Rezept: Sauer Einlegen

Ein Beitrag von

Jonathan besegelte zusammen mit seiner Frau Claudia von 2013 bis 2019 die Welt. Sie ließen 25.000 Seemeilen im Kielwasser und befuhren ganze drei Jahre lang ihr Traumrevier: den Pazifik. Neben der klassischen Barfußroute besuchten sie vor allem auch abgelegenere Ziele wie die Osterinsel, die Tuamotus, Kiribati, Tuvalu und die Marshallinseln. Vor seiner Reise betrieb Jonathan ein Tonstudio in Berlin. Seit einigen Jahren arbeitet er als Journalist, Referent und Autor zu verschiedenen Themen rund ums Segeln und Reisen. Seit 2020 gehört Jonathan zur BLAUWASSER.DE-Stammredaktion.

Rezept-Schnellüberblick: Sauer Einlegen

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

5

Für die Zubereitung

Herd mit einer Flamme, Schraubgläser

Aufwand

gering

Dauer

15 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben zum Sauer Einlegen

Zutaten für ein Glas

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Gemüse, festes, nach Gusto

für ein Glas

Essig (Säure mind. 5%)

½ Liter

Salz

ein Esslöffel

Zucker

ein Esslöffel

Gewürze nach Gusto

nach Gusto

Allgemeines zum Rezept: Sauer Einlegen

Auf unserer Langfahrt haben wir sauer eingelegtes Gemüse sehr zu schätzen gelernt. Sei es zum Brot oder als Snack, es bringt Abwechslung in die Bordküche, wenn das frische Gemüse knapp wird. Der süß-saure Sud kann mit Gewürzen verfeinert werden, Senfkörner, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, je nach Geschmack. Wir haben öfter einen kleinen Schuss Sojasoße mit hinein gegeben, das verleiht dem Ganzen eine ganz besondere Note. Einfach mal rumprobieren!

Wichtig: Der Säuregehalt des Essigs muss mindestens 5% haben. ©radiopelicano.de

Wichtig ist, dass feste Gemüsesorten verwendet werden. Gut geeignet sind Gurken, Radieschen, Möhren, Rote Bete, Bohnen, Zwiebeln, Paprika, Blumenkohl und Zucchini. Wir haben es nie vorgegart, so blieb es schön knackig. Sauer eingelegtes Gemüse hält sich bis zu einem Jahr im Glas.

Die Zubereitung von sauer Eingelegtem

Vorbereitung

Die Gläser und Deckel mit heißem Wasser ausspülen, um sie zu sterilisieren. Das Gemüse in mundgerechte Happen schneiden.

Gemüse nach Geschmack. ©radiopelicano.de

Zubereitung

Den Essig mit dem Zucker und dem Salz aufkochen, bis sich alles aufgelöst hat.

Der Essig muss aufgekocht werden! ©radiopelicano.de

Das Gemüse ins sterilisierte Glas geben und mit dem heißen Sud aufgießen. Das Glas fest verschließen.

Ein Zweig Rosmarin gibt eine mediterrane Note. ©radiopelicano.de

Mehr zum Thema

Online-Seminar: Proviantierung und Ernährung an Bord von Blauwasseryachten (live)

01. Nov. 2023: In diesem Online-Seminar erklären unsere Blauwasserexperten live aus der Küche, wie eine schmackhafte Ernährung an abgelegenen Orten oder auf dem Ozean funktioniert. Neben praxisnahen Informationen zu Einkauf, Lagerung und Haltbarmachung werden auch einfache Gerichte für unterwegs zubereitet.

Weitere Rezepte

Rezept: Fleisch im Druckkochtopf einkochen

Einkochen ist eine bewährte Methode, um Lebensmittel zu konservieren. Gerade auf längeren Überfahrten kann damit der Speiseplan bereichert werden. Mit etwas Vorsicht gelingt es kinderleicht. Die Anleitung zum Einkochen von Rindfleisch mit einem Druckkochtopf.
©️radiopelicano.de

Rezept: Französische Zwiebelsuppe

Eine Zwiebelsuppe wärmt das Gemüt und füllt den Magen. Die Zutaten lassen sich leicht besorgen oder selbst herstellen. Der französische Klassiker in der Bordküche. Das Rezept für eine kräftige Zwiebelsuppe von Claudia Clawien.

Rezept Dal: Indische Linsen in Kokosmilch

Linsen sind gut zu stauende und haltbare Hülsenfrüchte. Es gibt sie fast überall auf der Welt in vielen Varianten. Die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten machen Linsen besonders attraktiv für die Bordküche. Das raffinierte indische Gericht Dal ist einfach zuzubereiten und besonders schmackhaft.

Rezept: Mediterranes Gemüse im Omnia-Ofen

Im Omnia-Ofen lässt sich Gemüse sowohl schmoren als auch grillen. Egal, ob als Beilage zu Fleisch oder Fisch oder als Hauptgericht - dieses Gericht bringt mediterranes Feeling an Bord.

Rezept: Gulasch

Gulasch ist ein Highlight in der Bordküche. Der kraftspendende Gaumenschmaus kann gut für längere Törns vorgekocht werden. Das Rezept funktioniert sowohl mit eingekochtem als auch mit frischem Fleisch. Das Rezept für ein einfaches Rindergulasch aus der Pantry.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments