Ein Beitrag von
Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.
Allgemeine Infos zum Hafen/Marina Vadstena
Vadstena ist eine 5.000 Einwohner zählende Kleinstadt mit einer sehenswerten Altstadt am Ostufer des Vätternsees. Ein attraktiver Yachthafen befindet sich rund um ein imposantes Schloss aus dem 16. Jahrhundert, das einst von König Gustav Wasa errichtet wurde.
Zum Hafen führt eine betonnte Fahrrinne, die von Yachten mit maximal zwei Metern Tiefgang problemlos angesteuert werden kann. Für Yachten mit mehr Tiefgang wird es schwierig.
Liegeplätze im Hafen/Marina Vadstena
Die Liegeplätze befinden sich im Schlossgraben rund um das imposante Gebäude. Allerdings sind nicht alle Teile des Grabens tief genug. Zudem gibt es im hinteren Teil eine Klappbrücke. Der vordere Teil des Hafens ist rund um die Uhr problemlos erreichbar und bietet sehr schöne Liegeplätze.
Es gibt Boxen mit Heckpfählen, die aufgrund der engen Verhältnisse diagonal angeordnet wurden, damit das Fahrwasser breit genug bleibt. Das bedeutet, dass sich einer der Heckpfähle nach dem Anlegen am Heck und der andere mitschiffs befindet. Auf eine entsprechende Abfenderung ist daher zu achten.
Das Hafengeld wird über eine App bezahlt. Dafür wurden die Gastliegeplätze mit nummerierten blauen Schildern gekennzeichnet. An den Schildern befindet sich ein QR-Code, der direkt zum Bezahlmodul führt. Wer damit Schwierigkeiten hat, findet die Hafenmeister in der Sommersaison bei einem roten Holzgebäude am Südostende des Parks.
Infrastruktur rund um den Hafen/Marina Vadstena
An den Liegeplätzen gibt es Strom und Wasser. Die sanitären Einrichtungen befinden sich in einem auffälligen, aus mehreren Containern zusammengesetzten, grünen Gebäude. Dort gibt es auch Waschmaschinen und Trockner.
Die Innenstadt ist zu Fuß schnell erreicht. Ihr Grundmuster geht auf Straßenzüge aus dem 15. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit wurde Vadstena erstmals erwähnt. Heute gibt es noch etwa 20 Gebäude aus dieser Zeit, allen voran das älteste Rathaus Schwedens, das am Marktplatz steht.
In der Fußgängerzone und der näheren Umgebung gibt es gute Versorgungsmöglichkeiten, darunter Supermärkte, Banken, Apotheken, Restaurants, Bars und Cafés.
Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.
Weitere Liegeplätze in Schweden
Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze in Schweden. Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.