boot Blauwasser-Seminar 2026

SEMINAR FÜR LANGFAHRER

Die boot Düsseldorf und das Team von BLAUWASSER.DE rund um Weltumsegler Sönke Roever laden zum 17. Blauwasser-Seminar auf die Messe boot nach Düsseldorf ein.

Ziel des praxisorientierten und unterhaltsamen Seminars ist es, angehende Langfahrtsegler optimal auf den eigenen Törn vorzubereiten. Dabei werden viele praktische und vor allem hilfreiche Informationen von hochkarätigen Experten weitergegeben. Und nicht zuletzt können richtige Informationen schnell viele Hundert, wenn nicht gar Tausend Euro bei der Vorbereitung der Reise und der Ausrüstung des Schiffes sparen.

Für deine Teilnahme ist es gleichgültig, ob dein Törn eines Tages um die Welt oder einfach nur nach Spanien führt. Die meisten Informationen helfen auch beim Segeln vor der Haustür. Auch spielt es eine untergeordnete Rolle, ob du Skipper oder Mitsegler bist.

Wir freuen uns auf dich!

DAS PROGRAMM

SAMSTAG, 17. JANUAR 2026

©Sönke Roever

09.00 Uhr – Die Wahl der richtigen Blauwasseryacht

Sönke Roever
Chefredakteur und Gründer von BLAUWASSER.DE, Weltumsegler und Buchautor

Ein- und Mehrrumpf-Schiffe, Material der Außenhaut, Kielformen und Unterwasserschiff, Dimensionierung, Aufteilung, Isolierung, Motorisierung, Tankkapazitäten.

10.15 Uhr – Pause

blauwasser_person_buttmann_jonathan_2

10.30 Uhr – Blauwasser-Wetter

Jonathan Buttmann
Besegelte sechs Jahre lang die Welt, mehrfacher Ozeanüberquerer, Buchautor und technischer Redakteur bei BLAUWASSER.DE

Umfangreiche Informationen für die weltweite Törnplanung und das Überqueren von Ozeanen: Wetterfenster, Wetter-Parameter, Software-Übersicht, Vorhersagemodelle, Qualität der Prognosen, Wetter-Routing sowie Umgang mit Flauten, Squalls und Wirbelstürmen. 

©Sönke Roever

11.15 Uhr – Blauwasser-Segel: Worauf muss man achten?

Sönke Roever

Segelgarderobe: Groß, Besan, Genua, Fock. Vorm-Wind-Varianten: Schmetterling, Passatsegel, Parasailor, Spinnaker, Bullenstander. Leichtwindvarianten: Gennaker, Blister, Code Zero. Sturmvarianten: Sturmfock, Trysegel. Reffsysteme in der Praxis (Rollanlagen, Einleinensysteme, klassische Systeme). Beidrehen.

logo_blauwasser_bwsd_dirk_amman

12.15 Uhr – Blauwasser-Versicherungen

Dirk Amman
Dirk Hilcken ist als Koordinator für Vertrieb und Underwriting bei Pantaenius tätig, dem führenden Anbieter von Yachtversicherungen in Europa. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung und hat bereits unzählige Blauwassersegler bei Versicherungsfragen beraten.

Wertvolle Tipps zur Wahl der richtigen Versicherungen, wie Kaskoversicherung, Haftpflichtversicherung, Insassenunfallversicherung, Rechtsschutzversicherung und Krankenversicherung.

12.35 Uhr – Mittagspause

logo_blauwasser_bwsd_gerking_ralf_wiebke

13.30 Uhr – Blauwasserleben in der Südsee

Wiebke und Ralf Gerking
Blauwassersegler

Ralf und Wiebke sind durch und durch Blauwassersegler. Seit sechs Jahren sind sie mit ihrer FLORA, einer Hallberg-Rassy 43 MK II, unterwegs. Bisher führte ihre Route sie vom Mittelmeer über die Kapverden und die Karibik nach Nordamerika sowie durch den Panamakanal. Im Pazifik folgten Hawaii, Alaska, Kanada und die US-Westküste hinunter nach Mexiko sowie die Südsee mit Französisch-Polynesien, Samoa und Tonga. Unterhaltsam und mit beeindruckenden Fotos berichten die beiden Langfahrer vom Bordleben in der Südsee. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Miteinander innerhalb der Segler-Community.

14.15 Uhr – Pause

©Sönke Roever

14.30 Uhr – Blauwasser-Ausrüstung: Was braucht man wirklich?

Sönke Roever

Elektrischer Autopilot, Windsteueranlage, Beiboot und Außenborder, Sonnenschutz, Ankergeschirr und Ankerwinde, Wassermacher, Solarmodule, Windgenerator, Generator, Lichtmaschine, Hydrogenerator, GPS, Plotter, Radar, AIS, Seekarten, Maststufen uvm.

15.50 Uhr – Pause

logo_blauwasser_bwsd_finn_talissa

16.00 Uhr – Highlights einer Weltumsegelung

Finn-Ove Putensen und Talissa Hackbarth (@Sailing.Beluga)
Weltumsegler

Finn und Talissa sind um die Welt gesegelt. Von 2022 bis 2025 ging es mit ihrer BELUGA, einer Elan Impression 434, rund um den Globus. Ihre Route führte sie vom Mittelmeer aus über den Atlantik in die Karibik, durch den Panamakanal in die Südsee bis nach Neuseeland und von dort aus weiter über Südostasien und das Rote Meer zurück nach Europa. Von über 36.000 Seemeilen auf den großen Ozeanen und 3,5 Jahren an den schönsten Ankerplätzen der Welt berichten sie im Blauwasserseminar.

16.45 Uhr – Pause und Ortswechsel

logo_blauwasser_bws_sieben_farben_blau

17.30 Uhr – Sieben Farben Blau

Mitten im Leben stehend kündigen sie ihre Jobs und stechen trotz geringer Segelerfahrung in See, um die Welt zu erkunden und sieben unvergessliche Jahre an Bord zu verbringen. Claudia Clawien und Jonathan Buttmann erzählen auf der Bühne des Sailing Centers (Halle 15) von ihrer außergewöhnlichen Blauwasserreise abseits der üblichen Segelrouten von Berlin bis nach Kiribati im Pazifik, 21.000 Seemeilen weiter westlich.

event_boot_blauwasser_party

18.00 Uhr – Tagesausklang auf der Sailing Plaza (Halle 15)

BLAUWASSER.DE-Happy-Hour mit den Referenten und Teilnehmern des Seminars sowie weiteren bekannten Seglern aus der Szene. Auf Wunsch bringen wir Crews, die im selben Jahr auf eine Langfahrt gehen, bei dieser Gelegenheit miteinander in Kontakt. Dazu spendieren unsere Partner BOOT DÜSSELDORF und Parasailor Freigetränke für alle Seminarteilnehmer. Freut euch auf einen entspannten Ausklang des Seminars!

Ende ca. 19.30 Uhr

SONNTAG, 18. JANUAR 2026

Petros-Michelidakis

09.00 Uhr – Begrüßung

Petros Michelidakis
Director der boot Düsseldorf

logo_blauwasser_bwsd_johannes_erdmann

09.10 Uhr – Kommunikation auf einer Langfahrtyacht

Johannes Erdmann
Johannes hat Schiffbau studiert und arbeitet als Wassersportjournalist. Mit 19 Jahren hat er zum ersten Mal den Atlantik überquert. Insgesamt war er sechs Jahre auf Langfahrt. Er war zudem Eigner von zwölf Fahrtenyachten, hat etliche Refits durchgeführt und mehrere Bücher veröffentlicht.

Mobil- und Satellitentelefonie, UKW-Seefunk, Kurzwellenfunk (SSB und Ham/Amateurfunk), LAN und WLAN/Wifi, Internet und E-Mail. Wie bekomme ich Wetterinformationen? Navtex, Wetterfax und GRIB-Daten.

10.00 Uhr – Pause

blauwasser_autor_kamke_stefanie_2

10.15 Uhr – Medizinische Vorbereitung und Bordapotheke

Dr. Stefanie Kamke
Ärztin und seit ihrer Jugend auf Segelbooten unterwegs. Seit 2011 segelt sie auf der Swan 48 VELLAMO, die im Sommer auch für den Kojencharteranbieter Segelwege.de unterwegs ist. Dazwischen ist sie immer wieder auf anderen Yachten und in wechselnden Revieren weltweit anzutreffen. Bei BLAUWASSER.DE ist Stefanie für den Bereich Medizin zuständig. Sie gibt Seminare und berät Seglerinnen und Segler persönlich und individuell zu verschiedenen medizinischen Themen.

Die richtige Vorbereitung für die medizinische Versorgung an Bord: Medizinische Törnplanung, Ausrüstung, Ausbildung, Beratung, Literatur, Bordapotheke und Impfungen sowie Umgang mit und Vermeidung von Seekrankheit.

11.00 Uhr – Pause

©Sönke Roever

11.15 Uhr – Sicherheit an Bord

Sönke Roever

Rettungsinsel (mit Live-Demonstration), Rettungswesten (mit Live-Demonstration), EPIRB, Pyrotechnik, Notfallpläne, Piraterie, Mann-über-Bord, Bilgepumpen, Brandbekämpfung, Rigg-Check, sonstige Vorkehrungen, Versicherungen und Vorbereitungskurse.

12.30 Uhr – Mittagspause

logo_blauwasser_bwsd_wendl

13.30 Uhr – Atlantikrunde mit der Familie

Familie Wendl

Im Spurt zur Atlantikrunde. Sie besaßen nie ein eigenes Schiff, begaben sich nach nur 10 Monaten Vorbereitungszeit mit ihren drei Kindern (Lasse 10, Neele 8 und Torge 6) auf eine 13-monatige Reise rund um den Nordatlantik und erlebten ein ganz besonderes Familiensabbatjahr. Auf ihrer Reise entdeckten sie wunderschöne Ecken der Welt (u.a. Karibik, Bahamas, Azoren) und berichten in ihrem Vortrag unter anderem auch über Tipps und Tricks einer Langfahrt mit Kindern und was diese so besonders macht.

14.45 Uhr – Pause

blauwasser_person_moeckel_robert_bws_2

15.00 Uhr – Der Motor einer Blauwasseryacht

Dr. Robert Möckel
Ingenieur der Fachrichtung Schiffsmaschinenbau sowie technischer Berater und Redakteur bei BLAUWASSER.DE

Viele praktische Tipps zur Selbsthilfe ohne professionellen Motorservice und der vorbeugenden Instandhaltung vor der Abfahrt. Typische Fehlerquellen und Gründe für Ausfälle. Ersatzteilbeschaffung und -lagerung unterwegs. Wichtige Werkzeuge.

judith-und-soenke-336

15.30 Uhr – Blauwasseralltag und Kosten

Dr. Judith Roever und Sönke Roever

Umgang mit Behörden, Scheine und Papiere, Versorgung (Lebensmittel, Diesel, Benzin, Frischwasser, Gas, Petroleum), Insekten, Stauen und Frischhalten von Lebensmitteln, Brot backen, Angeln, viele praktische Informationen und Tipps sowie Kosten des Blauwasserlebens (Lebensmittel, Schiffsunterhalt und Reparaturen, Liegegebühren, Treibstoff, Kommunikation, Sightseeing etc.).

Ende ca. 16.45 Uhr

ANMELDUNG

Die Teilnahme am zweitägigen Seminar kostet 225,- Euro. Eine Begleitperson zahlt 160,- Euro. Darin enthalten sind die Eintrittskarten für die Messe (inklusive des Folgetages des Seminars – Montag 19. Januar 2026).

Jeder Teilnehmer erhält zudem einen Gutschein über 5,- Euro, der bei Kauf des Buches Blauwassersegeln kompakt (34,90 Euro) beim Seminar vor Ort verrechnet wird. Pro Buch kann nur ein Gutschein eingelöst werden.

Die Tickets für das Seminar können ab Oktober über dem Shop der Messe Düsseldorf erworben werden. Da das Seminar in der Vergangenheit oft ausgebucht war, empfehlen wir nicht zu warten. Wer sich jetzt schon einen Platz sichern möchte, sendet bitte eine E-Mail an webinar@blauwasser.de

Tipp: Wer zwei Teilnehmer anmelden möchte, muss erst das Ticket für einen Teilnehmer in den Warenkorb legen. Erst danach kann das vergünstigte Partnerticket ausgewählt werden.

PARTNER

TEILNEHMERSTIMMEN

„Gerne möchte ich mich auf diesem Wege für das tolle Blauwasserseminar bedanken. Ich habe viele neue Dinge bei Euch gelernt und viele Anregungen mitgenommen. Damit bin ich bei der Planung unserer Weltumsegelung ein großes Stück weiter gekommen!”

„Hat mir supergut gefallen. Gut aufgearbeitet und sehr gut präsentiert.”

„Spitzen Referenten. Die waren alle mit Herzblut dabei.”

„Endlich hat mal jemand so Dinge wie Engergiemanagement vorbildlich aufbereitet.”

„Ich möchte mich bei Euch für die professionelle Veranstaltung bedanken. Für mich gab es zwei entscheidende Erkenntnisse auf der Veranstaltung. Zum einen die Bestätigung, mit meinem Tun und Denken nicht falsch zu liegen, und zum anderen eine überschaubare Struktur in die nötigen Vorbereitungen zu bekommen. Nun ist es nicht mehr das unüberschaubare Chaos, was die Planungen für einen längeren Törn erschwert. Vielen Dank dafür!”

„Auch wenn unser Blauwassertörn noch weit weg ist, war das Seminar sehr interessant für uns. Aber auch für die üblichen Chartertörns im Mittelmeer war es für uns sehr nützlich. Die ganze Art der Darstellung war sehr gelungen.”

„Vielen Dank für ein wunderschönes Wochenende!”

„Ich war auf Eurem Seminar auf der Boot und noch im selben Jahr haben wir unseren Blauwassertraum verwirklicht und eine Beneteau 57 gekauft. Es ist das beste Leben, das man für Geld kaufen kann. :-)”