Ein Beitrag von
Das Segeln zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Marga, lange Zeit als Mitseglerin auf Jugendwanderkuttern, Charterschiffen und bei Freunden. Seit 2020 ist die promovierte Tierärztin Eignerin der Contest 36S GITANA, mit der sie regelmäßig längere Törns entlang der europäischen Küsten unternimmt – unter anderem von Valencia im Mittelmeer bis nach Haparanda an das nördliche Ende der Ostsee.
Allgemeine Infos zum Hafen/Marina Kragenæs
Der Hafen von Kragenæs liegt im Norden der Insel Lolland im Smålandfahrwasser gegenüber der Insel Fejø. Aus Westen kommend steuert man das Fahrwasser nördlich der kleinen Insel Rågø an, mit einem Tiefgang von zwei Metern kann man aber auch die Abkürzung südlich um Rågø herum nutzen.
Eine ausgebaggerte und betonnte Rinne führt durch das Flach in den Hafen hinein. Der auf dem Gelände befindliche Campingplatz und die Marina gehören zusammen.
Liegeplätze im Hafen/Marina Kragenæs
Für Gastlieger ist das hintere, südliche Hafenbecken vorgesehen. Der mittlere Teil des Hafens ist mit einer Wassertiefe von 1,50 Metern zu flach und eher für kleine Motorboote vorgesehen.
Sollten die Gastliegerboxen voll sein, findet sich eventuell noch am nördlichsten Steg ein Platz. Freie Boxen sind mit einem grünen Schild markiert, festgemacht wird in Boxen mit Dalben. Strom und Wasser sind vorhanden und im Hafengeld mit inbegriffen.
Infrastruktur rund um den Hafen/Marina Kragenæs
Das Hafenbüro schließt um 17.00 Uhr, es gibt keinen Hafengeldautomaten. Wer also nach 17.00 Uhr kommt, muss die Liegegebühr am nächsten Morgen bezahlen. Bei uns kam der Hafenmeister allerdings noch nach 17.00 Uhr vorbei und hat uns den Code für das Bad und für das WLAN gegeben, er scheint vor Ort zu sein und mitzukriegen, wenn noch jemand kommt. Ansonsten kann man den Code auch bei den Nachbarliegern erfragen.
Die sanitären Anlagen sind sehr großzügig bemessen, da sie auch von den Gästen des Campingplatzes mitgenutzt werden. Ein paar Meter außerhalb des Hafens befindet sich ein kleiner Supermarkt, der alle nötigen Lebensmittel vorrätig hat. Auch kann man dort Gasflaschen bekommen.
Am Eingang des Hafenbeckens legt die Fähre von und nach Fejø und Femø an.
Die Mitarbeiter im Hafenbüro halten einige Grundnahrungsmittel vor, Gasflaschen gibt es hier ebenfalls. Wer frische Brötchen für den nächsten Morgen möchte, kann diese per Zettel am Vortag bestellen und diesen in den dafür vorgesehenen Kasten werfen.
Sehenswertes rund um den Hafen/Marina Kragenæs
Nur einen kleinen Spaziergang entfernt vom Hafen und schon bei der Ansteuerung an Backbord sichtbar, befindet sich das „Stonehenge von Kragenæs“, die Dodeklitten. Das Wort Dodekalit stammt aus dem Griechischen und bedeutet zwölf Steine. Das Kunstwerk wird eines Tages aus zwölf aus Granit gehauenen Steinfiguren bestehen, deren Köpfe in die Mitte eines 40 Meter großen Kreises blicken. Aus versteckten Lautsprechern ertönt dazu eine mystische und extra hierfür komponierte Musik. Nicht weit entfernt befinden sich drei historische Grabhügel aus der Bronzezeit, die ihrerseits zur mystischen Atmosphäre beitragen. Der Grabhügel Glentehøj beispielsweise liegt dicht neben den Dodekalitten.
Kragenæs ist umgeben von Natur und sonst nicht viel. Durch einen kleinen Wald kann man zurück zum Ort spazieren – Wegweiser zeigen die wichtigsten Richtungen an. 🙂
Wer selbst kein Fahrrad dabei hat, kann sich in Kragenæs eines leihen. Die Insel verfügt über ein gut ausgeschildertes Radwegnetz und neben dem Hafen gibt es eine kleine Radstation (Luft und Werkzeug). Auch die Nachbarinseln lassen sich mit dem Fahrrad erkunden und wenn man nicht mit dem eigenen Boot rüberfahren möchte, kann man einfach die Fähre nehmen.
Wie in vielen dänischen Häfen gibt es auch in Kragenæs einen kleinen Krabbensteg und einen Minispielplatz für Kinder.
Wer die Idylle fern von der Stadt sucht, ist in Kragenæs gut aufgehoben. In der Hauptsaison muss man sich natürlich, auch aufgrund des Campingplatzes, auf deutlich mehr Trubel einstellen.
Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.
Weitere Liegeplätze in Dänemark
Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze im Revier "Dänemark". Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.