Rezept: Mallorquinischer Salat

Ein Beitrag von

Von Kindesbeinen an ist das Segeln Christians Leidenschaft. Als Touristikmanager und Geschäftsführer der Charteragentur Sarres-Schockemöhle ist er einige Wochen im Jahr unterwegs und erweitert als bekennender Hobbykoch ständig seine Rezeptsammlung. Ehrenamtlich ist er Prüfer beim Deutschen Segler Verband und im Vorstand der Vereinigung Deutscher Charterunternehmen tätig. Er liebt Gambas in Knoblauch, die Seychellen und Kroatien.

Titelfoto: ©️Sönke Roever

Rezept-Schnellüberblick: Mallorquinischer Salat

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

8 bis beliebig

Für die Zubereitung

Ofen, Pfanne

Aufwand

gering

Dauer

30 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Und noch ein Tipp: Mit dem Rabattcode “Blauwasser” erhältst du aktuell 10 Prozent Rabatt bei einem Einkauf bei cookvison.

Die Zutaten und Mengenangaben für Mallorquinischen Salat

Zutaten für 2 Personen

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Grüner Salat

ein mittlerer Kopf

Cocktailtomaten

etwa 10 Stück

Ziegenkäse

1–2 runde

Pinienkerne

2 Esslöffel

Walnüsse

eine Handvoll

Knoblauch, in Scheiben und gepresst

2–3 Zehen

Olivenöl

3 Esslöffel

Balsamicoessig

nach Geschmack

Allgemeines zum Rezept: Mallorquinischer Salat

Salate sind immer eine erfrischende Bereicherung an Bord. Ob als Zwischenmahlzeit oder Begleiter einer Hauptmahlzeit, Salate dürfen nicht fehlen! Diese raffinierte Variante schmeichelt dem Gaumen und zaubert Farbe in einen verregneten Hafentag. In Kombination mit einem frischen Baguette und einem Glas Rotwein ein wahrer Genuss!

Gibt es keinen runden Ziegenkäse, geht auch eine Ziegenkäserolle. ©radiopelicano

Die Zubereitung des Malloquinischen Salats

Vorbereitung

Zunächst die Pinienkerne und die Walnüsse mit einigen Scheiben Knoblauch anrösten. Anschließend pro Person einen großen Teller mit den Salatblättern auslegen und die vorher halbierten Cocktailtomaten darauf verteilen.

Nach Geschmack können beispielsweise Champignons mit hinzugefügt werden. ©Sönke Roever

Zubereitung

Knoblauch pressen und mit verschiedenen Kräutern (beispielsweise Rosmarin, Oregano) in Olivenöl ziehen lassen. Den Ziegenkäse im Ofen erwärmen, bis er zu schmelzen beginnt, und auf die Salatblätter legen. Mit den gerösteten Pinienkernen und Walnüssen bestreuen und mit Balsamicoessig sowie dem vorbereiteten Olivenöl begießen – fertig!

Das Dressing sollte eine Weile durchziehen, um seinen vollen Geschmack entfalten zu können. ©Sönke Roever

Tipp: Der Salat kann beliebig variiert werden – sowohl hinsichtlich der Mengen als auch der Zutaten. Außerdem können beispielsweise noch gebratener Speck, Pilze oder andere passende Zutaten dazugegeben werden.

Ein farbenfroher Genuss! ©Sönke Roever

Buchtipp zum Thema

Auf zwei Flammen

„Auf zwei Flammen“ von Christian Zaloudek zeigt, dass gar nicht viel dazu gehört, um einen Segeltörn auch zu einem kulinarischen Erlebnis zu machen: Mit ein wenig Improvisation und all dem, was sich in den Häfen finden lässt, kann man mit den neunzig Rezepten schnell und lecker etwas zaubern.

Weitere Rezepte

Rezept: Palak Paneer, selbstgemachter Käse mit Spinat

Der indische Frischkäse Paneer ist einfach herzustellen. In einer Soße mit Spinat, kräftigen Gewürzen und Tomaten schmeckt er köstlich. Das Rezept für den indischen Erfolgsschlager Palak Paneer.

Rezept: Zitronenhuhn

Das Zitronenhuhn aus dem Ofen ist eine herzhaft-frische Hauptmahlzeit. Geflügel und Zitronen sind fast überall auf der Welt erhältlich. Das Gericht kann mit einzelnen Keulen oder einem ganzen Hähnchen zubereitet werden.

Rezept: Suppenpaste für Instant Mie Noodles

In den weltweit angebotenen asiatischen Fertigsuppen verstecken sich viele ungesunde Zutaten wie beispielsweise Geschmacksverstärker. Diese leicht herzustellende Suppenpaste kommt ohne sie aus und ist zudem lange haltbar. Eine wahre Freude für den Geschmackssinn!

Rezept: Focaccia mit Tomaten und Rosmarin

Focaccia wird auch italienisches Fladenbrot genannt. Das Besondere an ihr sind die kleinen Löcher im Teig, die sich mit Olivenöl füllen und das Ganze saftig werden lassen. Die Zutaten für Focaccia können beliebig gewählt werden, Hauptsache sind der Hefeteig, Meersalz und das Olivenöl.

Rezept: Lasagne im Omnia-Ofen

Lasagne ist ein echter Sattmacher. Auch auf Yachten ohne Backofen kann sie im Omnia-Ofen auf dem Herd gebacken werden. Die klassische Lasagne mit einer Bolognese-Soße überzeugt immer. Das Rezept von Jonathan Buttmann
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments