Rezept: Thunfischsalat

Ein Beitrag von

Christian Zaloudek

Von Kindesbeinen an ist das Segeln Christians Leidenschaft. Als Touristikmanager und Geschäftsführer der Charteragentur Sarres-Schockemöhle ist er einige Wochen im Jahr unterwegs und erweitert als bekennender Hobbykoch ständig seine Rezeptsammlung. Ehrenamtlich ist er Prüfer beim Deutschen Segler Verband und im Vorstand der Vereinigung Deutscher Charterunternehmen tätig. Er liebt Gambas in Knoblauch, die Seychellen und Kroatien.

Rezept-Schnellüberblick: Thunfischsalat

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

10

Für die Zubereitung

Herd mit einer Flamme, Brett und Messer

Aufwand

gering

Dauer

10 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Thunfischsalat

Zutaten für 2 Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Kopfsalat

½, servierfertig

Thunfisch

½ Dose in Öl, abgegossen

Tomate

eine reife, in Scheiben geschnitten

Eier

zwei hartgekochte, in Scheiben geschnitten

Oliven

nach Geschmack

Kapern

ein Esslöffel

Möhren

½ dicke, geraspelt

Zwiebeln

ein bis zwei, fein gehackt

Olivenöl

1½ Esslöffel

Zitronensaft

½ Esslöffel

Allgemeines zum Rezept: Thunfischsalat

Dieser Salat ist schnell zubereitet und bietet Erfrischung an Sommertagen. Er kann mit beliebig vielen Zutaten wie Mais, Paprika oder Fetakäse je nach Gusto ergänzt werden. Mit frisch gebackenem Brot zum Tunken der Salatsoße ein Gaumenschmeichler.

Zitronen, Eier und Zwiebeln passen hervorragend zu Thunfisch. ©️Sönke Roever

Frisch gefangener Thunfisch lässt sich gut einkochen und schmeckt auch dann hervorragend. Wichtig ist, die vorgegebenen Einkochzeiten genau zu beachten.

Die Zubereitung von Thunfischsalat

Zubereitung

Salatblätter auf die Teller verteilen. Den Fisch mit einer Gabel zerpflücken und auf die Mitte der Salatblätter häufen. Eier, Tomatenscheiben, Oliven und Kapern auf die Salatblätter drapieren und mit den geraspelten Möhren sowie den Zwiebeln bestreuen. Ein Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer anrühren und über den Salat träufeln.

Et voilà! Guten Appetit! ©️Sönke Roever

Weitere Rezepte

Rezept: Tahin Dressing

Tahinpaste, als Basis für das Tahin Dressing, besteht hauptsächlich aus Sesam. Sie hält sich ewig und bringt Pfiff in die Bordküche. Das Tahin Dressing schmeckt auf Salat, als Soße im Burger oder auf Falafel geträufelt herrlich. Das Rezept.

Rezept: Fleisch im Druckkochtopf einkochen

Einkochen ist eine bewährte Methode, um Lebensmittel zu konservieren. Gerade auf längeren Überfahrten kann damit der Speiseplan bereichert werden. Mit etwas Vorsicht gelingt es kinderleicht. Die Anleitung zum Einkochen von Rindfleisch mit einem Druckkochtopf.

Rezept: Einsalzen (Gemüsebrühe)

Gemüse und Kräuter können einfach und effektiv durch Einsalzen haltbar gemacht werden. Eingesalzenes Suppengemüse ist eine vitaminreiche Alternative zur Instantbrühe. Die Anleitung zur Konservierung der Zutaten für eine Gemüsebrühe.

Rezept: Nudeln mit Auberginensauce

Die Aubergine, Eierfrucht oder wohlklingend Melanzani ist in der Bordküche vielseitig verwendbar. Das Rezept für ein fleischloses Gericht: Nudeln mit Auberginensauce.

Rezept: Gefüllte Zucchini

Zucchini sind ein vielseitiges Gemüse. Das Füllen und Überbacken ist eine einfache, schmackhafte Variante der Zubereitung, zu der wir nicht einmal unbedingt einen Ofen brauchen. Wir haben das Rezept von Christian Zaloudek an Bord für euch ausprobiert.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments