- Nord-Ostsee-Kanal: Ausführliche Anleitung für Sportboote/Yachten - 23. Juni 2022
- Das Beiboot/Dingi – Größe, Typ, Material, Motorisierung und Zubehör - 12. Juni 2022
- Erfahrungsbericht: Vorausschauendes Echolot von GARMIN (Panoptix) - 30. Mai 2022
- Foto-Anleitung: Beschlag mit Epoxy in GFK-Sandwich-Laminat einsetzen. - 14. Mai 2022
- Schiffsüberführung: Tipps und Infos zum Yachttransport per Spedition - 28. März 2022
Informationsquellen für Segler sind bei der Törnplanung unerlässlich
Wer auf eine Weltumsegelung oder eine Langfahrt geht, bereist viele Länder. Jedes Land ist anders und es ist ratsam, sich schon vor der Einreise mit dem spezifischen Land auseinanderzusetzen, nicht zuletzt auch, da für Segler oft andere Regeln gelten als für Landtouristen.
Sich vorab zu informieren vermeidet die eine oder andere böse Überraschung beim Ein- und Ausklarieren sowie beim Aufenthalt vor Ort. Dies gilt insbesondere auch für Fragen zur Sicherheit, aber auch für viele andere Bereiche wie beispielsweise die Formalitäten, die aktuellen Bestimmungen, die Trinkwasserqualität oder die Spannung auf der Steckdose.
Seit Jahren nutzen meine Frau Judith und ich für unsere diversen Blauwassertörns verschiedenste Quellen im Internet. Daher folgt hier nun ein Überblick. Die Liste erhebt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit – im Gegenteil! Ich freue mich über Ergänzungen.
Allgemeine Informationen für Reisende
Auswärtiges Amt
Vom Auswärtigen Amt gibt es online zu jedem Land die Reise- und Sicherheitshinweise. Man wählt einfach das entsprechende Land aus und findet eine Hülle und Fülle an Informationen wie:
- Sicherheitshinweise
- Einreisebestimmungen
- Medizinische Hinweise
- Angaben zur Trinkwasser-Qualität
- Devisen und Währung
- Deutsche Vertretungen im Zielland
- uvm.
Tipp: Die Bundespolizei empfiehlt Seglern vor dem Ablegen für jedes Zielland die Telefonnummer der Deutschen Vertretung zu notieren.
Foreign travel advice
Einen sehr guten Ruf hat neben dem Auswärtigen Amt auch das entsprechende Amt der Britischen Regierung. Dort gibt es ebenfalls online zu jedem Land Reise- und Sicherheitshinweise. Man wählt einfach das entsprechende Land aus und findet eine Hülle und Fülle an Informationen wie:
- Sicherheitshinweise
- Terrorismushinweise
- Lokale Rechte und Bräuche
- Einreisebestimmungen
- Medizinische Hinweise
- Devisen und Währung
- uvm.
Centers for Disease Control and Prevention – CDC
Das CDC ist ein US-amerikanisches Amt. Es bietet nach Ländern sortierte Informationen zu Gesundheits- und Medizinfragen wie:
- Sicherheitshinweise
- Impfungen
- Medizinische Hinweise
- Packlisten
- Nachbereitung der Reise
- uvm.
Beliebt ist auch die weltweite Malaria-Übersicht als Liste oder in Form einer Karte.
Spezielle Informationen für Segler
Piraterie-Präventionszentrum (PPZ)
Das PPZ ist eine Einrichtung der Bundespolizei und steht deutschen Blauwasserseglern beratend zur Seite. Sobald auch nur der kleinste Zweifel über das Fahrtgebiet besteht, sollte sich mit dem PPZ in Verbindung gesetzt werden. Dort wird dann eine Risikobewertung des Törns vorgenommen und es werden Tipps für die Vorbereitung auf die Passage gegeben.
Angehende Weltumsegler finden hier:
- Betreuung vor, während und nach einer Reise
- Risiko-/Sicherheitsbewertungen
- Verhaltensregeln
- Tipps zur technischen Prävention
MRCC-Kontakte weltweit
Die Kanadische Küstenwache (Canadian Coast Guard) betreibt eine Internetseite auf der die Kontaktadressen und -nummern aller Maritime Rescue Coordination Center (MRCC) weltweit gelistet sind. Eine unverzichtbare Hilfe bei einer Blauwasserfahrt im Seenotfall.
Vor einer Ozeanüberquerung oder länderübergreifenden Langfahrt sollten hier die Notfallnummern der zuständigen MRCCs rausgeschrieben werden.
Noonsite
Noonsite ist eine Seite speziell für Segler auf weltweiter Fahrt. Hier gibt es unter anderem auch Informationen zu den verschiedenen Reiseländern, die nach Fahrtgebieten gruppiert sind. Die Informationen stammen in der Regel von Seglern und sind meistens aktuell. Man findet dort:
- Sicherheitshinweise
- Hinweise zu Wetterinfoquellen
- Ablauf der Ein- und Ausklarierung sowie der Verweis zu Agenten
- Medizinische Hinweise
- Hinweise zu Befahrensverboten
- Allgemeine Infos wie Zeitzone, Geld und Devisen, Landstrom, weiterführende Links,
- uvm.
Segler nutzen Noonsite, um sich über Piraterie-Vorfälle zu informieren, da es auf der Seite eine spezielle Rubrik dafür gibt. Verschiedene offizielle Stellen weisen allerdings darauf hin, dass die Berichte mitunter etwas ausgeschmückt sind und die Liste nicht vollständig ist. Nichtsdestotrotz erhält man einen sehr guten Überblick über das weltweite Geschehen.
Caribbean Safety and Security Net – CSSN
CSSN ist eine Internetseite, die sich speziell mit der Sicherheit in der Karibik beschäftigt. Segler stellen hier Vorfälle/Erlebnisse ein, die die Sicherheit betreffen. Ziel dabei ist es, andere Segler auf mögliche Unsicherheiten/Gefahren hinzuweisen und entsprechend ist auch das Motto der Seite: “Know Before You Go!”
Übersicht der Zeitzonen weltweit
Segler auf einer Blauwasserfahrt oder Ozeanüberquerung kommen unweigerlich durch verschiedene Zeitzonen. Eine Regel besagt, dass alle 15 Längengrade die Uhr eine Stunde weiter gestellt wird. Allerdings passt das nicht immer und so bleibt die Frage “Welche Zeit gilt in einem Inselstaat auf der anderen Seite des Ozeans?” Zeitzonen.de liefert die Antwort.
Passport Hamburg
Visa-Agentur in Hamburg, die sich auf Segler spezialisiert hat. Viele Ostsee-Segler nutzen den Service, wenn sie nach Russland wollen – insbesondere Kaliningrad und Sankt Petersburg.
Grundsätzlich können hier aber auch Visa für alle anderen Länder weltweit bezogen werden.