Aktuelle Umfrage

Jedes Rigg ist nur so stark wie sein schwächstes Glied. Welche Schwachstellen es bei Riggs gibt und wo die Gefahren lauern, verrät dieser praxisnahe Beitrag mit vielen wertvollen Tipps rund um die häufigsten Fehlerquellen am Rigg.

Vorherige Umfragen

Segeln und Chartern in Estland – Sehenswertes Revier im Baltikum

Segeln in Estland ist hierzulande noch Neuland. Doch die Küste des kleinen Landes hat für Segler viel zu bieten: idyllische Inseln, schöne kleine Häfen, einen Charterstützpunkt und Tallinn, dessen Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

Dragonfly Trimaran Charter

Trimaran DRAGONFLY 28 SPORT zum Mitsegeln, Kennenlernen und Chartern in der Nordadria. Abenteuer und Adrenalin bei Bareboat & Skippered Charter sowie bei Trainings für Einsteiger.

Hella marine

Hella marine entwickelt seit 1925 hochwertige LED-Beleuchtungslösungen für Yachten und zählt weltweit zu den führenden Marken für Licht an Bord.

Navigare Yachting

Mit einer preisgekrönten Flotte von über 300 Segelyachten setzt das Unternehmen Navigare Yachting Maßstäbe in Exzellenz, Innovation und Kundenzufriedenheit.

Das Beiboot/Dingi – Größe, Typ, Material, Motorisierung und Zubehör

Das Beiboot ist einer der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände an Bord einer Blauwasser-Yacht. Worauf man bei der Größe, dem Typ, dem Material, der Motorisierung und dem Zubehör achten muss, verrät dieser Beitrag.

Versicherungen beim Chartern einer Yacht – darauf sollte man unbedingt achten.

Wer ein Schiff chartert, sollte auf den richtigen Versicherungsschutz achten. Versicherungsexperte Andreas Medicus beantwortet in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen rund um das Thema Versicherungen beim Yacht-Charter.

Navigations-Daten: Typische Abkürzungen auf Bordinstrumenten im Überblick.

AWA, TWA oder TWS. Beispiele für typische Abkürzungen auf Bordinstrumenten. Wofür stehen sie und was genau wird angezeigt? Wir erklären dir die Bedeutung der wichtigsten Navigationskürzel!

Ankerplatz Portinatx (Spanien/Balearen/Ibiza)

Eine große Ankerbucht mit Verästelungen liegt im Nordosten von Ibiza. Die Cala Portinatx reicht 0,4 Seemeilen tief in das Inselinnere hinein und ist landseitig touristisch voll erschlossen. Restaurants, Supermärkte und Strände ziehen viele Urlauber an.

Hafen/Marina Kivik (Schweden/Südküste)

Ein kleiner Yachthafen mit 15 Gastliegeplätzen und guten Versorgungsmöglichkeiten liegt am westlichen Ende der Hanöbucht rund neun Seemeilen nördlich von Simreshamn. Die Umgebung lockt zu Erkundungstouren.

Hafen/Marina Simrishamn (Schweden/Südküste)

Simrishamn ist ein großer, geografisch günstig gelegener Yachthafen an der schwedischen Südküste mit vielen Liegemöglichkeiten. Strom- und Wasseranschlüsse gibt es an den Stegen ebenso eine Bahnverbindung nach Trelleborg oder Malmö/Kopenhagen, was Crewwechsel leicht macht.

Hafen/Marina Skanör Småbåtshamn (Schweden/Westküste)

Ein äußerst attraktiver Hafen auf der südschwedischen Halbinsel Falsterbonäset ist der Skanör Småbåtshamn. Es gibt ein umfangreiches gastronomisches Angebot und alle Versorgungsmöglichkeiten eines schwedischen Yachthafens.

Hafen/Marina Sitges (Spanien/Südküste)

Ein interessanter Yachthafen liegt an der spanischen Ostküste etwa 20 Seemeilen westsüdwestlich von Barcelona im Herzen von Sitges. Es gibt eine gute Verkehrsanbindung (S-Bahn) nach Barcelona.

Törnvorschlag Niederlande: Auf einer Rundreise alle Reviere entdecken

Bei den unzähligen Revieren, Routen und Törnoptionen verliert man in den Niederlanden schnell den Überblick. Dieser anspruchsvolle Routenvorschlag verbindet in nur einer Woche die bekanntesten Reviere des Landes auf einem Törn.

