Praxis-Tipp: Anti-Rutschmatte zum Fixieren von Gegenständen

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Anti-Rutschmatten: preiswert und praktisch

Wer auf eine Weltumseglung oder Langfahrt geht, wird um eine sogenannte Anti-Rutschmatte (auch Anti-Rutschunterlage genannt) kaum herumkommen. Dieser vergleichsweise einfache Ausrüstungsgegenstand kostet zwar nur ein paar Euro, hat aber eine enorme Wirkung. Denn wann immer es schaukelt, verhindern die Anti-Rutschmatten, wie der Name schon sagt, dass Dinge im Schiff durch die Gegend rutschen.

Mittagessen auf dem Atlantik. Die blauen Anti-Rutschmatten fixieren die Sachen auf dem Tisch. ©Sönke Roever

Der Laptop auf dem Kartentisch, das Geschirr im Schapp, das Brotbrett in der Pantry oder das Buch auf der Cockpitbank. Sie alle lassen sich auf einfache Art und Weise mit Anti-Rutschmatten fixieren.

Laptop auf einer Anti-Rutschmatte auf dem Salontisch. ©Sönke Roever

Wir setzen solche Matten seit Jahren bei uns an Bord ein. Auf Tischen, in der Pantry, in Fächern und im Cockpit. Auf hoher See oder an einem unruhigen Ankerplatz legen wir sie sogar auf den Tisch, um das Geschirr zu fixieren – quasi wie eine Tischdecke.

Abendessen am Ankerplatz in Griechenland. Die Matten kommen als rutschfeste Tischdecke zum Einsatz. ©Sönke Roever

Anti-Rutschmatten gibt es in verschiedenen Ausführungen

Generell gibt es solche Matten in den unterschiedlichsten Varianten im Handel und man kann von ihnen nie genug an Bord haben. Ich persönlich würde beim Kauf allerdings immer darauf achten, ein Produkt zu erwerben, das die folgenden Eigenschaften erfüllt:

  1. Feinmaschig: Damit möglichst viel Reibung entsteht und Haftung groß ist.
  2. Abwaschbar: So kann beispielsweise nach dem Brotbacken das Mehl aus der Matte gewaschen werden.
  3. Schneidbar: so kann die Matte individuell an verschiedene Flächen auf dem Schiff angepasst werden ohne dass ein optischer Nachteil entsteht.

Fazit

Anti-Rutschmatten sind genial! Vor einer Sache, die jeder Blauwassersegler kennt, können sie allerdings nicht schützen: Man kann einen Teller voller Essen mit ihnen noch so gut fixieren, aber man kann nicht verhindern, dass dann in stark rollender See das Essen vom fixierten Teller rutscht 🙂

Frühstück auf der Ostsee. Die Matten halten das Geschirr auf dem Tisch. ©Sönke Roever

Mehr zum Bordalltag

Weltweite Trinkwasserversorgung an Bord einer Yacht ohne Wassermacher

Wer keinen Wassermacher an Bord hat, ist regelmäßig auf eine alternative Wasserversorgung angewiesen. In diesem Beitrag steht, mit welchen Mitteln und Tricks stets frisches Trinkwasser zur Verfügung steht.

Tropenkrankheiten durch Stechmücken: Tipps zu Malaria, Dengue-Fieber und Chikungunya

Wer auf Langfahrt geht, passiert wahrscheinlich Regionen, die für Malaria, Chikungunya oder Dengue-Fieber bekannt sind. Wie können wir diese durch Stechmücken übertragenen Krankheiten erkennen? Wie schützen wir uns im Vorfeld?

Segel-Webseiten: Fünf Tipps für das Bloggen von Bord

Bloggen steht bei Seglern hoch im Kurs. Aber was macht einen Blogbeitrag lesenswert? Nina Kremer, Texterin und leidenschaftliche Seglerin, verrät fünf handfeste Tipps für das Bloggen von Bord – von Methodentrainings bis hin zur Suchmaschinenoptimierung.

Tipps zur Wasseraufbereitung auf Yachten mit Filtern

Wasserfilter an Bord einer Yacht sind wichtig, um das Wasser aus Marinas sowie das Wasser aus dem Yachttank so weit aufzubereiten, dass es bedenkenlos getrunken werden kann. Ein weiterer Vorteil: Durch ein Filtersystem zur Wasseraufbereitung schützt man nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch das Wassersystem der Yacht.

Download: Merkblatt Zollbestimmungen für Yachten

Seezollgrenzen und Vorschriften, die Schiffsführer beachten müssen, wenn sie die Seegrenze Deutschlands überschreiten, hat der deutsche Zoll in einem umfangreichen, kostenfreien Merkblatt zusammengefasst. Hier bekommst du es als PDF-Download.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments