Riss im Segel reparieren durch Kleben – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Welche Risse im Segel können repariert werden?

Die Segel einer Fahrtenyacht werden häufig genutzt – schließlich dienen sie der Fortbewegung des Schiffes 🙂 Dabei kommt es hin und wieder auch zu Schäden am Segel. Besonders ärgerlich sind dabei Risse im Segeltuch.

Große Risse sind mitunter gar nicht zu reparieren und bedürfen für gewöhnlich des fachkundigen Auges eines Segelmachers. Kleine Risse hingegen können oft mit Bordmitteln behoben werden. Das ist gut. So können wir das Segel weiter nutzen und die Reise zum nächsten Hafen unter Segeln fortsetzen. Insbesondere auf Langfahrt sind Reparaturen mit Bordmitteln von großer Relevanz.

Riss im Segel einer Fahrtenyacht ©Sönke Roever

Es gibt drei Methoden, um einen Riss im Segel zu reparieren

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Methoden, das Segel zu flicken. In diesem Beitrag geht es nur um die Segelreparatur mit Zweikomponenten-Kleber. In zwei weiteren Beiträgen zeige ich, wie eine Segelreparatur durch Nähen oder eine Segelreparatur mit selbstklebendem Tuch erreicht wird.

Vorbereitende Maßnahmen beim Segelrissflicken

Fäden entfernen

Allen drei Methoden ist gemein, dass zunächst alle gerissenen Fäden auf beiden Seiten der Rissstelle mit einer scharfen Schere entfernt werden.

Mit der Schere werden die Fäden rund um den Riss im Segel entfernt. ©Sönke Roever

Reparaturbereich reinigen

Darüber hinaus sollte der Reparaturbereich trocken, staub- und fettfrei sein. Ist das nicht der Fall, kann die Stelle mit Spiritus oder Waschbenzin gereinigt werden. Zur Not geht auch Vodka. Rum bitte nicht verwenden – er enthält Zucker! Interessant ist, dass der Zwei-Komponenten-Kleber auch auf einem nassen bzw. salzigen Segel funktioniert. Das ist ein nicht unerheblicher Vorteil.

Segelreparatur mit Zweikomponenten-Kleber

Bei dieser Variante wird das Segel mit einem Zweikomponenten-Kleber auf Epoxid-Basis geklebt. Da es sich bei Epoxy um einen giftigen Werkstoff handelt, sollten Nitryl-Schutzhandschuhe getragen werden (Vinyl-Handschuhe lösen sich auf). Ein gängiges Produkt ist Dr. Sails. Wir haben es im Folgenden verwendet.

Unter die Reparaturstelle muss etwas gelegt werden, das mit Epoxy beschmutzt werden darf (beispielsweise ein Korkuntersetzer). Mit andern Worten: Die Reparatur sollte nicht direkt auf der Cockpitbank aus Teakdeck durchgeführt werden.

Diese Materialen werden benötigt. ©Sönke Roever

Wichtig bei dieser Variante ist, darauf zu achten, dass die Fläche plan ist. Das Segel darf sich nicht verziehen. Das ist von Bedeutung, da die Klebestelle nicht korrigiert werden kann. Im ungünstigsten Fall kommt es sonst zu einer dauerhaften Faltenbildung im Segel. Man könnte sagen: Hier muss mit Gefühl gearbeitet werden. 🙂

Als Reparaturmaterial kommt ein altes Segeltuch infrage. Es gibt kein spezielles Flicken-Tuch in dem Sinne. Zur Not geht auch neues Tuch von der Rolle, dass man beim Segelmacher bekommen kann.

Bevor geklebt wird, muss die Webrichtung des Segels ermittelt werden, damit die Kräfte optimal in den Flicken eingeleitet werden. Der Flicken muss parallel zur Webrichtung laufen. Es ist nicht immer einfach, bei einem Segel zu erkennen, in welche Richtung die Webrichtung läuft. Hier kann sich mit einem Trick beholfen werden. Es wird ein spitzer Bleistift auf das Segel gesetzt und geguckt, in welche Richtung er geführt wird.

Stark vergrößerte Bleistiftlinie. Sie folgt der Webrichtung. ©Sönke Roever

Vor allem bei Dacron-Tuch ist die Laufrichtung schwer zu erkennen. Dort liegen die Fäden alle im rechten Winkel zueinander und der Bleistift-Trick hilft, die Richtung zu finden. Bei Hydranet-Tuch, das auf Fahrtenyachten weit verbreitet ist, kann man das hingegen mit bloßem Auge erkennen.

