Aktueller Beitrag
Das Großsegel ist es eines der wichtigsten Segel an Bord. Wer auf Langfahrt geht, sollte bei der Dimensionierung des Großsegels ein paar Dinge bedenken, die maßgeblich Einfluss auf das Handling haben. Ein paar Tipps für angehende Weltumsegler.
Kürzliche Beiträge
Lloyd's Open Form (LOF) regelt Bergungskosten für Yachten
Bergungskosten sind oft ein Streit-Thema. Lloyd's Open Form regelt sie auf unbürokratische Weise und sollte auf jeder Fahrtenyacht mitgeführt werden.
Abfall/Müll – Tipps zur Entsorgung auf hoher See
Bleibt das Land für längere Zeit hinter dem Heck zurück, entsteht auf See Tag für Tag neuer Abfall, der erst im nächsten Hafen entsorgt werden kann. Daher sollte sich vor einer längeren Überfahrt im Vorwege mit dem Thema Abfallentsorgung beschäftigt werden. Hier gibt es einige Tipps und Tricks dazu.
Praxis-Tipp: Schlagen der Rollanlage ohne Segel verhindern
Wird das Vorsegel aus der Rollreffanlage gezogen, bleibt das nackte Profil zurück. Je nach Bauart, Windstärke und Windeinfallswinkel kann es passieren, dass das Profil zu schlagen anfängt. Mit diesem Trick wird das verhindert.
Kosten einer Weltumsegelung. Gedanken eines Langfahrt-Seglers
Die Kosten einer Weltumsegelung werden unter Seglern gerne heiß diskutiert. Weltbesegler Jonathan Buttmann schildert seine Erfahrungen und gibt Denkanstöße für die eigene Planung.
Folgen des Klimawandels: So ändert sich das Segelwetter
Immer häufiger Wetterextreme, Unwetter und Stürme: Die Erderwärmung wirkt sich auf das weltweite Wetter und damit auch auf die Segelreviere und -saisons aus. Wetterexperte Sebastian Wache erklärt, wie es dazu kommt und was wir zu erwarten haben.
Falsterbokanal in Schweden: alle Infos für die Yacht-Passage
Die Yacht-Passage durch den Falsterbokanal in Schweden ist kein aufregendes, herausforderndes Erlebnis, sondern eine attraktive Möglichkeit, den Weg zwischen dem Öresund und der südlichen Ostsee deutlich zu verkürzen. Alle Infos zur Passage von Revierkenner Sönke Roever!
Wie ermittelt man die richtige Kasko-Versicherungssumme?
Versicherungsschutz ist wichtig – vor allem auch bei Yachten. Aber wie ermittelt man eigentlich die richtige Versicherungssumme bei einer Yacht-Kasko-Versicherung? Versicherungsexperte Rainer Kugler verrät hilfreiche Tipps.
So gelingt die Einstellung des Ventilspiels am Bootsmotor
Das regelmäßige Einstellen des Ventilspiels ist wichtig, um Störungen oder gar Schäden an Bootsmotoren zu verhindern. Es lässt sich mit überschaubarem Aufwand auch in Eigenregie bewerkstelligen. Wie das geht, erklärt unser Motorexperte Robert Möckel.
Praxis-Tipp: durchsichtiges Schott
Der Niedergang wird in der Regel durch ein Schott verschlossen. Dabei sollte auf Fahrtenyachten auf hoher See und gelegentlich auch im Hafen eine durchsichtige Variante zum Einsatz kommen. Warum das so ist, lest ihr in diesem Beitrag.
Neu in der Anbieterübersicht
MCO Sailing Academy
Vom Dayskipper bis zum RYA Yachtmaster Offshore – im sonnigen Lanzarote oder dem britischen Hamble: Clemens Stecher und sein Team begleiten Segler auf ihrem Weg durch die britische Segelausbildung.
Dieselmotoren und Antriebssysteme Vertriebsgesellschaft (DMV)
DMV berät beim Kauf von Bootsmotoren, Generatoren und Getrieben aller Art und hilft bei deren Wartung und Instandsetzung. Der europaweite Vor-Ort-Service mit Werkstatt-LKW und die weltweite Betreuung mit Ersatzteilversand machen das Angebot komplett.
Excess Catamarans
Fahrtenkatamarane, die sportlich segeln und dabei trotzdem ein hohes Maß an Komfort gewährleisten: dieses Versprechen gibt Excess Catamarans, eine noch junge Marke unter dem Dach der Bénéteau Groupe.
Sailtec
Boots-, Yacht-, Schiffs- und Riggtechnik. Als Groß- und Einzelhändler kann jeder bei Sailtec kaufen. Die Produkte setzen sich aus weltführenden Marken zusammen und bieten Standard- und Customlösungen.
SECUMAR – Rettungswesten
Die Rettungswesten der Marke SECUMAR überzeugen durch Qualität und Innovation. Auf unzähligen Segelyachten kommen sie zum Einsatz.
Parasailor
Die ISTEC AG liefert innovative Technologien für den Segelsport und hat sich insbesondere auf Vorwind-Segel wie den Parasailor spezialisiert.
Neue Liegeplatz-Infos
Hafen/Marina Industriehafen Flensburg
Unscheinbar zwischen Hafenspitze Flensburg und Marina Sonwik, befindet sich der Industriehafen Flensburg. Wer es lieber ruhig und gemütlich mag, macht hier abseits des Trubels von Stadt oder Charterbooten fest. Ein Hafenportrait.
Hafen/Marina Leeuwarden (Niederlande)
Die Stehende Mastroute führt durch den Ort Leeuwarden in Friesland in den Niederlanden. Hier befinden sich am Ufer zahlreiche Häfen zum Anlegen. Die Innenstadt und Supermärkte sind gut zu Fuß zu erreichen, Cafés gibt es sowohl auf als auch am Wasser.
Hafen/Marina Getfoten (Schweden)
Getfoten liegt nur etwa zehn Seemeilen vor Stockholm und bietet Seglern gute Anlegemöglichkeiten. Ein idyllischer Ort, um vor den Toren Stockholms zu entspannen.
Ankerplatz Anse Lazio (Seychellen)
Auf der Insel Praslin befindet sich im Westen der beliebte Ankerplatz Anse Lazio. Das glasklare Wasser bietet gute Schnorchelmöglichkeiten, am Strand gibt es verschiedene kulinarische Angebote oder einfach die Möglichkeit, in paradiesischer Umgebung zu relaxen.
Hafen/Marina Vlissingen (Niederlande/Stehende Mastroute Süd)
Vlissingen ist ein guter Ausgangspunkt für die südliche Stehende Mastroute. Die gemütliche Stadt lädt zum Bummeln oder einem ausgedehnten Spaziergang an der längsten Strandpromenade der Niederlande ein. Vlissingen beherbergt drei Yachthäfen. Ein Porträt.
Hafen Sørvågen (Norwegen/Lofoten)
Das idyllische Fischerdorf Sørvågen in den Lofoten hat einen kleinen, gut geschützten Hafen mit einem Steg für Gastlieger. An Land locken die typischen roten Fischerhäuser, ein uriges Restaurant und gleich zwei Möglichkeiten, Proviant zu besorgen. Alle Infos zum Hafen.
Unsere nächsten Online-Seminare
Online-Anwenderkurs: Grundlagen des Bootsdiesels (live)
27. bis 29. Nov. 2023: In diesem Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden die relevanten Systeme des Bootsmotors praxisnah vorgestellt und alle Punkte, die für die Zuverlässigkeit des Motors von Bedeutung sind, anschaulich erklärt.
Online-Anwenderkurs: Grundlagen der Yachtelektrik (live)
04. bis 06. Dez. 2023: Wie Energielieferanten und Verbraucher zusammenspielen und welche grundsätzlichen Überlegungen bei der Überholung der Bordelektrik eine Rolle spielen, wird in diesem Anwenderkurs unterhaltsam und anhand vieler praktischer Beispiele ausführlich erklärt. Inklusive Tipps zur Umrüstung auf Lithium-Akkus und Hinweisen zur Fehlersuche.
Online-Seminar: Radar/AIS verstehen, interpretieren und nutzen (live)
07. Dez. 2023: Radar und AIS gehören auf vielen Yachten heutzutage zur Standard-Ausrüstung. Wie die Technik funktioniert, warum es wichtig ist, sie zu verstehen und wie mit diesem Hintergrundwissen die Signale richtig interpretiert werden, erklärt Weltumsegler Sönke Roever in diesem Praxis-Seminar äußerst anschaulich.
