Segelyacht brennt aus – Motorboot-Crew rettet Skipper

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Schnelle Hilfe ist vor Ort als die Yacht in Brand gerät

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war am Mittwochnachmittag, dem 1. Oktober 2025, in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren im Einsatz.

Der Seenotfall ereignete sich am Nachmittag vor Travemünde

Um kurz nach 14 Uhr fing die von der DGzRS betriebene deutsche Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen, einen Mayday-Ruf auf (unmittelbare Lebensgefahr): Der allein segelnde Skipper einer Segelyacht hatte sein in Brand geratenes Boot etwa 1,6 Seemeilen (rund drei Kilometer) vor dem Travemünder Molenkopf verlassen. Er war in die Rettungsinsel gegangen.

Seenot-Rettungskreuzer FELIX SAND. ©Die Seenotretter – DGzRS

Sofort alarmierte die Rettungsleitstelle See die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS der DGzRS-Station Travemünde sowie weitere Einheiten der DGzRS, die zu diesem Zeitpunkt vor Neustadt i. H. trainierten. Bereits wenige Minuten später nahm ein in der Nähe fahrendes Motorboot den Schiffbrüchigen aus der Rettungsinsel auf.

Unmittelbar darauf erreichte das 38 Knoten schnelle Trainingsboot CHRISTOPH LANGNER der DGzRS als erste Rettungseinheit den Unglücksort. Die Seenotretter übernahmen den Schiffbrüchigen und begannen mit der medizinischen Erstversorgung. In Travemünde übergaben sie den Geretteten, der einen Verdacht auf Rauchgasvergiftung hatte, an den Rettungsdienst an Land.

Die Segelyacht brennt völlig aus

Unterdessen brannte die Segelyacht auf voller Länge. Da sich nach Angaben des geretteten Skippers Gasflaschen und Batterien an Bord befanden, bat die Rettungsleitstelle See alle Schiffe in der Nähe, Sicherheitsabstand zu wahren.

Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers FELIX SAND von der Station Grömitz bekämpfte den Brand mit einer leistungsstarken Feuerlöschanlage. Die Crew der ERICh KOSCHUS barg einzelne Wrackteile aus dem Wasser. Das Wrack wurde nach Travemünde zum Ostpreußenkai geschleppt. Dort übernahm die Berufsfeuerwehr Lübeck die weiteren Maßnahmen.

Ausrüstung für Sicherheit an Bord

Viking – Rettungsinseln

Viking Rettungsinseln sind weltweit auf Sportbooten, in der Berufsschifffahrt oder auf Arbeitsplattformen der Öl- und Windkraftindustrie im Einsatz.

ELNA – Blitzschutz

Die ELNA GmbH bietet einen umfassenden und innovativen Blitzschutz für Yachten. Individuell für jede Yacht und Schutzanforderung.

ACR Electronics – EPIRB/PLB/MOB/AIS/RLS

Für Fahrten- und Blauwassersegler bietet der Weltmarktführer von Notruf- und Rettungssendern ACR ein umfangreiches Sortiment an Lösungen für den Seenotfall.

McMurdo – EPIRB/PLB/RLS

McMurdo zählt seit Jahrzehnten zu den fortschrittlichsten Anbietern von SAR (Search and Rescue) Lösungen wie EPIRBs, PLBs oder AIS MOBs und verfügt über ein weltweites Servicenetzwerk.

Ocean Signal – EPIRB/PLB/MOB/AIS/RLS

Ocean Signal ist einer der führenden Entwickler und Hersteller von EPIRBs, SARTs, PLBs, GMDSS-Funkgeräten und AIS-Transpondern. Ocean Signal stellt Produkte für die Sport- und Berufsschifffahrt her.

Mehr Seenotfälle

Einhandsegler auf Scharhörnriff gestrandet und von Hubschrauber gerettet

Ein Einhandsegler ist mit seinem Traditionssegler auf dem Scharhörnriff in der Nordsee gestrandet. Zwei Seenotrettungskreuzer der DGzRS waren vor Ort. Der Mann wurde von einem Hubschrauber gerettet. Die Yacht musste aufgegeben werden.

Segler entgeht knapp einer Kollision mit 400-Meter-Container-Riese

Nur durch das beherzte Eingreifen eines Fischers und eines Lotsen ist eine Kollision des 400 Meter langen Containerschiffes MAGLEBY MAERSK mit einer Segelyacht in der Außenweser verhindert worden. Alles zum Seenotfall auf der Weser!

Einhandsegler an der Steilküste von Hiddensee gestrandet und schwer verletzt

Vor Hiddensee ist ein Einhandsegler gestrandet. Er wurde dabei schwer verletzt. Die DGzRS, die Feuerwehr und ein Helikopter kamen zum Einsatz. Ein ausführlicher Bericht.

Zerdrückt im Treibeis – Segelyacht ANAHITA sinkt in der Nordwestpassage

Für die Segelyacht ANAHITA wurde das Treibeis in der Nordwest-Passage zur Falle. Das Schiff zerbarst unter dem Druck des Eises und sank. Die Crew unter Skipper Pablo David Saab konnte glücklicherweise gerettet werden. Ein ausführlicher Unfallbericht!

Seenotfall der EVA – eine Analyse

Ein Seenotfall ist der Albtraum eines jeden Seglers. Trans-Ocean-Preisträger Manfred Jabbusch erlebt an Bord der Hunter 45 EVA auf dem Nordatlantik, was keiner erleben möchte. In einem detaillierten Bericht schildert er was passiert ist.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments