Rezept: Kuchen im Glas haltbar machen

Ein Beitrag von

Claudia Clawien

Die Diplom-Pädagogin ist zusammen mit ihrem Mann Jonathan von 2013 bis 2019 auf der 35-Fuß-Stahlyacht INTI von Deutschland bis zu den Marshallinseln im Pazifik gesegelt – eine Reise über 21.000 Seemeilen. Claudia liebt das Leben über Wasser ebenso wie das unter Wasser, das nächtliche Segeln unter dem unendlichen Firmament, die Kunst der Improvisation und die Begegnungen mit Menschen jeglicher Couleur.

Rezept-Schnellüberblick: Kuchen im Glas

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

variiert

Für die Zubereitung

Ofen, Weckgläser, Backpinsel

Aufwand

mittel

Dauer

40 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Kuchen im Glas

Zutaten für vier große Gläser

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Backmischung nach Belieben

eine Tüte und die darauf angegebenen weiteren Zutaten

Öl

ein Esslöffel

Allgemeines zum Rezept: Kuchen im Glas

Kleine Snacks muntern auf langen Überfahrten enorm auf. Wir fanden in vielen Ländern der Welt, vor allem in der Karibik, gute Backmischungen für Kuchen in den Supermärkten, die sich mit wenig Aufwand verarbeiten ließen. Manche müssen lediglich mit etwas Öl und Eiern angerührt werden.

Zu dieser Fertigmischung kommen Eier, Butter und ein Schuss Milch hinzu. ©radiopelicano.de

Ein Kuchen im Glas hält sich nicht nur mehrere Monate, er ist auch ein perfektes Mitbringsel bei Einladungen, sei es bei Einheimischen oder zu einer Potluckparty mit anderen Seglern. Auch kleine Aufläufe oder Brote können im Glas konserviert werden.

Die Zubereitung von Kuchen im Glas

Vorbereitung

Wichtig ist, Gläser auszuwählen, die sich nach oben hin nicht verjüngen. Sonst ist der Kuchen später nicht mehr unbeschadet aus dem Glas zu lösen. Die entsprechende Anzahl an Gläsern mit kochendem Wasser sterilisieren. Ein Löffel im Glas hilft gegen das Springen des Glases. Auch die Deckel mit kochendem Wasser sterilisieren. Den Ofen auf 180° Grad vorheizen.

Die sterilisierten Gläser trocknen lassen. ©radiopelicano.de

Zubereitung

Die Backmischung oder einen eigenen Rührkuchen anmischen. Gläser mit Öl auspinseln oder mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen.

Den Teig ins Glas füllen. ©radiopelicano.de

Die Gläser halbvoll mit dem Kuchenteig füllen, da der Teig noch aufgeht. Aufpassen, dass kein Kuchenteig an den oberen Glasrand kommt, sonst mit Küchenkrepp abwischen. Auf ein Backblech in den vorgeheizten Ofen stellen.

Auf ein Backblech und ab in den vorgeheizten Ofen. ©radiopelicano.de

Nach 25 Minuten mit einem Holzstäbchen in die Teigmasse pieksen, bleibt Teig hängen, noch ein paar Minuten backen lassen. Nach 30 Minuten sollten die Küchlein fertig sein.

Achtung heiß! Sofort nach der Entnahme aus dem Ofen fest zuschrauben! ©radiopelicano.de

Die Gläser aus dem Ofen nehmen und sofort die Deckel aufschrauben, fest verschließen. Ob sie luftdicht verschlossen sind, ist daran zu merken, ob sich die Mitte des Deckels nach dem Auskühlen nach innen gezogen hat und es kein Geräusch beim Eindrücken gibt.

Ein feiner Snack! ©radiopelicano.de

Der Kuchen ist mehrere Monate haltbar. Das Glas muss beim Öffnen ein Ploppgeräusch machen. Tut es das nicht, muss der Kuchen entsorgt werden.

Weitere Rezepte

Rezept: Schweinefleischpfanne

Schweinefilet ist der zarteste Teil vom Schwein. Mit den entsprechenden Gewürzen lässt sich ein äußerst delikates Gericht hieraus zubereiten. Wir haben das Rezept von Christian Zaloudek ausprobiert und für sehr schmackhaft befunden.

Rezept: Hummus

Ein leckerer und zudem sehr gesunder Dip ist die Kichererbsenpaste Hummus. Ein Hit bei jeder Potluck-Party! Alle Zutaten sind lange haltbar und die Paste einfach zuzubereiten.

Rezept: Focaccia mit Tomaten und Rosmarin

Focaccia wird auch italienisches Fladenbrot genannt. Das Besondere an ihr sind die kleinen Löcher im Teig, die sich mit Olivenöl füllen und das Ganze saftig werden lassen. Die Zutaten für Focaccia können beliebig gewählt werden, Hauptsache sind der Hefeteig, Meersalz und das Olivenöl.

Rezept: Sauerkraut

Sauerkraut ist eine wertvolle Ergänzung für die Bordküche. Es ist einfach herzustellen, lässt sich lange lagern und enthält zudem viele wichtige Vitamine. Das Grundrezept zur Herstellung von Sauerkraut.

Rezept: Orientalischer Kichererbsenbratling Falafel

Kichererbsen sind die Grundzutat für Falafel und fast weltweit verfügbar. Die fleischlose Köstlichkeit ist nicht nur einfach herzstellen, sie ist auch ein guter Nährstofflieferant. Das Rezept für die arabischen Bällchen aus unserer Blauwasserküche.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments