Anleitung: Eine Krebsangel für Kinder bauen

Ein Beitrag von

Noah Roever

Noah Roever segelt seit seiner Geburt regelmäßig mit seinen Eltern und seinem Bruder auf der Nord- und Ostsee sowie dem Atlantik und im Mittelmeer. Noah liebt an Bord besonders das Keschern, Angeln und wenn Delfine auf See vor dem Bug springen.

Krebsangeln ist ein großer Spaß

In vielen deutschen und skandinavischen Häfen angeln wir Kinder Krebse. Das ist immer ein großer Spaß. Dazu wird von den meisten Kindern eine Krebsangel benutzt, die man im Laden kaufen oder selberbauen kann. Wie so eine Angel gebaut wird, möchte ich dir gerne zeigen.

In diesem Hafen gibt es einen Platz für Kinder zum Krebsangeln ©Sönke Roever

In einigen Häfen, wo ich mit meinen Eltern war, gab es sogar Krebsrennbahnen, auf denen wir die Krebse um die Wette laufen lassen konnten. Jedes Kind setzt seinen Krebs in die Krebsrennbahn, dann wird eine Klappe geöffnet und die Krebse rennen los. Der Krebs, der zuerst im Wasser landet, hat gewonnen.

Das Holzgestell ist eine Krebsrennbahn. ©Sönke Roever

So wird die Krebsangel gebaut

Um die Angel zu bauen, brauchst du eine zwei bis drei Meter lange Schnur, eine Wäscheklammer und ein Gewicht. Als Gewicht kann man eine größere Mutter oder eine dänische Fünf-Kronen-Münze benutzen (das ist die mit dem Loch in der Mitte). Das Gewicht brauchen wir, damit die Krebsangel untergeht.

Am Ende der Schnur wird das Gewicht angeknotet. ©Noah Roever

Als erstes knoten wir am Ende der Schnur das Gewicht an. Dann wird die Leine um die Feder der Wäscheklammer geführt und mit einem Knoten befestigt. Das Gewicht soll dicht bei der Klammer sein, damit die Klammer beim Angeln möglichst nah am Grund landet.

Die Klammer wird nahe dem Gewicht befestigt. ©Noah Roever

Am anderen Ende der Leine mache ich immer eine Schlaufe rein, damit die Angel beim Ausbringen nicht aus der Hand rutscht. Man kann da auch noch einen Korken festmachen falls das doch mal passiert – dann schwimmt die Leine.

So wird mit der Krebsangel geangelt

Damit der Krebs an der Angel anbeißt, brauchen wir einen Köder. Der Köder kann zum Beispiel Miesmuschelfleisch oder ein Stück Fischabfall sein, es geht aber auch Salami. Den Köder klemmen wir in die Klammer und dann suchen wir uns am Meeresboden im klaren Wasser einen Krebs und lassen die Angel nahe bei ihm herunter. Meistens sind die Krebse beim Ufer im flachen Wasser oder bei der Hafenmole zu finden.

Es kann losgehen, der Köder ist an der Klammer befestigt. ©Sönke Roever

Wenn der Krebs angebissen hat, ziehen wir ihn langsam hoch. Wenn du zu schnell ziehst, lässt der Krebs wieder los. Manche Krebse lassen auch los, wenn sie aus dem Wasser kommen. Ich halte dann einen Kescher unter den Krebs, damit er in den Kescher fällt. Manchmal macht das auch mein Bruder.

©Sönke Roever
Gemeinsam geht das Einholen besonders gut. ©Sönke Roever

Die gefangenen Krebse packen wir in einen Eimer, den wir vorher mit Seewasser füllen. Das Wasser muss ab und zu gewechselt werden, weil die Krebse sonst sterben. Deshalb lasse ich die Krebse am Ende auch immer wieder frei und hebe sie nicht lange im Eimer auf.

Übrigens: Wenn du einen Krebs mal in die Hand nehmen willst, muss du das von hinten machen, damit er dich mit seinen Scherenhänden nicht zwicken kann.

©Sönke Roever
Kleinere Krebse kann man von hinten anfassen. ©Sönke Roever

Ich wünsche dir viel Spaß beim Krebse fangen – vielleicht sehen wir uns ja mal in einem Hafen und machen das gemeinsam.

Mehr zum Thema

Ausprobiert: Automatik-Rettungsweste für Kinder (Video)

Wie läuft das ab wenn ein Kind mit einer vollautomatischen Kinder-Rettungsweste ins Wasser fällt und nicht schwimmen kann? Wir waren neugierig und haben es ausprobiert. Das Ergebnis seht ihr in diesem Video.

Mein Logbuch – für Kinder von 3 bis 7 Jahren

Mit „Mein Logbuch“ bringen die Buchautoren und Weltumsegler Judith und Sönke Roever zusammen mit dem renommierten Illustrator Ulf K. ein Logbuch für Kinder im Alter von 3-7 Jahren heraus, das spielend benutzt werden kann.

Schwimmendes Klassenzimmer: So gelingt die Schule an Bord auf Langfahrt

Wenn auf Langfahrt Eltern in die Rolle von Lehrern schlüpfen, vor ihnen die eigenen Kinder, ist das eine Herausforderung. Viele Familiencrews scheuen diese Herausforderung nicht und gewinnen enorm. Vier Erfahrungsberichte.

Göta-Kanal mit Kindern: Familientörn durch Schweden

Der rund 100 Seemeilen lange Göta-Kanal ist mit seiner einzigartigen Landschaft und reichen Infrastruktur ideal für einen Törn mit der Familie. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gibt es auf dem Kanal quer durch Schweden immer etwas Spannendes zu erleben.

Segeln mit Kindern – 7 Tipps zum Beschäftigen im Bordalltag

Patrick Schweizer segelt mit seiner Lebensgefährtin Sherrie und den zwei gemeinsamen Kindern um die Welt. Damit an Bord keine Langeweile aufkommt, ist Einfallsreichtum gefragt. Der Blauwassersegler verrät uns seine kreativsten Ideen und gibt Tipps, wie man die Kids bei Laune halten kann.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
5 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments
Danny
Danny
2 Monaten her

Sehr schöne Beschreibung! Werde ich mit meinen beiden Jungs auch mal versuchen, haben bei uns auch welche entdeckt! Danke!

Ralf
Ralf
2 Monaten her

Ich habe Ihren Artikel über die Anleitung zum Krebseangeln gelesen und war etwas erstaunt darüber. Meine Frage ist: Ist es wirklich noch zeitgemäß, Tiere für Spiel und Unterhaltung zu nutzen? Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Belege dafür, dass Krebse und andere wirbellose Tiere Schmerzen empfinden können. Sie zeigen auf Stress und Bedrohungen Fluchtverhalten und besitzen die Fähigkeit, sich an schmerzhafte Erlebnisse zu erinnern. Das bedeutet, dass das Einfangen und Einsperren in einem Eimer – selbst für kurze Zeit – erheblichen Stress und Leid für die Tiere verursachen kann. Der Umgang mit Tieren, insbesondere das Einfangen von Krebsen oder anderen Lebewesen, sollte… Mehr lesen »

Phil
Phil
1 Monat her
Reply to  Ralf

Meine Kids lieben es Krebse zu fangen! Tolle Beschreibung! Bisher haben wir sie immer mit der Hand gefangen. Wie sollen Kids sonst lernen mit Lebewesen umzugehen? Aus Büchern, ohne praktische Erfahrung???

Ralf
Ralf
1 Monat her
Reply to  Phil

Sorry, aber man muss doch nicht immer alles anfassen. Man kann genauso gut mit den Augen lernen und Tiere in ihrem natürlichen Habitat belassen.
Lesen Sie doch bitte noch mal meinen Kommentar und versuchen sie das doch mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Stefan
Stefan
18 Tagen her
Reply to  Ralf

Oh Mann Ralf. Dann darfst du auch keine Tiere und Pflanzen essen. Muß ich dir erklären warum? Auch auf Pflanzen herum laufen dürftest du nicht. Nicht einmal l auf den Sand oder sonstigen Böden. Besorgt dir mal ein Mikroskop, dann weißt du warum.