Ein Beitrag von
Die Blauwasser-Redaktion recherchiert, produziert und veröffentlicht praxisnahe Themen rund um das Reisen auf dem Wasser. Das Team besteht aus erfahrenen Seglern und Experten.
Das Gezeiten-Video ist anschaulich gestaltet
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) erklärt in diesem Animationsfilm verständlich die Entstehung der Gezeiten.
Wie hängen Ebbe und Flut zusammen? Welchen Einfluss haben Sonne und Mond? Wann entstehen Spring- oder Nipptiden? Und warum fällt das Tag- und Nachthochwasser in unterschiedlicher Höhe aus? Fragen wie diese werden in diesem 11-minütigen Video äußerst anschaulich beantwortet.
Viel Spaß damit!
Das Video zu den Gezeiten
Interview mit Weltumseglerin Mareike Guhr
Mit dem Katamaran LA MEDIANOCHE bereiste Mareike Guhr (48) aus Hamburg viereinhalb Jahre lang 37 Länder. Sie erkundete 143 Inseln und ließ 45.000 Seemeilen im Kielwasser. Sie zählt damit zu den wenigen Frauen, die eigenverantwortlich die Welt umsegelt haben.
Praxis-Tipp: Papierkarten-Navigation in den Schären. Der Trick mit dem Klebeband
Die Schären sind für viele Segler ein Traumziel - bis auf die anspruchsvolle Navigation. Dieser kleine Praxis-Trick hilft, sich bei der Navigation in den Schären zurecht zu finden.
So gelingt die Übernahme der Charteryacht (mit Checkliste)
Jeder Chartertörn beginnt mit der Übernahme der Yacht. Dieser Beitrag erklärt, was dabei zu beachten ist und wie die Übergabe am besten klappt. Mit dabei: eine in der Praxis bewährte aktuelle Checkliste (Übergabeprotokoll) zum Ausdrucken und Mitnehmen.
Seekrankheit: verstehen, erkennen, behandeln und vermeiden
Jeder Segler war wohl schon einmal seekrank. Doch was genau ist Seekrankheit eigentlich? Wodurch wird sie ausgelöst? Und was kann man dagegen tun? Ärztin Stefanie Kamke gibt hilfreiche Tipps zur Vorbeugung.
Nachtsegeln: Praktische Tipps für die Nachtfahrt unter Segeln
Eine Nachtfahrt unter Segeln ist etwas Besonderes. Wie das Nachtsegeln gelingt und welche Schritte alle bedacht werden müssen, verrät dieser Beitrag von Weltumsegler Sönke Roever.