Rezept: Virgin Caipirinha (Mocktail)

Ein Beitrag von

Sönke Roever

Sönke hat 100.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser und von 2007 bis 2010 zusammen mit seiner Frau Judith die Welt umsegelt. Er veranstaltet diverse Seminare auf Bootsmessen (siehe unter Termine) und ist Autor der Bücher "Blauwassersegeln kompakt", "1200 Tage Samstag" und "Auszeit unter Segeln". Sönke ist zudem der Gründer von BLAUWASSER.DE und regelmäßig mit seiner Frau Judith und seinen Kindern auf der Gib'Sea 106 - HIPPOPOTAMUS - unterwegs.

Rezept-Schnellüberblick: Virgin Caipirinha (Mocktail)

Kochbarkeit unterwegs

Haltbarkeit/Lagerfähigkeit der Zutaten

Anzahl Zutaten

5

Für die Zubereitung

Stößel oder fester Löffel

Aufwand

gering

Dauer

5 Minuten

So nutzt du dieses Rezept

Die Zutaten für die Rezepte auf BLAUWASSER.DE sind für zwei Personen berechnet. Bei Gerichten, die lange haltbar sind und gelagert werden können, werden die Mengenangaben statt für zwei Personen in ihrem Verhältnis angegeben – beispielsweise 2 gestrichene Esslöffel Salz pro Kilogramm Weißkohl. Salz und Pfeffer werden als vorhanden vorausgesetzt und bei den Zutaten – sofern nicht essenziell – nicht extra aufgeführt.

Die Mengenangaben beziehen sich auf die Maßeinheiten Tasse, Esslöffel, Teelöffel, da es unterwegs oft schwierig ist, mit einer Waage zu hantieren.

Die Sterne in den Tabellen bewerten von fünf (sehr gut) bis eins (schlecht) die Haltbarkeit/Lagerung und die Kochbarkeit auf See. Gerichte, die bei der Kochbarkeit fünf Sterne haben, eignen sich folglich besonders gut dazu auf See zubereitet zu werden. Die Haltbarkeit gibt einen Anhaltswert, ob das Gericht auch für längere Überfahrten oder Zeiten vor Anker geeignet ist.

Weitere Informationen zur Lagerung von Obst und Gemüse gibt es hier.

Und noch ein Tipp: Mit dem Rabattcode “Blauwasser” erhältst du aktuell 10 Prozent Rabatt bei einem Einkauf bei cookvison.

Die Zutaten und Mengenangaben für Virgin Caipirinha

Zutaten für ein Glas

Menge

Haltbarkeit der Zutaten

Ginger Ale

200 Milliliter

Limette (Schale zum Verzehr geeignet)

eine halbe

Rohrzucker

ein Teelöffel

Crushed Ice

zum Auffüllen

Frisches Basilikum

ein paar Blätter

Allgemeines zum Rezept Virgin Caipirinha – Brasilianische Lebensart im Cockpit

Wer eine Virgin Caipirinha als Sundowner oder Einlaufdrink zubereitet, holt einen Hauch Copacabana, Zuckerhut und Brasilien an Bord. Der Caipi als Mocktail ist erfrischend spritzig und eignet sich super für laue Sommerabende im Cockpit.

Die Limettenschale muss unbehandelt sein, da sie mit in das Getränk kommt. ©Sönke Roever

Die Basis der alkoholfreien Variante des Caipirinha bilden prickelndes Ginger Ale, frische Limetten und brauner Rohrzucker. Idealerweise gehört auch gestoßenes Eis dazu, aber das ist logischerweise an Bord nicht immer verfügbar. Zugegeben: Es macht einen deutlichen Unterschied, ob man es hinzufügt oder nicht, da das Getränk dann erfrischender ist und besser aussieht.

Zubereitung von Virgin Caipirinha

Die Limette gründlich waschen, halbieren und in Achtel schneiden. Vier Limetten-Achtel zusammen mit dem Rohrzucker in ein Glas geben und mit einem Stößel oder einem festen Löffel zerdrücken und mit dem Zucker vermischen.

Das Aroma der Limette entfaltet sich am besten, wenn sie zerstoßen wird. ©Sönke Roever

Als Nächstes wird das Glas zu etwa zwei Dritteln mit Crushed Ice gefüllt und mit Ginger Ale aufgefüllt. Zum Abschluss das Ganze mit einem Löffel vorsichtig verrühren, damit sich Zucker und Limettenstücke im Glas verteilen.

Werkzeug zum Zerkleinern von Eiswürfeln ist auf jeder Yacht vorhanden. ©Sönke Roever

Vor dem Servieren wird das Basilikum als Dekoration oben aufgegeben. Das hat geschmacklich keine große Auswirkung. Sollte es sich jedoch mit dem Getränk vermischen, ergibt das einen mediterranen Hauch.

Tipp: Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Rezept zu variieren. Besonders schmackhaft ist es, wenn ein paar Himbeeren und Blaubeeren mit ins Glas gegeben werden.

Erfrischung zum Sonnenuntergang. Prost! ©Sönke Roever

Weitere Rezepte

Rezept: Sprossenzucht an Bord

Microgreens sind relativ einfach herzustellen, eine gesunde Vitaminbombe und gute Alternative, wenn frische Lebensmittel knapp werden. Schon mit einfachen Bordmitteln kann eine Sprossenzucht an Bord hergestellt werden. Die Anleitung für Sprossen aus Mungbohnen.

Rezept: Tahin Dressing

Tahinpaste, als Basis für das Tahin Dressing, besteht hauptsächlich aus Sesam. Sie hält sich ewig und bringt Pfiff in die Bordküche. Das Tahin Dressing schmeckt auf Salat, als Soße im Burger oder auf Falafel geträufelt herrlich. Das Rezept.

Rezept: Gefüllte Pfannkuchen

Mitten in den Weiten der Tuamotus gelüstete uns nach einem herzhaften Snack. Kein Restaurant oder Minimarkt in der Nähe - also improvisieren. Aus Mehl, Eiern, Milch und Käse zauberten wir eine köstliche Zwischenmahlzeit: gefüllte Pfannkuchen.

Rezept: Focaccia mit Tomaten und Rosmarin

Focaccia wird auch italienisches Fladenbrot genannt. Das Besondere an ihr sind die kleinen Löcher im Teig, die sich mit Olivenöl füllen und das Ganze saftig werden lassen. Die Zutaten für Focaccia können beliebig gewählt werden, Hauptsache sind der Hefeteig, Meersalz und das Olivenöl.

Rezept: Kuchen im Glas haltbar machen

Auf langen Überfahrten sind kleine Snacks gefragt. Ein Stück Kuchen hebt die Stimmung bei rauem Wetter. Der Kuchen im Glas kann leicht vorbereitet werden und hält sich mehrere Monate. Das Rezept zum Haltbarmachen von Kuchen.
Subscribe
Informiere mich bei
guest
0 Comments
Älteste
Aktuellste Likes
Inline Feedbacks
View all comments