Rezept: vegane Kichererbsensuppe aus Griechenland (Revithosoupa)

Ein Beitrag von

Die Texterin, Kreativ-Direktorin und Bloggerin segelt mit ihrem Mann Hannes seit mehr als zehn Jahren mit ihrer Waarschip725 auf der Ostsee. Cornelia ist der Meinung, dass das Essen nirgends so gut schmeckt, wie am oder auf dem Wasser. Daraus entstand die Idee für den Blog „Die See kocht“. Thema ist das Kochen unter limitierten Bedingungen mit nur zwei Flammen, wenig Kühlung und kaum Platz auf einer kleinen Segelyacht.

Rezept-Schnellüberblick

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

8

Für die Zubereitung

Herd mit einer Flamme

Aufwand

gering

Dauer

30 – 40 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Und noch ein Tipp: Mit dem Rabattcode “Blauwasser” erhältst du aktuell 10 Prozent Rabatt bei einem Einkauf bei cookvison.

Die Zutaten und Mengenangaben für Kichererbsensuppe

Zutaten für zwei Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Kichererbsen

eine kleine Dose (450 ml)

Zwiebel, weiß

eine

Knoblauch

2 – 3 Zehen

Lorbeerblatt

eins

Olivenöl, extra vergine

4 – 5 Esslöffel

Gemüsebrühe

2 ½ Tassen

Zitrone

eine

Oregano oder Thymian

2-3 frische Zweige (oder getrocknete Kräuter)

Allgemeines zum Rezept Kichererbsensuppe

Traditionell wird die „Revithosoupa“ aus getrockneten Kichererbsen zubereitet. Die getrockneten Hülsenfrüchte sind in Griechenland Grundnahrungsmittel. Trockene, rohe Kichererbsen sind allerdings giftig und brauchen viel Einweich- und Kochzeit, um genießbar zu werden.

Die Zutaten für die köstliche Suppe sind simpel. ©Die See kocht

Für die Bordküche gelingt das Rezept auch mit gegarten Kichererbsen aus der Dose. Das spart an Bord viel Zeit und Energie. Das vegane Rezept lebt vom Geschmack des frischen Zitronensafts und von gutem Olivenöl, das idealerweise auch aus Griechenland stammt.

Die Zubereitung von Kichererbsensuppe

Vorbereitung

Kichererbsen aus der Dose gründlich mit frischem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein würfeln. Gemüsebrühe in heißem Wasser auflösen. Zitrone ganz auspressen.

Kichererbsen sind gesund und wertvolle Proteinlieferanten. ©Die See kocht

Zubereitung

Zwei Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel mit dem Lorbeerblatt an-schwitzen. Knoblauch später hinzufügen. Knoblauch- und Zwiebelwürfel sollen nicht braun werden. Die abgetropften Kichererbsen dazugeben und alles kurz weiter glasig andünsten. Mit heißer Gemüsebrühe auffüllen, mit Pfeffer und Salz würzen und mit einem Teil der ge-zupften Kräuter für 30 Minuten leise köcheln lassen. Falls danach zu viel Brühe verdampft ist, noch etwas Brühe oder Wasser angießen und den ausgepressten Zitronensaft unterrühren.
Tipp: Gemüsebrühe kann auch ganz einfach selbst hergestellt werden. Das Rezept dazu findet ihr hier.

Die Menge der Gemüsebrühe bestimmt die Konsistenz der Suppe. ©Die See kocht

Kurz vor dem Servieren das restliche Olivenöl hinzufügen und noch etwas Thymian oder Oregano über die Suppe streuen. Die Suppe bitte jetzt nicht mehr kochen lassen, damit die Frische des Öls, des Zitronensafts und der Kräuter erhalten bleibt.

So hat die Suppe die richtige Konsistenz. ©Die See kocht

Wer möchte, kann noch mit Pfeffer, Salz und weiterem Olivenöl nachwürzen. Als Beilage gibt es Weißbrot. Mehr Infos und Hintergrundwissen zu dem Rezept gibt es auf Die See kocht.

Aus dieser Suppe schmeckt man Griechenland heraus. Guten Appetit! ©Die See kocht

Weitere Rezepte

Rezept: Exotischer Cocktail – Coco-Mango

Unsere Alternative zum Piña Colada. Ein tropischer Cocktail mit frischer Mango, Rum und Maracujasaft. Kokosmilch bringt eine cremige Note in dieses exotische Getränk. Das Rezept für einen Coco Mango von Claudia Clawien.

Rezept: Asiatisches Süß-Sauer

Asiatisches Süß-Sauer mit Hühnchen ist ein Klassiker der asiatischen Küche. Fleisch kann, je nach Geschmack, auch durch Tofu, Meeresfrüchte oder Fisch ersetzt werden.

Rezept: Limoncello-Spritz

Limoncello ist ein italienischer Likör aus Zitronen. Mit Prosecco wird daraus ein erfrischender Limoncello-Spritz. Die sommerliche Alternative zum Aperol-Spritz für gemütliche Abende im Cockpit!

Rezept: Kartoffelpuffer

Lust auf simple heimische Küche an Bord? Kartoffelpuffer sind mit wenigen Zutaten leicht herzustellen und schmecken süß mit Apfelmus oder herzhaft mit Schmand oder Räucherlachs.

Rezept: Gefüllte Pfannkuchen

Mitten in den Weiten der Tuamotus gelüstete uns nach einem herzhaften Snack. Kein Restaurant oder Minimarkt in der Nähe - also improvisieren. Aus Mehl, Eiern, Milch und Käse zauberten wir eine köstliche Zwischenmahlzeit: gefüllte Pfannkuchen.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments