Rezept: Sprossenzucht an Bord

Ein Beitrag von

Claudia Clawien

Die Diplom-Pädagogin ist zusammen mit ihrem Mann Jonathan von 2013 bis 2019 auf der 35-Fuß-Stahlyacht INTI von Deutschland bis zu den Marshallinseln im Pazifik gesegelt – eine Reise über 21.000 Seemeilen. Claudia liebt das Leben über Wasser ebenso wie das unter Wasser, das nächtliche Segeln unter dem unendlichen Firmament, die Kunst der Improvisation und die Begegnungen mit Menschen jeglicher Couleur.

Rezept-Schnellüberblick: Sprossen züchten

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

1

Für die Zubereitung

Sieb, Marmeladenglas oder Keimgerät, Schüssel, Bohrer mit dünnem Aufsatz

Aufwand

gering

Dauer

3-6 Tage

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Sprossen

Zutaten für ein Glas

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Mungbohnen

zwei Esslöffel

Allgemeines zum Rezept: Sprossenzucht an Bord

Auf langen Fahrten und an abgelegenen Ankerplätzen geht irgendwann das Obst und Gemüse zur Neige. Mit Mungbohnen, aber auch mit Getreide, Nüssen oder Hülsenfrüchten lassen sich knackige Vitaminspender leicht herstellen. Am einfachsten funktioniert die Sprossenzucht mit Mungbohnen.

Soja-oder Mungbohnen keimen gut. ©radiopelicano.de

Sprossen enthalten wichtige Antioxidantien, die unsere Zellen vor freien Radikalen und vorzeitiger Hautalterung schützen. Ein weiterer Pluspunkt für die Sprossenzucht auf einem Segelboot!

Achtung: Nicht verschätzen! Da die Bohnen sehr an Volumen zunehmen, nur eine kleine Menge nehmen, die den Boden des Glases gerade bedeckt.

Die Zubereitung von Sprossen an Bord

Vorbereitung

Im Handel gibt es verschiedene praktische Keimgeräte zu kaufen. Ein Keimgerät lässt sich jedoch auch relativ einfach aus einem Marmeladen- oder Gurkenglas herstellen. Der Deckel des Glases wird in gleichmäßigen Abständen zerlöchert, da das Keimgut regelmäßig gespült werden muss. Am besten geht das mit einem kleinen Bohrer. Damit werden die Löcher nicht zu groß und die Samen fallen beim späteren Spülen nicht heraus.

Die Löcher schleifen und säubern, damit kein Metallstaub hängenbleibt. ©radiopelicano.de

Zubereitung

Die Mungbohnen gut in einem Sieb abspülen. Dann in das Glas geben.

Waschen, bis das Wasser klar ist. ©radiopelicano.de

Mit der vierfachen Menge Wasser aufgießen, den Deckel aufschrauben und zwölf Stunden aufrecht stehen lassen. Dann das Wasser durch den durchlöcherten Deckel abgießen. Mit frischem Wasser spülen.

Alternativ gibt es auch fertige Keimstationen im Handel. ©radiopelicano.de

Das Glas in einem 45° Winkel in ein anderes Behältnis mit den Löchern nach unten aufstellen. Nicht in direktes Sonnenlicht.

Die Bohnen beginnen zu keimen! ©radiopelicano.de

2-3mal am Tag werden die Keimlinge mit frischem Wasser gespült. Nach 3-6 Tagen sind die Bohnen zu knackigen Sprossen geworden! Aus dem Glas nehmen und noch einmal im Sieb abspülen. Auf Küchenpapier in einer Plastikbox halten sie sich etwa drei Tage im Kühlschrank.

Knackig und vitaminreich! ©radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Kaiserschmarrn nach Tiroler Hütten-Art

Kaiserschmarrn ist die österreichische Variante des Palatschinkens oder Eierkuchens. Aus einfachen, gut und lange zu lagernden Zutaten lässt sich dieser köstliche Nachtisch herstellen. Mit Apfelkompott ein himmlischer Genuss. Das Rezept von Cornelia Glenz.

Rezept: Aioli

Aioli heißt übersetzt Knoblauch und Öl. Die weiteren Zutaten für diesen leckeren Dip können lange an Bord gelagert werden und Aioli zu vielen verschiedenen Gerichten gereicht werden. Das Rezept für diesen vielseitigen Dip.

Rezept: Bunte Spieße

Einfach mal den Kindern die Pantry überlassen! Aus den Zutaten, die sie lieben, zaubern sie kreativ und mit viel Liebe Snacks, die nicht nur ihnen schmecken. Hier gibt es bunte Spieße aus der Kinderkombüse-lecker!

Rezept: Kuchen im Glas haltbar machen

Auf langen Überfahrten sind kleine Snacks gefragt. Ein Stück Kuchen hebt die Stimmung bei rauem Wetter. Der Kuchen im Glas kann leicht vorbereitet werden und hält sich mehrere Monate. Das Rezept zum Haltbarmachen von Kuchen.

Rezept: Lasagne im Omnia-Ofen

Lasagne ist ein echter Sattmacher. Auch auf Yachten ohne Backofen kann sie im Omnia-Ofen auf dem Herd gebacken werden. Die klassische Lasagne mit einer Bolognese-Soße überzeugt immer. Das Rezept von Jonathan Buttmann
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments