Ein Beitrag von
Fachärztin für Gynäkologie, die seit der Jugend das Segeln zum Hobby hat. Seit 2011 segelt sie mit ihrem Partner Martin in den Urlauben die gemeinsame Swan 48 VELLAMO, die im Sommer auch für den Kojencharter-Anbieter Segelwege.de unterwegs ist. Dazwischen ist sie immer wieder auf anderen Yachten und in wechselnden Revieren entlang der europäischen Küsten anzutreffen.
Allgemeine Infos zum Naturhafen Gullvika
Elf Seemeilen nordöstlich von Svolvaer und südlich des Raftsundes liegt die kleine Bucht Gullvika am Südende der Insel Store Molla.
Die Einfahrt erfolgt von Süden durch den Durchgang östlich der Halbinsel Gullvikholmen. Die kleine Schäre Annaholmen wird dabei an Steuerbord und Jektholmen an Backbord gelassen. Die Bucht liegt gut geschützt für alle Winde außer südlichen und eignet sich gut zum Ankern. Der Grund ist Sand mit Seegrasflächen auf einer Wassertiefe von fünf bis neun Metern. An den Rändern östlich liegen Flachstellen um drei Meter. Die Durchfahrt zwischen Jektholmen und Gullvikholmen hat Tiefen ab fünf Meter.
Liegeplätze im Naturhafen Gullvika
Sollte Platz frei sein, ist es allerdings schöner, am Schwimmsteg am Ende der Bucht anzulegen. Je nach Bootsgröße ist dort Platz für zwei bis vier Boote. Festgemacht wird an den Holzleisten des Steges oder mit den schon vorhandenen weißen Festmachern des Anlegers.
Sind die Anleger längsseits alle belegt, gibt es noch die Möglichkeit, an der ausgelegten Muringboje festzumachen und optional das Boot zusätzlich mit einer Heckleine am Kopfende des Steges zu fixieren.
Die Anlage wird betrieben von der Boot- und Seefischvereinigung der Kommune Vågen. Zwei Tage in Folge darf dort für Hundert norwegische Kronen die Nacht gelegen werden.
Allerdings ist die Entrichtung der Hafengebühr nur per VIPPS möglich, was das Bezahlen für Nicht-Norweger aktuell nicht möglich macht.
Infrastruktur rund um den Naturhafen Gullvika
Über einen Holzsteg gelangt man über die Felsen an Land zu einer liebevoll gestalteten Anlage mit Feuerstelle, Grillplatz und Picknicktischen. Hier lässt sich mit wunderbarem Blick auf die Bucht und die Boote der Tag oder Abend genießen. Ein guter Mückenschutz und eine Fliegenklatsche sei allerdings dringend empfohlen.
Mutigen sei in Gullvika ein Badestopp empfohlen. Für nordnorwegische Verhältnisse ist das Wasser in der Bucht mit 13 Grad geradezu warm und am Ende des Steges gibt es eine stabile und rutschfeste Leiter, die es einem erlaubt, entspannt in und dann mit kalten Fingern gut wieder aus dem Wasser zu kommen.
Insgesamt eine schöne Bucht zum Pausieren zwischen der tidenabhängigen Durchfahrt durch den Raftsund und der Ansteuerung von Svolvaer.
Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.
Weitere Liegeplätze im Revier Lofoten Schweden
Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze im Revier der Lofoten". Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.