©Sönke Roever

Habe ich die Webrichtung des kaputten Segeltuches und des Flickens ermittelt, helfen zwei große Bleistiftkreuze. Eines auf dem Segel – eines auf dem Flicken. Die Ausrichtung muss unbedingt deckungsgleich sein!

Mit dem Kursdreieck können zwei Kanten angezeichnet werden und dann kann der Flicken ausgeschnitten werden. Er bekommt analog zum Reparieren mit Segeltape ebenfalls runde Ecken, die dem Radius einer Zwei-Euro-Münze folgen.

©Sönke Roever

Im nächsten Schritt wird der potentielle Aufkleber ausgerichtet.

©Sönke Roever

Dann wird die Kontur des Aufklebers auf das Segel gezeichnet.

©Sönke Roever

Als letzter Schritt vor dem Kleben wird das Segel entlang der Kanten mit Tape abgeklebt. Dabei werden auch die runden Ecken berücksichtigt. So können später leichter Kleberrückstände entfernt werden.

©Sönke Roever
©Sönke Roever

Der Kleber selber befindet sich in einer Kunststofffolie, die aus zwei Kammern besteht. In der einen befindet sich das Harz – in der anderen der Härter. Das Material aus beiden Kammern wird gemischt und fleißig von der einen in die andere Kamera hin und her geschoben, damit das Verhältnis stimmt. Auch farblich muss es zu einer homogenen Masse werden. Man muss dabei nicht hetzen, sollte aber auch nicht ewig warten. Die Handling-Zeit beträgt etwa 4 Minuten. Wenn der Kleber hart wird, hat man zu lange gebraucht. 🙂

©Sönke Roever
©Sönke Roever

Zum Auftragen kann man gut eine Ecke der Kunststofffolie abschneiden (spätestens jetzt sollten die Handschuhe angezogen werden). Die Hülle funktioniert dann wie eine Spritze beim Backen und erlaubt eine gewisse Feindosierung.

©Sönke Roever

Der Inhalt wird in Bahnen auf den Aufkleber aus Segeltuch aufgetragen.

©Sönke Roever
©Sönke Roever

Dann wird der Flicken aufgeklebt und mit einem Spachtel fest gestrichen (nicht zu fest aufdrücken und aufpassen, dass der Flicken dabei nicht verrutscht). Überschüssiges Klebe-Material wird nicht entfernt.

©Sönke Roever
©Sönke Roever

Nach 22 Minuten ist das Material laut Hersteller ausgehärtet und der überschüssige Kleber kann entfernt werden. Man kann ihn einfach abrubbeln oder abziehen.

©Sönke Roever

Danach wird das Tape entfernt. Der Clou: Das Segel ist sofort wieder komplett einsatzbereit.

©Sönke Roever

Hinweis: Das Klebematerial wird nicht hart. Das soll es ja auch nicht. Vielmehr bleibt das Material flexibel, was für die Eigenschaften eines Segels ja auch durchaus wichtig ist.

©Sönke Roever
©Sönke Roever

Abschließend sollte auf der Rückseite noch ein Streifen Segeltape aufgeklebt werden, damit sich an den ursprünglichen Riss-Kanten nichts verhaken kann. Das ist kein Muss, es wäre aber besser.

Fazit

Mit den vorstehend beschriebenen Maßnahmen kann auch der Laie mit Bordmitteln kleinere Risse im Segel unkompliziert kleben. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Stelle fett- und staubfrei ist und ich entsprechendes Reparaturmaterial an Bord habe. Dazu gehört im Wesentlichen Segeltuch und der erwähnte Zweikomponentenkleber. Im Idealfall wurde dann am Ende der Saison alles nicht benötigt, aber wie heißt es so schön: „Haben ist besser als brauchen!“

Mehr zum Thema

Riss im Segel reparieren mit Nähen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit Nadel, Garn und einem Flicken aus Segeltuch lassen sich kleine Risse im Segel ganz alleine unkompliziert reparieren. Wie das geht, erklärt Experte Philipp Belter Schritt für Schritt in seiner reich bebilderten Anleitung.

Stagreiter am Vorsegel austauschen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stagreiter werden an Bord einer Segelyacht stark beansprucht und sollten deshalb regelmäßig ausgetauscht werden. Wie das mit wenigen Bordmitteln geht und worauf man achten sollte, zeigt diese reich bebilderte Anleitung.

Riss im Segel reparieren mit Tape – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein kleiner Riss im Segel ist gerade auf Blauwasserfahrten ein lästiges, aber häufiges Problem. Wir zeigen euch, wie ihr Risse mit selbstklebendem Tuch ganz alleine flicken könnt. Eine reich bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Reparatur eines Segeltuchs.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments