Egal in welchem Revier: Es ist immer wieder schön, neue Ankerplätze, Häfen und Marinas zu entdecken. Unsere Autoren haben auf ihren Törns viele Liegeplätze kennengelernt und erkundet. In umfangreichen, bildreichen Beiträgen geben sie dir einen sehr guten Überblick und Tipps zu den Liegemöglichkeiten, der Infrastruktur, den Formalitäten, den Einkaufsmöglichkeiten, inklusive kulinarischer Tipps und Informationen zu sehenswerten Ausflugszielen.
Informationen zu Marinas, Häfen, Ankerplätzen und Naturhäfen
Übersichtskarte
Klicke auf einen Marker, um mehr zu den Liegeplätzen zu erfahren.
Diese Beiträge sind neu
Hafen/Marina Drejø (Dänemark/Dänische Südsee)
Drejø ist eine Insel im Herzen der dänischen Südsee, auf der gerade einmal 72 Menschen leben. Die Insel ist bei Seglern beliebt, daher kann der kleine Inselhafen in der Saison voll werden. Grillplätze und ein Spielplatz sind vor Ort.
Hafen/Marina Vila Real de Santo António (Portugal/Algarve)
Vila Real de Santo António beherbergt eine Marina mit über 300 Plätzen. Festgemacht wird an Fingerstegen oder längsseits am langen Außenschlengel, wobei die starke Strömung des Rio Guadiana beachtet werden muss. Ein ruhiger Ort zum Verweilen und Bummeln.
Hafen/Marina Avernakø (Dänemark)
Avernakø, eine Insel im Nordwesten der dänischen Südsee, besteht aus zwei Teilen, die durch eine schmale Landbrücke verbunden sind. Der kleine Yachthafen von Avernakø befindet sich an der Nordostspitze der Insel.
Bomarsund (Finnland/Åland)
Der Gästesteg von Bomarsund liegt im Norden der Åland Inseln, gut geschützt am südlichen Ende einer kleinen Bucht. Er verfügt über zehn Gastliegeplätze, es wird an Bojen festgemacht.
Hafen/Marina Machico (Portugal/Madeira)
Der Ort Machico befindet sich an der Südostküste Madeiras, zwischen der Marina Quinta do Lorde und dem Flughafen. In Machico gibt es diverse Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants, die fußläufig erreichbar sind. In der Nähe befinden sich ein Obst- und Gemüseladen sowie eine Ferreteria.
Hafen/Marina Häradskär (Schweden/Ostküste)
Häradskär ist eine Leuchtturminsel etwa in der Mitte der ostschwedischen Schären. Hier gibt es einen Hafen mit begrenzten Liegemöglichkeiten für Yachten, deren Tiefgang nicht mehr als 1,8 Meter betragen sollte.
Hafen/Marina Mazzarón (Spanien/Südküste)
Puerto de Mazzarón ist ein Vorort der Stadt Mazzarón. In Puerto de Mazzarón gibt es zwei Häfen. Für Gastyachten relevant ist der Yachthafen, der im Stadtzentrum liegt. Strände, zahlreiche Restaurants, die das Hafenbecken säumen, ziehen die Einheimischen im Sommer magisch an.
Hafen/Marina Gislövs Läge (Schweden/Südküste)
Gislövs Läge ist ein strategisch günstig gelegener Yachthafen an der schwedischen Südküste zwei Seemeilen östlich der Stadt Trelleborg. Es gibt Strom- und Trinkwasseranschlüsse sowie eine Bootstankstelle, die Yachtdiesel anbietet. Café/Imbiss und gute Sanitäranlagen samt Waschmaschinen sind vorhanden.
Hafen/Marina Fuengirola (Spanien/Südküste)
Strategisch günstig nahe dem Kap „Punta de Calaburras“ etwa 50 Seemeilen nordöstlich von Gibraltar und 15 Seemeilen südwestlich von Málaga liegt die Marina von Fuengirola. Die Marina beherbergt eine Werft und ist umgeben von vielen Restaurants.
