Ein Beitrag von
Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.
Eine Methode, dickere Kabel miteinander zu verbinden, sind Stoßverbinder und Schrumpfschlauch
Wenn an Bord einer Yacht dicke Kabel verlängert oder direkt mit einem anderen verbunden werden müssen, sind Stoßverbinder, die auf die Kabel gepresst werden, eine gute Lösung. Stoßverbinder bestehen aus einem Metallrohr, das mit einer speziellen Presszange auf die Kabel gepresst wird. Im Gegensatz zu den bekannten Kabelverbindern für kleinere Durchmesser sind sie jedoch meist nicht isoliert. Um Kurzschlüsse zu vermeiden und die Verbindung vor mechanischer Beanspruchung und Korrosion durch Salz und Feuchtigkeit zu schützen, muss zusätzlich ein Schrumpfschlauch aufgebracht werden.
Hinweis: In diesem Beitrag geht es weder um die Wahl des richtigen Kabels (verzinnt oder unverzinnt) noch um die Wahl der Kontaktmethode (löten, crimpen, quetschen etc.). Es geht ausschließlich um das Crimpen selbst.
Die Vorbereitungen, um zwei dicke Kabel miteinander zu verbinden
Um eine optimale und sichere Verbindung herzustellen, muss der Stoßverbinder auf den Kabelquerschnitt abgestimmt sein. Für die Montage ist eine gute Presszange, die die gewünschten Kabelquerschnitte verarbeiten und einen ausreichenden Pressdruck erzeugen kann, unerlässlich. Zange, Schraubstock oder Hammer sind zum Pressen nicht geeignet.
Um ein unnötiges Verformen oder Ausfransen der Kabel zu vermeiden, sollte zum Kürzen, Begradigen und Abisolieren eine geeignete Kabelschere verwendet werden. Bolzenschneider, Teppichmesser, Kneifzangen und Metallsägen sind nicht geeignet. Zum Isolieren und Sichern der Verbindung eignen sich am besten Schrumpfschläuche mit Innenkleber, die mit einem Heißluftföhn angebracht werden. Isolierband ist weniger haltbar und löst sich mit der Zeit.
Zwei Kabel durch Crimpen miteinander verbinden, Schritt für Schritt erklärt
Zuerst wird bestimmt, wie weit die Kabel abisoliert werden müssen. Am einfachsten ist es, den Stoßverbinder neben die Kabelenden zu legen und diese entsprechend mit einem Stift zu markieren.
Die Kabelenden müssen so weit abisoliert werden, dass sie jeweils zur Hälfte bis zum Anschlag in das Metallrohr des Stoßverbinders passen.
Als nächstes den Schrumpfschlauch zurechtschneiden. Er muss länger als der Stoßverbinder sein, also bis über die Kabelisolierung reichen.
Die Kabel sollten so fest miteinander verbunden sein, dass sie auch mit Ziehen nicht aus dem Stoßverbinder rutschen. Jetzt kann der Schrumpfschlauch über die Verbindung geschoben und mit dem Heißluftföhn erwärmt werden, bis er sich fest um die Kabel gezogen hat.
Fazit
Beim Verbinden oder Verlängern von dicken Kabeln an Bord ist besondere Vorsicht geboten, weil sie üblicherweise hohe Ströme führen. Mit einem Stoßverbinder und Schrumpfschlauch kann ein gut leitender Kontakt mit festem Sitz gewährleistet werden. Geeignetes Werkzeug, Material und sorgfältiges Arbeiten sind jedoch unbedingt erforderlich.
Das passende Werkzeug, hochwertige Kabel und die richtigen Kabelschuhe kann man sehr gut im Philippi Online-Shop kaufen. Der Anbieter hat sich auf den Vertrieb von Yachtelektrik-Komponenten spezialisiert.
Sorry aber das mit der Zange sieht irgendwie Sch… aus. Ich mache das mit so etwas: https://www.ebay.de/itm/305450384681
dann presse ich so lange bis die ganze Länge eine einheitliche Sechskantform hat.
Wir zeigen hier den Weg, der von Profis angewendet wird mit dem zugehörigen Werkzeug.
Ich würde bei dickeren Kabel verlöten