Rezept: Indisches veganes Kürbiscurry

Ein Beitrag von

Jonathan Buttmann

Jonathan besegelte zusammen mit seiner Frau Claudia von 2013 bis 2019 die Welt. Sie ließen 25.000 Seemeilen im Kielwasser und befuhren ganze drei Jahre lang ihr Traumrevier: den Pazifik. Neben der klassischen Barfußroute besuchten sie vor allem auch abgelegenere Ziele wie die Osterinsel, die Tuamotus, Kiribati, Tuvalu und die Marshallinseln. 2023 veröffentlichten sie das Buch über ihre Reise „Sieben Farben Blau“. Jonathan arbeitet als Journalist rund um das Thema Segeln und Reisen und ist Referent und Organisator verschiedener Seminare und Vorträge. Seit 2020 ist Jonathan Mitglied der BLAUWASSER.DE-Redaktion.

Rezept-Schnellüberblick: Kürbiscurry

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

variiert

Für die Zubereitung

Herd mit einer Flamme

Aufwand

mittel

Dauer

45 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Kürbiscurry

Zutaten für zwei Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Hokkaidokürbis

½

Butternutkürbis

½

Zitronengras

eine Stange

Zucchini

eine kleine

Knoblauch

eine Zehe

Zwiebel

eine mittlere

Ingwer

ein kleines Stück

Fenchelsamen

ein Esslöffel

Kurkuma

ein Esslöffel

Senfkörner

ein Teelöffel

Madras-Curry

ein Teelöffel

Kokosmilch

½ Tasse

Öl

zum Braten

Allgemeines zum Rezept: Kürbiscurry

Herbst und Winter sind Kürbiszeit! Aber nicht nur in unseren Breiten, sondern fast überall auf der Welt sind Kürbisse auf den Märkten zu finden. Unsere Bordküche ist stets mit Gewürzen aus aller Welt ausgestattet. Gerade wenn die Zutaten auf Langfahrt einmal knapp werden, bringen sie Abwechslung in die Bordküche. Nicht nur wer die asiatische und indische Küche liebt, kann sich in den gut ausgestatteten Asia-Läden hierzulande mit Gewürzen, Currypasten und anderen Zutaten bevorraten. Sie lassen sich sehr gut stauen und sind lange haltbar.

Indische Gewürze bereichern die Kombüse. ©radiopelicano.de

Kürbisse halten sich bis zu drei Monate. Am besten werden sie so gelagert, dass sie nicht umherrollen können. Beispielsweise in einer Box mit einer Unterlage aus Papier. Angeschnittene Kürbisse mit Frischhaltefolie abdecken und spätestens nach zwei Tagen in den Kühlschrank legen. Die Kürbissorten in diesem Gericht können auch einfach variiert werden. Zucchini ist beispielsweise nicht so lange haltbar wie andere Sorten.

Die Zubereitung von Kürbiscurry

Vorbereitung

Die Schale vom Butternutkürbis entfernen und die Kerne herausschaben. Den Hokkaidokürbis waschen, er wird mit Schale gekocht. Beide Kürbisse und die Zucchini in mundgerechte Würfel schneiden. Zwiebel würfeln und Knoblauch und Ingwer kleinschneiden.

Zitronengras kann prima eingefroren werden. ©radiopelicano.de

Zubereitung

Im Wok Öl erhitzen. Die kleingeschnittene Zwiebel mit den Fenchelsamen, Knoblauch, Zitronengras und Ingwer rösten, bis die Zwiebeln goldbraun sind.

Indische Düfte wehen durch die Pantry. ©radiopelicano.de

Die Kürbisstücke hinzugeben und mit einer halben Tasse Wasser aufgießen. Dann kommen die restlichen Gewürze, eine Prise Salz und Pfeffer dazu. Bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen.

Das Gericht kann auch in einem großen Topf gekocht werden. ©radiopelicano.de

Jetzt kommen die Zucchinistücke dazu und das Ganze wird weitere fünf Minuten geköchelt. Mit der Kokosmilch auffüllen und nochmal etwa zwei Minuten aufkochen lassen. Mit Reis oder indischem Naan- oder Chapati-Brot servieren. Wer mag, kann noch etwas frischen Koriander drüberstreuen. Ein Feuerwerk!

Nicht nur in der Kürbiszeit ein Genuss! ©radiopelicano.de

Weitere Rezepte

©️radiopelicano.de

Rezept: Französische Zwiebelsuppe

Eine Zwiebelsuppe wärmt das Gemüt und füllt den Magen. Die Zutaten lassen sich leicht besorgen oder selbst herstellen. Der französische Klassiker in der Bordküche. Das Rezept für eine kräftige Zwiebelsuppe von Claudia Clawien.

Rezept: Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen

Die Zubereitung einer klassischen Quiche Lorraine ist einfach und sie schmeckt lecker! Sie funktioniert sowohl im Ofen als auch im praktischen Omnia. Die Zutaten können, je nach Versorgungslage, variiert werden. Das Rezept für eine Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen.

Rezept: Coleslaw (Weißkohlsalat)

Weißkohlsalat schmeckt in vielen Varianten, wir stellen das Rezept für Coleslaw vor. Weißkohl hält sich sehr lange an Bord und ist fast überall auf der Welt zu bekommen. Dieser Salat ist ein ideales Mitbringsel zu einer Grillparty.

Rezept: Ceviche

Ceviche ist roher Fisch, der in Limetten- oder Zitronensaft kalt durchgart. Mit frischgefangenem Mahi-Mahi oder Thunfisch ein Highlight in der Bordküche. Der Klassiker aus Südamerika.

Rezept: Kaiserschmarrn nach Tiroler Hütten-Art

Kaiserschmarrn ist die österreichische Variante des Palatschinkens oder Eierkuchens. Aus einfachen, gut und lange zu lagernden Zutaten lässt sich dieser köstliche Nachtisch herstellen. Mit Apfelkompott ein himmlischer Genuss. Das Rezept von Cornelia Glenz.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments