Naturhafen Hjortholmarna (Schweden/Vättern)

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Allgemeine Infos zum Naturhafen Hjortholmarna

Insbesondere im Juli sind die Schäreninseln Hjortholmarna im Nordwesten des Vätternsees ein beliebter Ort. Da es genug Möglichkeiten zum Anlegen gibt, wird es trotzdem nicht voll und in der Regel findet jede Yacht einen Platz.

Liegeplätze im Naturhafen Hjortholmarna

Rund um die beiden Inseln gibt es diverse Möglichkeiten, an den Felsen festzumachen. Besonders beliebt sind die Ostufer von Lilla und Stora Hjortholmen. Hier liegt man sehr geschützt bei Winden aus westlicher Richtung. Winde aus Süd oder Nord folgen dem Sund. Dann wird es unruhig.

Ein idyllischer Liegeplatz am Felsen. ©Sönke Roever

Beim Heranfahren an die Felsen ist Vorsicht geboten, da die Sichttiefe in diesem Teil des Vätternsees meist weniger als eineinhalb Meter beträgt. Dies liegt an Sedimenten, die die Flüsse, die in der näheren Umgebung in den See münden, mit sich führen. In anderen Teilen des Sees ist das Wasser klarer.

Da das Wasser trüb ist, muss das Echolot im Auge behalten werden. ©Sönke Roever

In der Bucht zwischen den Inseln Lilla und Stora Hjortholmen sowie Ängholmen kann außerdem eine begrenzte Anzahl Yachten auf etwa 2,5 Metern Wassertiefe vor Anker gehen. Position: 58° 46.035′ N, 014° 50.761′ E

Landgang rund um den Naturhafen Hjortholmarna

Die Natur besteht größtenteils aus Kiefern und Moosen, die auf dem felsigen Untergrund versuchen zu wachsen und zu gedeihen. Ansonsten gibt es mehrere Feuerplätze sowie ein Trocken-WC am Übergang zwischen der kleinen und großen Insel. Als Übergang fungiert eine Holzbrücke.

In der Umgebung findet man die typisch schwedische Flora. ©Sönke Roever

Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.  

Sommerlicher Sternenhimmel über Hjortholmarna. ©Sönke Roever

Weitere Liegeplätze in Schweden

Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze in Schweden. Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.

Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments