Rezept: Chili con Carne

Ein Beitrag von

Claudia Clawien

Die Diplom-Pädagogin ist zusammen mit ihrem Mann Jonathan von 2013 bis 2019 auf der 35-Fuß-Stahlyacht INTI von Deutschland bis zu den Marshallinseln im Pazifik gesegelt – eine Reise über 21.000 Seemeilen. Claudia liebt das Leben über Wasser ebenso wie das unter Wasser, das nächtliche Segeln unter dem unendlichen Firmament, die Kunst der Improvisation und die Begegnungen mit Menschen jeglicher Couleur.

Rezept-Schnellüberblick: Chili con Carne

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

12

Für die Zubereitung

Herd mit einer Flamme

Aufwand

gering

Dauer

75 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Die Zutaten und Mengenangaben für Chili con Carne

Zutaten für 2 Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Rinderhack

400 Gramm

Zwiebeln

eine

Knoblauch

drei Zehen

Paprika, rot

eine

Tomatenmark

zwei Esslöffel

Tomaten, stückig, Dose

eine große

Kidneybohnen

eine kleine Dose

Mais

eine kleine Dose

Brühe (Rinder- oder Gemüsebrühe)

ein Esslöffel Brühe in einer Tasse Wasser aufgelöst

Chili

eine Schote oder Flocken

Paprikapulver

ein halber Teelöffel

Pflanzenöl

zum Anbraten

Allgemeines zum Rezept: Chili con Carne

Woher dieses Gericht eigentlich stammt, ist ungeklärt. Fakt ist jedoch, dass es mittlerweile eines der beliebtesten Rezepte Mexikos ist. Die Schärfe lässt sich, je nach Geschmack, variieren. Wir fanden auf den Märkten der Karibik verschiedene Sorten Chili, manche waren einfach nur höllisch scharf, andere hatten eine milde Schärfe und dazu einen wunderbaren Eigengeschmack. Die Schoten strahlten uns in allen Farben und Formen entgegen.

Wer es scharf mag, nimmt eine echte Chilischote, andere eine kleine Prise Chiliflocken. ©radiopelicano.de

Tomaten und Kidneybohnen in der Dose sind lange haltbar, getrocknete Kidneybohnen lassen sich gut umgefüllt in Plastikflaschen an Bord lagern.

Die Zubereitung von Chili con Carne

Vorbereitung

Die Zwiebel und Knoblauch von der Haut befreien und in Würfel schneiden. Paprikaschote putzen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Wer eine Chilischote benutzt, der schneidet diese in feine Ringe.

Wenn getrocknete Bohnen genutzt werden, diese am besten über Nacht einweichen und vorkochen. ©radiopelicano.de

Zubereitung

Die Zwiebel in einem Topf oder einer großen Pfanne im Öl anbraten, bis sie goldgelb ist. Dann das Hackfleisch dazugeben. Ab und zu durchrühren, bis das Fleisch gut durchgebraten ist.

Anstelle von Hackfleisch kann auch kleingeschnittenes Rindfleisch verwendet werden. ©radiopelicano.de

Nun die Paprikawürfel und das Tomatenmark hinzugeben und leicht anbraten.

©radiopelicano.de

Die Tomaten aus der Dose, die Chilischote oder -flocken, eine Prise Zucker, Salz und Pfeffer hinzugeben und mit der in in Wasser aufgelösten Brühe auffüllen. Jetzt wird das Ganze etwa 30-45 Minuten bei mittlerer Hitze eingekocht. Wird es zu fest, mit mehr Brühe oder etwas Wasser angießen.

Je nach Geschmack kann auch eine Prise Kreuzkümmel hinzugefügt werden. ©radiopelicano.de

Kidneybohnen und Mais abgießen und unter Wasser kurz abspülen, dann in den Topf geben. Nur kurz mitgaren. Eventuell nochmal abschmecken. Chili con Carne schmeckt auch sehr gut am nächsten Tag, wenn es richtig durchgezogen ist. Mit Baguette oder Tortillas servieren.

Guten Appetit. ©radiopelicano.de

Weitere Rezepte

Rezept: Focaccia mit Tomaten und Rosmarin

Focaccia wird auch italienisches Fladenbrot genannt. Das Besondere an ihr sind die kleinen Löcher im Teig, die sich mit Olivenöl füllen und das Ganze saftig werden lassen. Die Zutaten für Focaccia können beliebig gewählt werden, Hauptsache sind der Hefeteig, Meersalz und das Olivenöl.

Rezept: Kimchi

Kimchi ist Hip! Aber die traditionelle koreanische Beilage aus Chinakohl und stimulierenden Gewürzen ist noch viel mehr. Wie Sauerkraut wird es durch den Prozess der Fermentation erzeugt und liefert viele wertvolle Vitamine, zudem kann es gut und lange gelagert werden.
©️radiopelicano.de

Rezept: Griechische gefüllte Tomaten

Gefüllte Tomaten sind in Griechenland ein beliebtes Sommergericht. Jeder Koch hat sein eigenes Rezept, ob mit oder ohne Hackfleisch, mit Minze oder Rosinen, leicht abgekühlt schmecken sie nicht nur in der griechischen Sonne köstlich. Das Rezept von Claudia Clawien.

Rezept: Scones

Frisch gebackene Scones sind mittlerweile nicht nur im Herkunftsland Schottland beliebt. An Bord sind sie unkompliziert aus einfachen Zutaten zuzubereiten. Ob mit Marmelade oder herzhaft, ein echter Genuss!

Rezept: Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen

Die Zubereitung einer klassischen Quiche Lorraine ist einfach und sie schmeckt lecker! Sie funktioniert sowohl im Ofen als auch im praktischen Omnia. Die Zutaten können, je nach Versorgungslage, variiert werden. Das Rezept für eine Quiche Lorraine aus dem Omnia-Ofen.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments