Rezept: Hummus

Ein Beitrag von

Claudia Clawien

Die Diplom-Pädagogin ist zusammen mit ihrem Mann Jonathan von 2013 bis 2019 auf der 35-Fuß-Stahlyacht INTI von Deutschland bis zu den Marshallinseln im Pazifik gesegelt – eine Reise über 21.000 Seemeilen. Claudia liebt das Leben über Wasser ebenso wie das unter Wasser, das nächtliche Segeln unter dem unendlichen Firmament, die Kunst der Improvisation und die Begegnungen mit Menschen jeglicher Couleur.

Titelfoto: ©️radiopelicano.de

Rezept-Schnellüberblick: Hummus

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

7

Für die Zubereitung

Pürierstab, alternativ Stampfer, Sieb

Aufwand

gering

Dauer

10 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Hummus

Zutaten für 2 Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Kichererbsen

1 Dose oder 1 Tasse trocken

Olivenöl

4 Esslöffel

Tahinpaste oder Sesamöl

1 Esslöffel

Kreuzkümmel (Kumin)

Eine Prise

Zitronensaft

2 Esslöffel

Knoblauch

2-3 Zehen

Paprikapulver

Eine Prise

Allgemeines zum Rezept: Hummus

Nein, sie kichern nicht! Den Namen Kichererbse hat diese Hülsenfrucht vom Lateinischen: cicer, was rund/rundlich bedeutet. Diese Hülsenfrucht hat zahlreiche Ballaststoffe, die die Verdauung anregen, ebenso Kohlenhydrate und Eiweiß, dafür kaum Fette. Die gute Lagerfähigkeit, ob in der Dose oder getrocknet, machen Kichererbsen zu einem wichtigen Bestandteil unserer Bordküche.

Die Zutaten sind gut zu lagern und ergeben einen köstlichen Dip. ©radiopelicano.de

Potluck-Party: Oh je, was können wir mitbringen? Neben allseits beliebten Salaten sind auch Dips mit frischgebackenem Brot immer ein willkommenes Mitbringsel. Kichererbsen finden wir fast überall auf der Welt, entweder in der Dose oder getrocknet. Getrocknete Kichererbsen können sehr gut in Plastikflaschen aufbewahrt werden. Auch die weiteren Zutaten für diesen Dip sind sehr gut lagerbar, so dass wir den Hummusdip unkompliziert jederzeit zubereiten können. Die Sesampaste Tahin kann man auf Vorrat im Glas kaufen. Sesamöl eignet sich alternativ auch.

Die Zubereitung von Hummus

Vorbereitung

Getrocknete Kichererbsen werden über Nacht in Wasser eingeweicht und dann im gleichen Wasser weichgekocht. Kein Salz hinzufügen! Ein Schluck des Kochwassers wird aufbewahrt. Kichererbsen aus der Dose werden in ein Sieb gegeben und mit Wasser abgespült. Ein kleiner Rest des Wassers aus der Dose wird zurückbehalten. Die Zitrone auspressen und die Knoblauchzehen grob hacken.

Wer keine Zitrone verträgt, lässt den Saft weg. ©radiopelicano.de

Zubereitung

Nun werden die Kichererbsen mit dem zurückbehaltenen Saft, Knoblauch, Olivenöl, der Tahinpaste (alternativ Sesamöl) und Zitronensaft in einem hohen Gefäß gestampft oder püriert. Danach mit Salz und dem Kreuzkümmel (Kumin) abschmecken.

Mit den Flüssigkeiten kann variiert werden, bis die Konsistenz stimmt. ©radiopelicano.de

Das Hummus soll eine geschmeidige, cremige Konsistenz haben. Nun in eine Schüssel oder Dose umfüllen und etwas Olivenöl darauf träufeln. Zum Abrunden noch etwas Paprikapulver darauf und dann wird dieser köstliche Dip mit frischgebackenem Brot serviert.

Hummus hält sich in einer Tupperbox etwa drei Tage im Kühlschrank.

Köstlich mit Kräckern, Tortillachips oder Frischgebackenem. ©radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Tahin Dressing

Tahinpaste, als Basis für das Tahin Dressing, besteht hauptsächlich aus Sesam. Sie hält sich ewig und bringt Pfiff in die Bordküche. Das Tahin Dressing schmeckt auf Salat, als Soße im Burger oder auf Falafel geträufelt herrlich. Das Rezept.

Rezept: Gulasch

Gulasch ist ein Highlight in der Bordküche. Der kraftspendende Gaumenschmaus kann gut für längere Törns vorgekocht werden. Das Rezept funktioniert sowohl mit eingekochtem als auch mit frischem Fleisch. Das Rezept für ein einfaches Rindergulasch aus der Pantry.

Rezept: Coleslaw (Weißkohlsalat)

Weißkohlsalat schmeckt in vielen Varianten, wir stellen das Rezept für Coleslaw vor. Weißkohl hält sich sehr lange an Bord und ist fast überall auf der Welt zu bekommen. Dieser Salat ist ein ideales Mitbringsel zu einer Grillparty.

Rezept: Einsalzen (Gemüsebrühe)

Gemüse und Kräuter können einfach und effektiv durch Einsalzen haltbar gemacht werden. Eingesalzenes Suppengemüse ist eine vitaminreiche Alternative zur Instantbrühe. Die Anleitung zur Konservierung der Zutaten für eine Gemüsebrühe.

Rezept: Ofen-Schafskäse mit Gemüse

Ein wunderbar einfach vorzubereitendes Gericht mit großem Effekt! Schafskäse mit gemischtem Gemüse, Olivenöl und mediterranen Gewürzen im Ofen gebacken ist eine echte Bereicherung der Bordküche. Ausprobieren!
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments