Rezept: griechisches Omelett

Ein Beitrag von

Claudia Clawien

Die Diplom-Pädagogin ist zusammen mit ihrem Mann Jonathan von 2013 bis 2019 auf der 35-Fuß-Stahlyacht INTI von Deutschland bis zu den Marshallinseln im Pazifik gesegelt – eine Reise über 21.000 Seemeilen. Claudia liebt das Leben über Wasser ebenso wie das unter Wasser, das nächtliche Segeln unter dem unendlichen Firmament, die Kunst der Improvisation und die Begegnungen mit Menschen jeglicher Couleur.

Rezept-Schnellüberblick: griechisches Omelett

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

7

Für die Zubereitung

Pfanne mit Deckel, Herd mit einer Flamme

Aufwand

mittel

Dauer

20 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für griechisches Omelett

Zutaten für 2 Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Eier

vier

Zwiebel, rot

eine

Paprika, grün

eine

Tomate

eine

Schafskäse

eine Scheibe

Petersilie, glatt

ein Stängel

Pflanzenöl

ein Esslöffel

Allgemeines zum Rezept: griechisches Omelett

Dieses griechische Omelett lebt von der Sonne, die seine Zutaten bekommen haben und damit vom Aroma der fruchtigen großen griechischen Tomaten und dem der hellgrünen Paprika, die es leider selten so in Nordeuropa zu kaufen gibt. Sie sind dünnwandig, und nicht so extrem im Geschmack wie die, die es in Deutschland zu kaufen gibt. Manchmal sind sie in Deutschland bei türkischen Gemüsemärkten zu bekommen, allerdings nicht mit den Spitzpaprikas verwechseln, die können mitunter sehr scharf sein!

Am besten eignet sich echter Feta aus Schafsmilch. ©️radiopelicano.de

Bei der Auswahl des Schafskäses sollte man darauf achten, dass es sich um echten „Feta“ handelt, denn nur der wird aus Schafsmilch hergestellt und verleiht dem Gericht neben dem fruchtigen einen herzhaften Geschmack.

Die Zubereitung von griechischem Omelett

Vorbereitung

Die Tomate waschen und in kleine Würfel schneiden, auch das Fruchtfleisch entfernen, sonst wird das Omelett zu wässerig. Die Zwiebel in dünne halbe Ringe schneiden. Die Paprika in Streifen schneiden. Petersilie kleinhacken. Die Eier in einer Schale quirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Wenn die Tomaten viel saftiges Fruchtfleisch haben, dieses herausschaben, sonst wird das Omelett zu flüssig. ©️radiopelicano.de

Zubereitung

Das Öl in die Pfanne geben, die Zwiebeln anbraten, sie sollen nicht braun werden.

Rote Zwiebeln geben diesem Gericht einen milderen Geschmack als normale Zwiebeln. ©️radiopelicano.de

Jetzt kommt das Ei dazu und obendrauf die Tomaten, Paprika, Schafskäse und die Petersilie. Ein wenig verrühren und einen Deckel auf die Pfanne setzen. Bei mittlerer bis kleiner Hitze braten.

Wenn sich der Rand der Eimasse leicht bräunt, kann das Wendemanöver eingeleitet werden. ©️radiopelicano.de

Wenn die Eimasse fester wird, wird es spannend. Der Deckel wird von der Pfanne genommen und das Omelett auf einen entsprechend großen Teller gestürzt und mit der ungebackenen Seite wieder in die Pfanne gegeben.

Der Teller zum Umstürzen muss die richtige Größe haben. ©radiopelicano.de

Ohne Deckel noch eine Weile braten. Das Omelett mit Oliven und Brot servieren. Guten Appetit!

Ein fruchtig-herzhafter Sattmacher! ©️radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Aioli

Aioli heißt übersetzt Knoblauch und Öl. Die weiteren Zutaten für diesen leckeren Dip können lange an Bord gelagert werden und Aioli zu vielen verschiedenen Gerichten gereicht werden. Das Rezept für diesen vielseitigen Dip.

Rezept: Fünf-Minuten-Risotto aus dem Druckkochtopf

Im Druckkochtopf ist ein Risotto in fünf Minuten gekocht. Kein rühren, aufgießen, rühren. Die Zutaten dafür sind gut haltbar, die frischen Zutaten können beliebig variiert werden. Das Rezept für ein Fünf-Minuten-Risotto mit Radicchio von Gerlinde Sailer.

Rezept: Indisches veganes Kürbiscurry

Kürbisse sind weltweit auf Märkten zu finden, lange haltbar und somit optimal zu proviantieren. Indische Gewürze geben diesem veganen Kürbiscurry eine exotische Note und machen es zu einem wahren Geschmackserlebnis. Das Rezept aus der Blauwasser-Pantry!

Rezept: Mediterranes Gemüse im Omnia-Ofen

Im Omnia-Ofen lässt sich Gemüse sowohl schmoren als auch grillen. Egal, ob als Beilage zu Fleisch oder Fisch oder als Hauptgericht - dieses Gericht bringt mediterranes Feeling an Bord.

Rezept: Gulasch

Gulasch ist ein Highlight in der Bordküche. Der kraftspendende Gaumenschmaus kann gut für längere Törns vorgekocht werden. Das Rezept funktioniert sowohl mit eingekochtem als auch mit frischem Fleisch. Das Rezept für ein einfaches Rindergulasch aus der Pantry.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments