- Seekrankheit verstehen, erkennen, behandeln und vermeiden - 12. Januar 2021
- Fundierte Revierinfomationen zum IJssel- und Markermeer - 12. Januar 2021
- Alles zur richtigen Übernahme einer Charteryacht - 12. Januar 2021
- Segelyacht sinkt auf der Biskaya. Skipper Michael Hunsdiek im Interview. - 1. Januar 2021
- Filmseminare zum immer-wieder-ansehen - 21. Dezember 2020

Seldén hat eine Broschüre zusammengestellt, in der für alle Arten von Kielboot-Masten das Stellen des Mastes und die Grundeinstellungen für die unterschiedlichen Riggarten ausführlich erklärt werden. Auch für den Feintrimm unter Segeln gibt diese Anleitung wertvolle Tipps.
Weiterführende Beiträge zum Thema
Optimale Rigg-Spannung – Die Zollstock-Methode
Riggexperte Sören Matthiessen (Seldén) zeigt auf, wie mit einfachen Bordmitteln schnell und effektiv die richtige Riggspannung eingestellt wird.
Foto-Anleitung: Mastlegen beim Segelboot
Jeder Eigner muss früher oder später einmal den Mast legen. Diese bildreiche Anleitung von Weltumsegler Sönke Roever zeigt Schritt für Schritt, wie der Mast gelegt wird.
Rigg- und Drähte-Dimensionierung bei einer Langfahrt-Yacht
Rigg-Experte Sören Matthiessen erklärt, worauf es bei der Dimensionierung des Riggs ankommt und gibt wertvolle Praxis-Tipps für Fahrtensegler, Blauwassersegler und Weltumsegler. Nicht verpassen!
[…] werden, wie die beiden vorstehenden Abbildungen zeigen. Ich habe sie übrigens der Broschüre „Informationen und Hinweise zum Riggen und Trimmen Ihres Seldén-Riggs“ entnommen. Außerdem ist es ratsam, eine Sorgeleine am Kranstropp zu befestigen, damit dieser […]
Die “Zollstockmethode” gilt nur für neue und jüngere Riggdrähte! Alten Drähte, die sich über lange Jahre und viele, viele Meilen gesetzt haben, haben ein anderes Spannungs/Dehnungs-Verhalten (ein bisschen mehr wie massives Rod-Rigg).
Der Rigger empfiehlt natürlich, (und nicht ganz unberechtigt!) solche Drähte auszutauschen. Darum hantiert er nicht damit und für Ihn stimmt die “Zollstockmethode”. Nur im echten Leben eben oft nicht.