Online-Seminar: Praktische Tipps für die Nachtfahrt (live)
08. Jan. 2024: Eine Nachtfahrt unter Segeln ist etwas besonderes. Wie das Nachtsegeln gelingt und welche Schritte alle bedacht werden müssen, verrät dieser Online-Vortrag (live) von Weltumsegler Sönke Roever.
Online-Seminar: Wettersoftware verstehen und anwenden (live)
09. Jan. 2024: Wettersoftware stellt unzählige Parameter dar, doch welche Informationen sind nützlich für eine sichere Törnvorbereitung? In diesem Seminar wird praxisnah und anhand aktueller Programme der Umgang mit Wettersoftware erklärt.
Online-Seminar: Navigation in Schärengewässern (live)
11. Jan. 2024: Die Navigation in den Schärengewässern von Aland, Finnland, Norwegen und Schweden bringt die eine oder andere Herausforderung mit sich. Worauf es bei der Navigation durch das Labyrinth der Schären ankommt, erklärt Schären-Kenner Sönke Roever in diesem Online-Vortrag (live).
Online-Seminar: So gelingen Hafenmanöver (live)
15. Jan. 2024: Es gibt viele Faktoren, die Einfluss auf das Gelingen oder Scheitern eines Manövers im Hafen haben. Wie Hafenmanöver gelingen und worauf dabei zu achten ist, erklärt Weltumsegler Sönke Roever anschaulich und praxisnah in diesem Online-Vortrag (live).
Online-Seminar: Motor für Einsteiger – Bedienung und Funktion (live)
30. Jan. 2024: In diesem anschaulichen Online-Seminar aus der Werkstatt von Maschinenbauingenieur Dr. Robert Möckel werden praxisnah alle Punkte erklärt, die Segler wissen müssen, um den Motor einer Yacht sicher starten und bedienen zu können.
Online-Seminar: Kanarische Inseln (live)
26. Feb. 2024: Dieses kostenfreie Online-Seminar gibt einen fundierten Überblick über das Segelrevier der Kanarischen Inseln. Sönke Roever gibt einen Revierüberblick und Michael Amme zeigt die Charteroption eines Törns rund Lanzarote.
Diese Rezepte interessieren unsere Leser gerade
Rezept: Herzhaftes Chutney mit Birnen
Chutneys lassen sich aus vielen Obst- und Gemüsesorten herstellen. Sie sind abwechslungsreiche Begleiter zu Fleisch, Käse oder auch als Brotaufstrich. Mango, Papaya, Kürbis, Apfel, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Rezept für ein Birnenchutney.
Rezept: Spanische Tortilla aus dem Omnia-Ofen
Kartoffeln, Zwiebeln, Eier, viel mehr braucht es nicht für die spanische Tortilla. Ob als Vorspeise mit anderen Tapas oder als Hauptgericht, eine Tortilla ist leicht zubereitet und kommt gut an. Eine Tortilla kann auch ganz einfach im Omnia-Ofen zubereitet werden. Das Rezept.
Rezept: Mojito – Der erfrischende Longdrink aus Kuba
Mojito kommt aus Havanna, deshalb wird er klassisch mit kubanischem Rum zubereitet. Ein erfrischender Longdrink mit frischer Minze, Limetten und spritzigem Mineralwasser. Der kubanische Klassiker das prickelnde Highlight im Sonnenuntergang.
Rezept: Schmalzkuchen
Schmalzkuchen in der Karibik? Das passt prima, denn auch hier schmecken sie wie auf der Kirmes. Sie sind einfach herzustellen, erfreuen große und kleine Gäste an Bord und sind zudem ein besonderes Mitbringsel zu Einladungen.
Rezept: Gefüllte Zucchini
Zucchini sind ein vielseitiges Gemüse. Das Füllen und Überbacken ist eine einfache, schmackhafte Variante der Zubereitung, zu der wir nicht einmal unbedingt einen Ofen brauchen. Wir haben das Rezept von Christian Zaloudek an Bord für euch ausprobiert.
Rezept: Gulasch
Gulasch ist ein Highlight in der Bordküche. Der kraftspendende Gaumenschmaus kann gut für längere Törns vorgekocht werden. Das Rezept funktioniert sowohl mit eingekochtem als auch mit frischem Fleisch. Das Rezept für ein einfaches Rindergulasch aus der Pantry.
