Ein Beitrag von
Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.
Allgemeine Infos zum Hafen/Marina Faaborg
Faaborg zählt zu den ältesten und schönsten Kleinstädten Dänemarks. Die Stadt zeichnet sich durch enge, kopfsteingepflasterte Straßen aus, an den Wänden der alten Häuser ranken Stockrosen. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Glockenturm, der schon bei der Ansteuerung des Hafens weithin sichtbar ist.
Zwischen 10.00 und 14.00 Uhr darf man kostenfrei im Hafen liegen. Die Hafeneinfahrt ist groß und lässt sich auch bei Nacht und bei schlechtem Wetter gut ansteuern. Die Steganlagen machen einen sehr gepflegten Eindruck.
Liegeplätze im Hafen/Marina Faaborg
Im vorderen Teil der Marina Faaborg können Schiffe längsseits festmachen. Ansonsten gibt es Boxen mit Dalben. Freie Boxen sind mit einem grünen Schild markiert. In der Marina Faaborg können auch Liegeplätze reserviert werden. Die entsprechenden Boxen sind gesondert markiert durch ein weißes Schild mit dem Buchstaben A und einer Nummer.
Strom und Wasser sind im Hafen vorhanden, müssen allerdings separat bezahlt werden. Hierfür holt man sich am Hafengeldautomaten eine Hafenkarte, auf die Geld geladen wird.
Infrastruktur rund um den Hafen/Marina Faaborg
Die Marina in Faaborg ist groß und demensprechend gibt es vielfältige Versorgungsmöglichkeiten. Im Hafen gibt es beispielsweise einen kleinen Schiffsausrüster und auch eine Bootstankstelle.
Es gibt im Hafen eine Fischräucherei mit angeschlossener Eisdiele. Die Preise des Fisches sind etwas gehobener, aber der Geschmack macht es wieder wett. Zu empfehlen ist beispielsweise der Räucherlachs, zu dem man eine Knoblauch-Chili-Mayonnaise bekommen kann.
Nicht weit entfernt in der Stadt findet man einen Bäcker, der neben einer vielfältigen Auswahl an Brot und Brötchen auch diverses Gebäck und Torten verkauft. Selbstverständlich muss man in einer Stadt wie Faaborg auch nicht lange nach einem Supermarkt suchen. Ein großer Super Brugsen ist nicht weit vom Hafen entfernt. Dazu gibt es im Südosten der Stadt noch einen Lidl.
Sehenswertes rund um den Hafen/Marina Faaborg
Einen Stadtbummel durch Faaborg sollte sich keiner entgehen lassen. Die Stadt besticht durch ihre kleinen Gassen mit alten Fachwerkhäusern. Den alten Glockenturm, das Wahrzeichen der Stadt, kann man besichtigen. Von oben hat man einen schönen Blick über Faaborg und die umliegende Inselwelt.
Natürlich gibt es auch eine Einkaufsstraße, in der man neben Einrichtungsläden und Klamottenläden auch Schuhgeschäfte, Ärzte, Optiker, Blumenläden, Cafés und Restaurants sowie einen gut sortierten Käseladen findet.
Nicht nur an Regentagen empfiehlt sich ein Besuch im Faaborg Museum, einem Gesamtkunstwerk, in dem Gemälde, Skulpturen, Architektur und Möbelkunst gezeigt werden. Das 1915 fertiggestellte Gebäude mit seinen Mosaikböden, Säulen und leuchtenden Farben tut sein Übriges dazu.
In Faaborg gibt es einen größeren Busbahnhof, der Verbindungen beispielsweise nach Svendborg oder auch Odense anbietet. Dies kann für einen Crewwechsel interessant sein.
Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.
Weitere Liegeplätze in Dänemark
Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze im Revier "Dänemark". Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.