Rezept: Grünes Thai-Curry

Ein Beitrag von

Jonathan besegelte zusammen mit seiner Frau Claudia von 2013 bis 2019 die Welt. Sie ließen 25.000 Seemeilen im Kielwasser und befuhren ganze drei Jahre lang ihr Traumrevier: den Pazifik. Neben der klassischen Barfußroute besuchten sie vor allem auch abgelegenere Ziele wie die Osterinsel, die Tuamotus, Kiribati, Tuvalu und die Marshallinseln. Vor seiner Reise betrieb Jonathan ein Tonstudio in Berlin. Seit einigen Jahren arbeitet er als Journalist, Referent und Autor zu verschiedenen Themen rund ums Segeln und Reisen. Seit 2020 gehört Jonathan zur BLAUWASSER.DE-Stammredaktion.

Rezept-Schnellüberblick: Grünes Curry

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

10

Für die Zubereitung

Herd mit einer Flamme

Aufwand

gering

Dauer

20 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für grünes Curry

Zutaten für zwei Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Paprika, rot

eine

Möhren

zwei

Hühnerbrüste

zwei mittelgroße

Bambusstreifen

eine Dose

grüne Currypaste

ein Esslöffel

Zucker

zwei Esslöffel

Fischsoße

vier Esslöffel

Chilischote

nach Geschmack

Koriander

frische Blätter, nach Geschmack

Kokosmilch

Eine Dose oder Instantpack

Allgemeines zum Rezept: Grünes Curry

Currypasten in allen Farben, als Portionsbeutel oder in größeren Bechern, gibt es in vielen Asialäden. Da wir gerne thailändisch und dann auch scharf essen, hatten wir immer verschiedene Currypasten in der Bilge. Praktisch ist auch getrocknete Kokosmilch in einer Portionstüte. Mit Wasser angerührt steht es der Kokosmilch aus der Dose geschmacklich in nichts nach. Mit Fischsoße deckten wir uns auch beim Asiaten ein, es ersetzt das Salz in fast allen fernöstlichen Gerichten und hat eine ganz eigene geschmackliche Note.

Es lohnt sich, im Asialaden zu proviantieren. ©️radiopelicano.de

Das grüne Curry kann auch ohne Fleisch zubereitet werden, weißer Fisch oder Tofu eignet sich genauso gut für dieses Gericht. Auch das Gemüse lässt sich nach Angebot und Geschmack variieren. Mit Basmati- oder Jasminreis servieren. Besonders lecker schmeckt es auch mit frischen Zitronen- oder Kaffirblättern. Mit etwas Glück sind sie im Kühlschrank eines Asialadens zu finden.

Die Zubereitung von Grünem Curry

Vorbereitung

Die Möhren schälen und die Enden abschneiden. Paprika entkernen und von den weißen Rippen befreien.

Eine farbenfrohe Mischung, das Auge isst mit! ©️radiopelicano.de

Zubereitung

Möhren und Paprika in feine Streifen schneiden. Die Hühnerbrust in mundgerechte Stücke schneiden und den Bambus aus der Dose abgießen. Wer es besonders scharf mag, schneidet eine frische Chilischote in feine Ringe. Die grüne Currypaste in etwas Öl anbraten. Dann das Fleisch hinzufügen und zusammen mit der Currypaste anbraten.

Achtung: Die Currypaste ist scharf, also vorsichtig und je nach Geschmack dosieren.

Fleisch gut in der Paste durchbraten. ©️radiopelicano.de

Kokosmilch, Zucker und Fischsoße hinzufügen. Kurz bei großer Flamme aufkochen lassen. Jetzt das Gemüse, außer dem Koriander, hinzufügen. Auf kleinerer Flamme etwa 10 Minuten köcheln lassen, das Gemüse sollte noch Biss haben.

Mit Reis servieren. Guten Appetit!

Nach Belieben mit dem frischen Koriander bestreuen. ©️radiopelicano.de

Mehr zum Thema

Online-Seminar: Proviantierung und Ernährung an Bord von Blauwasseryachten (live)

01. Nov. 2023: In diesem Online-Seminar erklären unsere Blauwasserexperten live aus der Küche, wie eine schmackhafte Ernährung an abgelegenen Orten oder auf dem Ozean funktioniert. Neben praxisnahen Informationen zu Einkauf, Lagerung und Haltbarmachung werden auch einfache Gerichte für unterwegs zubereitet.

Weitere Rezepte

Rezept: Lasagne im Omnia-Ofen

Lasagne ist ein echter Sattmacher. Auch auf Yachten ohne Backofen kann sie im Omnia-Ofen auf dem Herd gebacken werden. Die klassische Lasagne mit einer Bolognese-Soße überzeugt immer. Das Rezept von Jonathan Buttmann

Rezept: Fleisch im Druckkochtopf einkochen

Einkochen ist eine bewährte Methode, um Lebensmittel zu konservieren. Gerade auf längeren Überfahrten kann damit der Speiseplan bereichert werden. Mit etwas Vorsicht gelingt es kinderleicht. Die Anleitung zum Einkochen von Rindfleisch mit einem Druckkochtopf.

Rezept: Insalata Caprese

Ob als Vorspeise oder als Snack zwischendurch: Der Insalata Caprese ist ein echter italienischer Klassiker. Der Salat lässt sich schnell zubereiten und überzeugt mit Frische und Geschmack. Ein einfaches, aber köstliches Rezept für die Bordküche.

Rezept: Pita Brot

Pita Brot wird aus einfachen Zutaten hergestellt. Da es sich beim Backen wie ein Ballon aufbläst, kann es gut mit allem, was unsere Bilge hergibt, gefüllt werden.

Rezept: Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen

Die Zubereitung einer klassischen Quiche Lorraine ist einfach und sie schmeckt lecker! Sie funktioniert sowohl im Ofen als auch im praktischen Omnia. Die Zutaten können, je nach Versorgungslage, variiert werden. Das Rezept für eine Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments