischkäse Paneer ist einfach herzustellen. In einer Soße mit Spinat, kräftigen Gewürzen und Tomaten schmeckt er köstlich. Das Rezept für den indischen Erfolgsschlager Palak Paneer.
Rezept: Aioli
Aioli heißt übersetzt Knoblauch und Öl. Die weiteren Zutaten für diesen leckeren Dip können lange an Bord gelagert werden und Aioli zu vielen verschiedenen Gerichten gereicht werden. Das Rezept für diesen vielseitigen Dip.
Rezept: Nudeln mit Auberginensauce
Die Aubergine, Eierfrucht oder wohlklingend Melanzani ist in der Bordküche vielseitig verwendbar. Das Rezept für ein fleischloses Gericht: Nudeln mit Auberginensauce.
Rezept: Mallorquinischer Salat
Frische Salate dürfen in der Bordküche nicht fehlen. Dieser köstliche Salat aus Mallorca ist bunt, vitaminreich und verschönert mit seiner Raffinesse den Bordalltag.
Rezept: Insalata Caprese
Ob als Vorspeise oder als Snack zwischendurch: Der Insalata Caprese ist ein echter italienischer Klassiker. Der Salat lässt sich schnell zubereiten und überzeugt mit Frische und Geschmack. Ein einfaches, aber köstliches Rezept für die Bordküche.
Rezept: Hummus
Ein leckerer und zudem sehr gesunder Dip ist die Kichererbsenpaste Hummus. Ein Hit bei jeder Potluck-Party! Alle Zutaten sind lange haltbar und die Paste einfach zuzubereiten.
Rezept: Labskaus
Das jahrhundertealte Gericht Labskaus ist ein traditionelles Seefahrergericht. Es schmeckt ausgezeichnet, ist einfach zuzubereiten und die wichtigsten Zutaten sind weltweit verfügbar. Eine Kochanleitung nach einem interessanten Rezept von Christian Zaloudek.
Rezept: Sauerkraut
Sauerkraut ist eine wertvolle Ergänzung für die Bordküche. Es ist einfach herzustellen, lässt sich lange lagern und enthält zudem viele wichtige Vitamine. Das Grundrezept zur Herstellung von Sauerkraut.
Bücher
5 Zutaten: Rezepte fürs Kochen an Bord
Leckere Rezepte für hungrige Crews! Wer hätte gedacht, dass man mit nur fünf Zutaten pro Rezept lecker, leicht und abwechslungsreich kochen kann? Das Besondere an diesen cleveren Rezepten? Sie funktionieren auch auf See und in der kleinsten Pantry!
Auf zwei Flammen
„Auf zwei Flammen“ von Christian Zaloudek zeigt, dass gar nicht viel dazu gehört, um einen Segeltörn auch zu einem kulinarischen Erlebnis zu machen: Mit ein wenig Improvisation und all dem, was sich in den Häfen finden lässt, kann man mit den neunzig Rezepten schnell und lecker etwas zaubern.
Bordversorgung heute: Ernährung und Proviantierung an Bord von Fahrtenyachten
Das Buch „Bordversorgung heute: Ernährung und Proviantierung an Bord von Fahrtenyachten“ zeigt, wie eine ausgewogene Ernährung an Bord funktioniert. Neben tollen Rezepten und Informationen zu Verstauung und Einkauf gibt Autorin Claudia Kirchberger Tipps zur Haltbarmachung von Lebensmitteln.
Die Proviantbibel: Ein Ratgeber für maritime Ernährungsfragen
„Die Proviantbibel: Ein Ratgeber für maritime Ernährungsfragen“ von Birgit und Ralf Londe befasst sich mit der kostengünstigen Versorgung während eines langen Törns – fast ohne auf Land und Supermärkte angewiesen zu sein. Wie eine gesunde und ausgewogene Ernährung dennoch möglich ist, zeigt dieser Ratgeber.
Fish Basics
„Fish Basics“ von Sebastian Dickhaut und Cornelia Schinharl gibt kurze und gute Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Zubereiten und Verspeisen von Fisch und Meeresfrüchten. Mit 100 einfachen und dennoch leckeren Rezepten – besonders auch für Anfänger.
Jamies 5-Zutaten-Küche
„Jamies 5-Zutaten-Küche“ von Jamie Oliver erklärt, wie man mit nur wenigen Grundzutaten schnelle und leckere Gerichte zaubern kann. Trotz der einfachen Küche legt Jamie Oliver Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Abwechslung.
Kochen nach Beaufort: Rezepte für jede Windstärke
„Kochen nach Beaufort: Rezepte für jede Windstärke“ von Claudia Seifert und Julia Hoersch zeigt, wie man auch auf hoher See mit einfachen Zutaten und wenig Herdplatten in der Bordküche köstliche Mahlzeiten kochen kann.
The Boat Galley
Ein umfangreiches Kochbuch für die Pantry an Bord von Blauwasseryachten. Die erfahrenen Fahrtenseglerinnen Carolyn Shearlock und Jan Irons zeigen leckere Rezepte und praktische Tipps für das Kochen unterwegs und abseits von gut ausgestatteten Supermärkten.