boot Yachtelektrik-Seminar 2026

PRAXISSEMINAR RUND UM DIE YACHTELEKTRIK

Die elektrische Ausrüstung entwickelt sich im Laufe des Lebens einer Segelyacht wohl am schnellsten weiter. Schon wenige Jahre nach der Erstwasserung stellen sich Wünsche nach einer Erweiterung ein und manche Geräte erweisen sich nach dem Gebrauchtkauf als veraltet. Oft stellen neue Geräte auch neue Anforderungen an die Energieversorgung, sodass sich Segler unweigerlich mit der elektrischen Anlage befassen müssen.

Mit zunehmendem Ausstattungsumfang wird die Anlage immer komplexer und es stellt sich die Frage, an welcher Stelle man ansetzt, wenn man sie modifizieren möchte. Zudem wird die Vielfalt der Geräte immer größer, ebenso wächst die Auswahl der Möglichkeiten, sich unterwegs mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei steht auch immer häufiger der Wunsch nach Lithium-Akkus im Raum.

In diesem Praxisseminar erklärt Yachtelektrik-Experte Dr. Robert Möckel die Konzeption und Installation der Bordelektrik auf anschauliche und praxisnahe Weise. Dabei wird unter anderem aufgezeigt, wie eine Umrüstung auf Lithium-Batterien gelingt und wie diese effizient geladen werden.

Das Seminar findet im Rahmen der Messe boot auf dem Messegelände in einem Seminarraum statt.

Wir freuen uns auf dich!

DAS SEMINARPROGRAMM

Zunächst wird im Seminar der Energiespeicher thematisiert. Dabei werden die Eigenschaften verschiedener Batteriebauformen, darunter die Lithium-Eisenphosphat-Batterie, erörtert. Der Referent zeigt auch auf, was bei der Umrüstung einer Yacht auf Lithium-Akkus zu beachten ist.

Anschließend werden die verschiedenen Möglichkeiten besprochen, die Bordnetzbatterien zu laden. Für den Hafenhopper steht die Ladung mit Landstrom im Vordergrund, während bei steigenden Ansprüchen an die Autarkie andere Quellen wie Sonnenenergie und Windkraft wichtiger werden. Eine weitere wichtige Ladequelle ist die Lichtmaschine am Einbaumotor.

Damit sind wir beim wichtigsten Thema: dem Zusammenspiel der verschiedenen Ladequellen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um die Komplexität der Energieversorgung an Bord beherrschbar zu halten.

Abschließend geht es um das Bordnetz. Hier sind die Themen Kabeldimensionierung und Absicherung von besonderem Interesse. Zudem wird der grundsätzliche Aufbau einer Elektroverteilung an Bord erläutert.

Lithium-Batterien optimal laden – ein Aspekt des Online-Seminars. ©Philippi

Die Schwerpunkte des Seminars

Batterien

  • Typen
  • Eigenschaften
  • Dimensionierung
  • Umrüstung auf Lithium-Akkus

Batterieladung (unterwegs und im Hafen)

  • Ladekurven
  • Umschalter, Relais, Trenndioden, Batteriekoppler
  • Batterie-zu-Batterie-Lader (B2B)
  • Laderegler für Solar-, Hydro- und Windenergie
  • Laden mit Generatoren und/oder Landstrom
  • Batteriemonitore

Bordnetz

  • Verteilung und Schaltpanel
  • Verkabelung
  • Sicherungen

Sicherheitsaspekte

TERMIN

Das Seminar findet am Sonntag, den 18. Januar 2026 von 10.30 bis 13.30 Uhr statt. Die Seminarsprache ist Deutsch.

DER REFERENT

Dr. Robert Möckel

Dr. Robert Möckel ist Ingenieur der Fachrichtung Schiffsmaschinenbau und im “zweiten Leben” Psychologe (M.Sc.). Nach einer Tätigkeit in einem Motoreninstandsetzungsbetrieb hat er in diversen Lehrtätigkeiten Erfahrung in der Wissensvermittlung gesammelt und bietet Seminare zu technischen Themen auf Yachten an. Zusammen mit seiner Frau segelt er eine Dehler 35 SV, die in Flensburg beheimatet ist.

©Anne Sell

ANMELDUNG

Die Teilnahme am Seminar kostet 79,- Euro. Darin enthalten sind ein Handout, Kaffee und Wasser im Seminarraum und die Eintrittskarte für die Messe (inklusive des Folgetages des Seminars).

Die Tickets für das Seminar können ab Oktober über den Shop der Messe Düsseldorf erworben werden. Da das Seminar in der Vergangenheit immer schnell ausgebucht war, empfehlen wir, nicht zu warten. 

Sieht komplex aus, ist aber gar nicht so kompliziert: die Bordelektrik. ©Sönke Roever

TEILNEHMERSTIMMEN

Zuschriften bisheriger Teilnehmer

“Sehr informativ, gute Faktenpräsentation.” 

“Toller Vortrag. Sehr informativ. Referent sehr kompetent.”

“Gute Infos für jeden verständlich.”

“Robert Möckel hat es gut verstanden, das Fachwissen verständlich und nicht in Fachtermini versteckt, rüberzubringen! Vielen Dank dafür!”

“Der zweite Teil war der für mich interessanteste, weil hier konkrete Anlagenbeispiele besprochen wurden.”

“Der Referent macht einen sehr kompetenten und sympathischen Eindruck. Ich habe gerne zugehört.”

“War ein sehr interessantes und informatives Seminar.”

“Das Seminar war sehr gut und informativ.”

“Die Auswahl des Themas war ebenso gut wie die Darstellung der Grundlagen.”

“Sehr unterhaltsam und informativ, danke!”

“Es war super und hat uns ermutigt, den Umbau selbst zu machen. Danke dafür!”

“Konnte die Empfehlungen direkt umsetzen und eine Entscheidung treffen.”

“Guter Überblick!”

“Gute und verständliche Umsetzung des Themas mit praxisnahen Beispielen und Erklärungen. Didaktisch super!”

PARTNER