Diese Bücher interessieren unsere Leser gerade
Amateurfunk-Lehrgang: Betriebstechnik und Vorschriften
„Amateurfunk-Lehrgang: Betriebstechnik und Vorschriften“ von Eckart K. Moltrecht umfasst das Themengebiet der Betriebstechnik mit Blick auf die zugehörigen Prüfungsfragen. Es ist die ideale Ergänzung zum Amateurfunk-Lehrgang Technik für das Amateurfunkzeugnis Klasse E oder Klasse A.
Alaska – Japan: Die letzte Reise der Freydis II
„Alaska - Japan: Die letzte Reise der Freydis II“ von Heide Wilts erzählt von einer riskanten Reise in den hohen Norden mit einem kleinen Segelboot. Es ist eine waghalsige Tour durch die Aleuten, den Golf von Alaska und das Beringmeer in die Tschuktschensee.
Bis morgen – in zweieinhalb Jahren
"Bis morgen - in zweieinhalb Jahren!" ist ein Buch für alle, die ein Fenster im Alltag öffnen möchten – zu einem bunten Panorama von Segelgeschichten zwischen Schleswig und Havanna.
Erste Hilfe an Bord – Medizintafeln
„Erste Hilfe an Bord – Medizintafeln“ von Fabian Steffen klärt über die richtige Untersuchung und Versorgung von Verletzten und Kranken an Bord auf. Denn besonders an Bord kann es sein, dass man Tage auf professionelle Hilfe wartet.
Medizin auf See
Übersichtlich gegliedert, mit zahlreichen Abbildungen und einfachen Erklärungen ist das Buch „Medizin auf See“ ein wertvoller Begleiter an Bord, Lehrbuch für die Vorbereitung und Nachschlagewerk für den Ernstfall. Ein Buchtipp für Segler.
Buch: Mein Leben Unter Segel
Kaum ein Segler hat die Blauwasserszene so geprägt wie Jimmy Cornell. In seinem neusten Buch blickt er auf informative und unterhaltsame Weise auf die umfangreichen Erfahrungen zurück, die er in fünf Jahrzehnten auf den Meeren der Welt sammeln konnte.
Populäre Beiträge
Decksbelag: Kork als nachhaltige, pflegeleichte Alternative zum Teakdeck
Kork ist ein moderner, zukunftsweisender Decksbelag. Er ist trittfest, angenehm weich, langlebig, pflegeleicht und nachhaltiger als Kunststoff oder Holz. Jonathan Buttmann gibt einen Überblick.
So gelingt die Einstellung des Ventilspiels am Bootsmotor
Das regelmäßige Einstellen des Ventilspiels ist wichtig, um Störungen oder gar Schäden an Bootsmotoren zu verhindern. Es lässt sich mit überschaubarem Aufwand auch in Eigenregie bewerkstelligen. Wie das geht, erklärt unser Motorexperte Robert Möckel.
Segeln in Afrika: Revierinfo für eine Flussfahrt auf dem Gambia River
Das kleinste Land Kontinentalafrikas lockt mit typisch afrikanischem Leben. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der eigenen Yacht den Gambia-Fluss hinauf. Den Besucher erwarten eine einzigartige Natur und offene Herzlichkeit der Bewohner an den Flussufern.
Auftrieb der Automatik-Rettungsweste – Das sollten Segler wissen!
Damit eine Rettungsweste im Ernstfall eine ohnmächtige Person aus der tödlichen Bauchlage auf den Rücken drehen kann, muss sie ausreichend Auftrieb haben. Rettungswesten-Experte Olivier Christen erklärt, wie die passende Auftriebsklasse gefunden wird.
Törnbericht: Über die Nordsee nach London segeln
Einmal mit der eigenen Yacht bis nach London zu segeln, ist der Traum von vielen Seglern. Von Holland und Belgien aus ist die englische Metropole nicht weit und sogar in Tagesetappen erreichbar. Ein Törn mit nautischen Herausforderungen und vielen Überraschungen.
Video: Segeln unter Windfahne
Wer tagelang auf See ist, weiß den Nutzen einer Windfahnensteuerung zu schätzen. Dieses Video zeigt sie im Einsatz an Bord einer Blauwasseryacht.