Segelyacht brennt aus – Motorboot-Crew rettet Skipper

Ein Beitrag von

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Schnelle Hilfe ist vor Ort als die Yacht in Brand gerät

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war am Mittwochnachmittag, dem 1. Oktober 2025, in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren im Einsatz.

Der Seenotfall ereignete sich am Nachmittag vor Travemünde

Um kurz nach 14 Uhr fing die von der DGzRS betriebene deutsche Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen, einen Mayday-Ruf auf (unmittelbare Lebensgefahr): Der allein segelnde Skipper einer Segelyacht hatte sein in Brand geratenes Boot etwa 1,6 Seemeilen (rund drei Kilometer) vor dem Travemünder Molenkopf verlassen. Er war in die Rettungsinsel gegangen.

Seenot-Rettungskreuzer FELIX SAND. ©Die Seenotretter – DGzRS

Sofort alarmierte die Rettungsleitstelle See die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS der DGzRS-Station Travemünde sowie weitere Einheiten der DGzRS, die zu diesem Zeitpunkt vor Neustadt i. H. trainierten. Bereits wenige Minuten später nahm ein in der Nähe fahrendes Motorboot den Schiffbrüchigen aus der Rettungsinsel auf.

Unmittelbar darauf erreichte das 38 Knoten schnelle Trainingsboot CHRISTOPH LANGNER der DGzRS als erste Rettungseinheit den Unglücksort. Die Seenotretter übernahmen den Schiffbrüchigen und begannen mit der medizinischen Erstversorgung. In Travemünde übergaben sie den Geretteten, der einen Verdacht auf Rauchgasvergiftung hatte, an den Rettungsdienst an Land.

Die Segelyacht brennt völlig aus

Unterdessen brannte die Segelyacht auf voller Länge. Da sich nach Angaben des geretteten Skippers Gasflaschen und Batterien an Bord befanden, bat die Rettungsleitstelle See alle Schiffe in der Nähe, Sicherheitsabstand zu wahren.

Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers FELIX SAND von der Station Grömitz bekämpfte den Brand mit einer leistungsstarken Feuerlöschanlage. Die Crew der ERICh KOSCHUS barg einzelne Wrackteile aus dem Wasser. Das Wrack wurde nach Travemünde zum Ostpreußenkai geschleppt. Dort übernahm die Berufsfeuerwehr Lübeck die weiteren Maßnahmen.

Ausrüstung für Sicherheit an Bord

travelmedic

Das Herzstück der Leistung von travelmedic ist eine weltweit erreichbare und 24 Stunden mit Ärzten besetzte deutschsprachige Notruf-Hotline, ergänzt mit einem hochwertigen Auslandsreisekrankenschutz.

Crewsaver – Rettungswesten

Crewsaver ist der führende britische Hersteller von Rettungswesten. Durch ständige technische Verbesserung hat sich Crewsaver einen erstklassigen Ruf hinsichtlich Qualität & Zuverlässigkeit erworben.

McMurdo – EPIRB/PLB/RLS

McMurdo zählt seit Jahrzehnten zu den fortschrittlichsten Anbietern von SAR (Search and Rescue) Lösungen wie EPIRBs, PLBs oder AIS MOBs und verfügt über ein weltweites Servicenetzwerk.

Ocean Signal – EPIRB/PLB/MOB/AIS/RLS

Ocean Signal ist einer der führenden Entwickler und Hersteller von EPIRBs, SARTs, PLBs, GMDSS-Funkgeräten und AIS-Transpondern. Ocean Signal stellt Produkte für die Sport- und Berufsschifffahrt her.

Kadematic – Rettungswesten

Für Sicherheit auf dem Wasser: Das norddeutsche Traditionsunternehmen Kadematic Seenotrettungsgeräte produziert automatische Rettungswesten für Berufs- und Sportschifffahrt sowie die Feuerwehr.

Mehr Seenotfälle

Seenotfall: Segelyacht kentert zwischen Juist und Norderney

Die Seenotretter der DGzRS Station Norderney retten zwei Segler aus akuter Lebensgefahr, nachdem ihre Yacht auf Grund läuft und in der Brandung kentert. Ein Bericht zum Unfall und der dramatischen Rettung.

Zerdrückt im Treibeis – Segelyacht ANAHITA sinkt in der Nordwestpassage

Für die Segelyacht ANAHITA wurde das Treibeis in der Nordwest-Passage zur Falle. Das Schiff zerbarst unter dem Druck des Eises und sank. Die Crew unter Skipper Pablo David Saab konnte glücklicherweise gerettet werden. Ein ausführlicher Unfallbericht!

Mensch über Bord mit Todesfolge: Empfehlungen zur Seemannschaft

In der Flensburger Förde kam es zu einem tödlichen Mensch-über-Bord-Unfall. Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) gibt in ihrem ausführlichen Bericht Empfehlungen für das Verhalten an Bord. Wir haben sie zusammengefasst.

Segler nach dreimonatiger Pazifik-Odyssee gerettet

Dass auch Weltumsegler die Corona-Pandemie deutlich zu spüren bekommen, musste Wong Tetchoong aus Singapur erfahren. Nachdem ihm drei Länder das Anlegen verweigerten, wurde er schließlich trotz Einreisebeschränkungen von Marinesoldaten auf Fidschi gerettet.

Orientierungsloser Segler in der Deutschen Bucht gerettet

Die Seenotretter der DGzRS retten in einer groß angelegten Suchaktion mit mehreren Rettungseinheiten und Behördenfahrzeugen einen orientierungslosen Segler. Der Bericht über den fünfstündigen Großeinsatz von Cuxhaven bis zu den Ostfriesischen Inseln!
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments