Foto-Anleitung Crimpen: Kabel verbinden (bis 6 mm²)

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Eine Methode, zwei Kabel miteinander zu verbinden, ist das Crimpen eines Stoßverbinders

Bei der Installation der Bordelektrik kann es vorkommen, dass Kabel miteinander verbunden werden müssen. Hierfür sind Stoßverbinder, die auf das Kabel gecrimpt werden, eine gute Lösung. Sie bestehen aus einem Metallrohr, das mit einer Crimpzange auf die Kabel gecrimpt wird.

Üblicherweise ist das Metallrohr des Stoßverbinders mit einer farbigen Isolierung versehen. Standardmäßig sind die Farben Rot, Blau und Gelb erhältlich, wobei die Farbe für den Kabelquerschnitt steht. Rote Stoßverbinder sind für Kabel mit einem Querschnitt von 0,5 bis 1,5 Quadratmillimeter, blaue für Querschnitte von 1,5 bis 2,5 Quadratmillimeter und gelbe für Querschnitte von 4 bis 6 Quadratmillimeter vorgesehen.

Für den Einsatz an Bord eignen sich besonders die Stoßverbinder, bei denen die Isolierung bereits aus einem farbigen Schrumpfschlauch besteht. Durch Erwärmen des Schrumpfschlauches zieht dieser sich um die Kabelverbindung und schützt sie vor mechanischer Beanspruchung und Korrosion durch Salz und Feuchtigkeit.

Hinweis: In diesem Beitrag geht es weder um die Wahl des richtigen Kabels (verzinnt oder unverzinnt) noch um die Wahl der Kontaktmethode (löten, crimpen, quetschen etc.). Es geht ausschließlich um das Crimpen selbst.

Die Vorbereitungen, um zwei Kabel durch Crimpen miteinander zu verbinden

Um Stoßverbinder so auf zwei Kabel zu crimpen, dass sie fest und gut leitend miteinander verbunden sind, sind einige spezielle Werkzeuge wichtig. Um den Anpressdruck gleichmäßig zu verteilen und eine korrekte Verbindung herzustellen, ist eine sogenannte Kabelschuh-, Press- oder Crimpzange unerlässlich.

Eine typische Crimpzange mit Farbcodierung. ©Sönke Roever

Zum sorgfältigen Abisolieren des Kabels eignet sich am besten eine Abisolierzange. Auch zum Kürzen und Trennen der Kabel sollte eine geeignete Zange verwendet werden. Um den Schrumpfschlauch zu erwärmen, funktioniert am besten ein Heißluftföhn.

Zwei Kabel durch Crimpen miteinander verbinden, Schritt für Schritt erklärt

Zuerst werden die Kabel neben den dem Kabelquerschnitt entsprechenden Stoßverbinder gelegt, um zu messen, wie weit das Kabel abisoliert werden muss.

©Sönke Roever
Danach wird die Abisolierzange passend zum Kabelquerschnitt eingestellt. ©Sönke Roever
Anschließend wird die Isolierung mit Hilfe der Abisolierzange vom Leiter entfernt. ©Sönke Roever
Die Kabelenden müssen so weit abisoliert werden, dass sie später jeweils bis zur Hälfte in das Metallröhrchen des Stoßverbinders geschoben werden können. ©Sönke Roever

Anschließend kann der Stoßverbinder in die Presszange eingelegt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die zur Farbcodierung passende Öffnung der Zange genutzt wird. Damit auch noch das zweite Kabel eingeführt werden kann, muss die Zange so greifen, dass sie das Metallrohr nur in der entsprechenden Hälfte zusammendrückt.

©Sönke Roever
Als nächstes das Kabel einstecken und mit der ersten Pressung beginnen. ©Sönke Roever
Danach die Zange an der zweiten, unverpressten Seite des Stoßverbinders ansetzen, das Kabel einstecken und mit dem Crimpvorgang beginnen. ©Sönke Roever
Bei einer erfolgreichen Crimpung sind die Kabel so miteinander verbunden, dass sie auch mit leichtem Ziehen nicht aus dem Stoßverbinder rutschen. ©Sönke Roever
Zuletzt wird der Stoßverbinder über einem Heißluftföhn so lange erhitzt, bis der Schrumpfschlauch sich dicht um die Kabel gezogen hat. ©Sönke Roever
Fertig. ©Sönke Roever

Fazit

Um Kabel an Bord sicher miteinander zu verbinden, ist das Crimpen von Stoßverbindern das Mittel der Wahl. Nur so kann ein guter Kontakt mit festem Sitz sichergestellt werden. Auch wenn bei den ersten Versuchen oft mal eine Quetschung danebengeht, ist das Crimpen von Stoßverbindern kein Hexenwerk. Eine gute Investition ist eine professionelle Crimpzange. Sie ist zwar etwas teurer, spart dafür aber Nerven und Fehlversuche.

Das passende Werkzeug, hochwertige Kabel und die richtigen Kabelschuhe kann man sehr gut im Philippi Online-Shop kaufen. Der Anbieter hat sich auf den Vertrieb von Yachtelektrik-Komponenten spezialisiert.

Beratung zum Thema

philippi

Die philippi gmbh entwickelt hochwertige Produkte für die komplette Bordelektrik, die sich durch einfache und sichere Handhabung auszeichnen.

Mehr zum Thema

Foto-Anleitung: Kabelschuh auf Kabel crimpen

Für die feste Verbindung von Kabelschuhen mit Kabeln in der Bordelektrik sind offene Kabelschuhe im Falt- oder B-Crimp-Verfahren die beste Wahl. Wie das geht und was beim Crimpen von Kabelschuhen zu beachten ist, beschreibt diese ausführliche Fotoanleitung.

Foto-Anleitung Crimpen: Quetschkabelschuhe auf Kabel pressen

Damit Kabelverbindungen größerer Querschnitte den Belastungen auf einer Yacht möglichst zuverlässig standhalten, müssen sie verpresst werden. Wie das geht und was beim Verpressen von Quetschkabelschuhen zu beachten ist, beschreibt diese detaillierte Fotoanleitung.

Bordelektrik: Lange Messleitung fürs Multimeter bauen

Für Spannungsmessungen an der Bordelektrik reicht meist ein einfaches Multimeter, problematisch sind die mitgelieferten Kabel und Stecker des Messgeräts. Unser Experte erklärt, wie mit einfachen Mitteln eine praktische Messleitung für die Yachtelektrik gebaut werden kann.

Planung der Stromversorgung einer Zehn-Meter-Yacht

Soll eine Yacht unabhängig vom Landstrom funktionieren, muss die Stromversorgung an Bord weitestgehend autark sein. Dieser Beitrag erklärt anschaulich und praxisnah, was rund um Lade- und Speichertechnik an Bord einer Yacht beachtet werden sollte.

Praxis-Tipp Bordelektrik: Kabel beschriften

An Bord vieler Yachten herrscht Kabelsalat. Damit die Kabel der Bordelektrik einfach zuzuordnen sind, müssen sie lesbar und haltbar beschriftet werden. Diese Praxis-Anleitung verrät Tipps für eine effiziente Kabelbeschriftung an Bord.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
1 Kommentar
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments
Jürgen
Jürgen
1 Monat her

Moin Sönke,
leider konnte ich bei Philippi die von dir gezeigten grippverbinder bzw Stossverbinder nicht finden