Ein Beitrag von
Das Segeln zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von Marga, lange Zeit als Mitseglerin auf Jugendwanderkuttern, Charterschiffen und bei Freunden. Seit 2020 ist die promovierte Tierärztin Eignerin der Contest 36S GITANA, mit der sie regelmäßig längere Törns entlang der europäischen Küsten unternimmt – unter anderem von Valencia im Mittelmeer bis nach Haparanda an das nördliche Ende der Ostsee.
Allgemeine Infos zum Hafen/Marina Dyvig Bådelaug
Der Yachthafen von Dyvig Bådelaug befindet sich im Nordwesten der Insel Als. Man fährt vom Als Fjord nach Osten in eine Art Binnengewässer, das Stegsvig heißt, und hält nach der betonnten und idyllischen Engstelle, auf der im Sommer Kühe grasen, nordöstlich.
Die Bucht von Dyvig gilt als eine der sichersten Ankerbuchten Dänemarks, weil sie vor Wind aus allen Richtungen geschützt ist. Außerdem liegt man sehr malerisch vor einer hügeligen Küste. Alternativ können zwei Yachthäfen am Scheitel der Bucht angesteuert werden – Marina Dyvig Kro und Marina Dyvig Bådelaug. Diese Beschreibung widmet sich der Marina Dyvig Bådelaug, das ist die südlichere von beiden. Zudem gelangt man in südöstlicher Richtung in eine weitere Bucht, an deren Scheitel sich die Steganlage Mjels Vig befindet.

Liegeplätze im Hafen/Marina Dyvig Bådelaug
Die freien Gastliegeplätze in der Marina Dyvig Bådelaug sind mit grünen Schildern markiert. Angelegt wird in Boxen mit Kunststoff-Pfählen. Die Steganlage macht einen sehr gepflegten und modernen Eindruck.
Infrastruktur rund um den Hafen/Marina Dyvig Bådelaug
Das Hafengeld entspricht dem dänischen Hafendurchschnitt. Allerdings wird der Strom extra berechnet. Es gibt ein funktionierendes WLAN-Netz an den Stegen.

Die sanitären Anlagen befinden sich in dem gelben Gebäude, dessen weißer Zaun ihm die Form eines Bootes gibt. Neben Duschen und Toiletten findet man auch eine Waschmaschine und einen Trockner. Beim Hafenmeister erhält man eine Hafenkarte, auf die Geld aufgeladen wird und mittels derer die Duschen und auch die Waschmaschine entgeltlich benutzt werden können.

Im Hafen gibt es einen kleinen Kiosk, in dem das Nötigste eingekauft werden kann. Dazu gehören auch Kaffee oder Kaltgetränke, die im benachbarten Zelt konsumiert werden können. Außerdem gibt es frische Brötchen und Gebäck.

Für größere Einkäufe muss man nach Nordborg fahren, wo zwei Supermärkte zu finden sind. Hierfür kann beispielsweise ein Fahrrad gemietet werden. Die Vermietung läuft über den Kiosk.

Ansonsten fährt auch ein Bus in regelmäßigen Abständen nach Nordborg. Beim Hafenmeister können Gasflaschen getauscht werden, allerdings nur die blauen Butan-Flaschen mit Camping-Gas.

Sehenswertes rund um den Hafen/Marina Dyvig Bådelaug
Neben möglichen Fahrradtouren gibt es auch schöne Wanderwege durch die Natur, auf kleinen Pfaden entlang an Feldern und an Seen. An den Wegen stehen vielerorts große Karten, auf denen die Wanderrouten aufgemalt sind. Die Wege sind gut beschildert. Es lohnt sich zum Beispiel ein Gang zum benachbarten Hafen Mjels Vig, Gehzeit circa eine halbe Stunde. Von hier kann man, wenn man möchte, noch den See Mjels Sø umrunden.

Für die kleinen Segler an Bord gibt es in der Marina Dyvig Bådelaug einen kleinen Spielplatz und auch das Krebse-aus-dem-Wasser-ziehen mit der Krebsangel erfreut sich hier großer Beliebtheit.

Hinweis: Hast du noch eine Ergänzung oder einen Tipp zu diesem Ort? Oder zu einem anderen im Revier? Dann schreibe uns und hilf mit, diese Infos aktuell zu halten. Entweder hier bei den Kommentaren oder schicke uns eine Mail.

Weitere Liegeplätze in Dänemark
Hier findest du eine interaktive Übersicht weiterer Liegeplätze im Revier "Dänemark". Klicke einfach auf einen der Marker, um mehr zu erfahren.























Der Bus nach Nordborg fährt mind stündlich und ist kostenlos.
Vielen Dank Marga, für die ausführliche Beschreibung. Der kostenlose Bus fährt auch bis zum Danfoss Universe (https://universe.dk/de/), einem wissenschafts- Freizeit – und Erlebnispark für die ganze Familie.