- Seekrankheit verstehen, erkennen, behandeln und vermeiden - 12. Januar 2021
- Fundierte Revierinfomationen zum IJssel- und Markermeer - 12. Januar 2021
- Alles zur richtigen Übernahme einer Charteryacht - 12. Januar 2021
- Segelyacht sinkt auf der Biskaya. Skipper Michael Hunsdiek im Interview. - 1. Januar 2021
- Filmseminare zum immer-wieder-ansehen - 21. Dezember 2020
Dieses Video ist eine Ergänzung zum Buch “Blauwassersegeln kompakt” von Sönke und Judith Roever. Dort wird auf das Video verwiesen.
Aufgenommen beim Sturm auf dem Indischen Ozean an Bord einer 10,6 Meter (36 Fuß) langen Segelyacht. Der Wind weht mit 40 Knoten (8 Beaufort) und die Wellenhöhe beträgt 6 Meter.
warum nur mit Vorsegel, das macht das Boot nur langsam, somit hat die Welle viel mehr Geschwindigkeit im Verhältnis zur Fahrgeschwindigkeit. Zudem hätte ich etwas mehr angeluvt,oder wäre etwas mehr abgefallen, damit die Wellen mich nicht umwerfen…
Hallo Clausi. Danke für die Infos. Wir sind ganz bewusst nur mit Vorsegel gefahren, da wir sonst völlig übertakelt gewesen wären. Auch so liefen wir nahe der Rumpfgeschwindigkeit. Da ist jedes Schiff anders. Der Kurs war so gelegt, dass die See schräg von achtern kam und das hat zwei Tage lang unter Windfahnensteuerung problemlos funktioniert. Es bestand zu keinem Zeitpunkt die Gefahr “umgeworfen” zu werden. Insofern kann ich den Einwand nicht bestätigen.
Hallo, ich bin zwar nur Chartersegler, habe aber schon einige Törns mit Mistral, Scirocco oder Meltemi hinter mich gebracht, Etappen vor und gegen 8+ Bft. Das Groß wird bei mir schon bald (ab 5 Bft) gerefft und verschwindet ab 7 Bft ganz. Wenn man rechtzeitig refft, geht jede Reduktion auch mühelos am Wind. Das Großsegel trägt nur wenig zum Vortrieb bei, hingegen sehr zur Lage und ist im Notfall nur mit viel Aufwand sauber einzuholen. Ich habe noch kein Schiff (36 – 51 Fuß) erlebt, das sich nur unter Fock nicht wunderbar steuern ließ. Man sieht im Film die Fock… Mehr lesen »
geil