Diese Marinas interessieren unsere Leser gerade
Hafen/Marina Anholt (Dänemark)
Die Insel Anholt inmitten des Kattegats ist ein wunderschönes und bei Seglern beliebtes Eiland. Das Hafenportrait verrät nicht nur alle Infos zu Liegeplätzen, Infrastruktur und Freizeitgestaltung, sondern erklärt auch den Reiz der dänischen Insel.
Hafen/Marina Stadersand (Deutschland/Elbe/Schwinge)
Die liebevoll gepflegte Hafenanlage in Stadersand wird vom Segler-Verein Stade betrieben. Ein idyllischer Ort hinter dem Schwinge-Sperrwerk
Hafen/Marina Trosa (Schweden)
Trosa bietet einen gut ausgestatteten Yachthafen mit viel Infrastruktur. Der malerische Ort, der unter anderem als Filmkulisse für die Inga Lindström Klassiker dient, lädt ein zu ausgedehnten Spiergängen oder eine Pause in einem der liebevoll eingerichteten Cafés.
Hafen/Marina River Yealm (England/Englischer Kanal)
Der River Yealm am englischen Kanal ist definitiv einen Abstecher wert. Es gibt Muringbojen zum Festmachen und von einem der beiden Pubs aus, einen bezaubernden Blick über den Fluss. In der Hochsaison kann es jedoch sehr voll werden.
Hafen/Marina Höllviken (Schweden/Westküste)
Wer einen dem Falsterbokanal nahe gelegenen Yachthafen ansteuern möchte, ist in der gastfreundlichen Marina Höllviken des Falsterbokanalens Båtklubbs (FBK) gut aufgehoben. Eine ausgezeichnete Infrastruktur und schöne Umgebung laden hierher ein.
Hafen/Marina Brixham (England/Englischer Kanal)
Brixham ist ein beliebter Zwischenstopp für Segler an der Südküste Englands. Der gut geschützte Hafen mit Stadthafen und moderner Marina liegt direkt im Zentrum. An Land locken Fischrestaurants und Pubs mit regem Nachtleben. Ein Hafenporträt.
Diese Ankerplätze interessieren unsere Leser gerade
Ankerplatz und Marina Puerto de Arguineguín (Gran Canaria/Kanaren)
Puerto de Arguineguin an der Südwestseite von der kanarischen Insel Gran Canaria zeigt sich als authentischer, lebendiger Ort. Einen Liegeplatz in der gut besuchten, kleinen Marina oder in der Ankerbucht zu ergattern, ist oftmals schwer, lohnt sich aber. Ein Hafenportrait!
Ankerplatz Sant Elm (Spanien/Balearen)
Sant Elm ist eine attraktive Ankerbucht mit Strand im Westen von Mallorca in unmittelbarer Nähe zum Naturpark rund um die Insel Dragonera. Man liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung und an Land geht es gelassen zu.
Cedeira
An der Nordküste Galiciens befindet sich die kleine Hafenstadt Cedeira mit einer sehenswerten Altstadt, tollen Wanderwegen, schönen Buchten und idealen Bedingungen für Segler. Ein ausführlicher Hafenbericht mit vielen Tipps …
Naturhafen Edö (Schweden)
Eine tief eingeschnittene Bucht befindet sich abseits des gängigen Fahrwassers auf der Insel Edö. Der Naturhafen ist ruhig, obwohl er im Stockholmer Schärengarten liegt. Hier findet man Natur pur und Entspannung.
Mallorca/Cabrera – Genehmigung und Bojenreservierung – alle Infos zum Nationalpark
Der Nationalpark Cabrera ist ein Inselarchipel und Naturschutzgebiet vor der Südküste Mallorcas. Hier findet ihr alle Informationen über das Einholen der Genehmigung und über alle Ziele und Sehenswürdigkeiten der Insel.
Ilha da Berlenga – Ankerplatz
Die Insel Ilha da Berlenga ist ein Naturreservat und überzeugt mit einem malerischen Ankerplatz, vielen Wanderwegen, tollen Tauch- und Schnorchelgründen und einer beeindruckenden Festung.