Feuer und Brände auf Yachten – Ursachen und Behebung

Ein Brand auf der Yacht kann fatale Folgen haben. Glücklicherweise lässt sich das Risiko mit der entsprechenden Vorbereitung gut eingrenzen. Versicherungsexperte Dirk Hilcken erklärt die häufigsten Brandursachen und wie diese vermieden werden können.

Motor-Kraftstoff: Dieselpest auf Yachten vorbeugen, erkennen und vermeiden

Die Belastung durch Mikroorganismen im Kraftstoff ist zum Problem für viele Yachteigner geworden. Doch wie entsteht die Dieselpest in den Tanks von Yachten? Wie geht man am besten dagegen an und was für vorbeugende Maßnahmen können ergriffen werden? Dieser Fachbeitrag gibt wichtige Infos zur Dieselpest an Bord.

Medizin auf See: So gelingt die Törnvorbereitung für Yacht-Crews

Medizinische Notfälle an Bord lassen sich nicht vorhersehen. Da es je nach Törn unterschiedlich lange dauern kann, bis medizinische Hilfe eintrifft, sind eine gründliche Planung und das notwendige Wissen wichtig. Wie ihr euch entsprechend vorbereiten könnt, erklärt dieser Beitrag.

Diebstahl von und Einbrüche auf Yachten. So gelingt die Eigentumssicherung.

Einbruch auf und Diebstahl von Yachten stellen keine Seltenheit dar. Mit einigen Sicherheitsmaßnahmen und einfachen Mitteln zur Abschreckung lassen sich solche Taten verhindern. Unser Ratgeber bietet viele Tipps zur Eigentumssicherung und erklärt, wann die Yachtversicherung den Schaden übernimmt.

Diese Bücher helfen bei Proviantierung und Kochen an Bord

Beim Langstreckensegeln ist die Zubereitung von Lebensmitteln ein zentrales Thema. Diese Übersicht zeigt auf, welche Bücher dabei helfen.

AIS: Unterschied der Klasse-A- und B-Signale (SOTDMA, CSTDMA)

AIS ist ein sinnvolles System, das den Bordalltag immens erleichtert und Seglern viel Sicherheit schenkt. Sönke Roever erklärt die Unterschiede der Klasse-A- und Klasse-B-Signale und verrät, wann welches AIS ratsam ist.

NMEA2000-Netzwerk: Aufbau, Installation und Verkabelung

Ein NMEA2000-Netzwerk erleichtert die Vernetzung von Yachtinstrumenten und -geräten. Wir haben das System für euch unter die Lupe genommen und geben ausführlich Tipps zu den Komponenten, den Fallstricken der Installation und potenziellen Fehlerquellen.

HS Segelreisen

Exklusive Segelreisen auf einer Garcia 52 Exploration zu Zielen wie Spitzbergen, Island oder den Lofoten. Aktives Mitsegeln in kleinen Gruppen und mit zwei Profi-Skippern an Bord.

Ankerplatz Cala Pi (Spanien/Balearen/Mallorca)

Die Cala Pi ist eine über Mallorca hinaus bekannte Ankerbucht, die nur wenigen Yachten Platz bietet. Es gibt im Ort die Möglichkeit, Abfall zu entsorgen, ein paar Restaurants und zwei kleine Supermärkte. Und sonst türkisgrünes Wasser und schöne Natur um den Ankerplatz herum.

Ankerplatz Cala Es Canaret (Spanien/Balearen/Ibiza)

Cala Es Canaret ist eine weitläufige Ankerbucht an Ibizas Nordküste, die etwa 0,5 Seemeilen in das felsig-schroffe Land einschneidet. Baden, Schnorcheln, Relaxen.

Hafen/Marina Endelave (Dänemark/Kattegat)

Endelave ist eine Insel, die sich ungefähr auf der Höhe zwischen Juelsminde und Samsø befindet. Die Marina liegt auf der Nordseite des westlichen Inselabschnittes. Es gibt einen Imbiss, einen Dorfladen und ein Gasthaus im Ort.

Hafen/Marina Höllviken (Schweden/Westküste)

Wer einen dem Falsterbokanal nahe gelegenen Yachthafen ansteuern möchte, ist in der gastfreundlichen Marina Höllviken des Falsterbokanalens Båtklubbs (FBK) gut aufgehoben. Eine ausgezeichnete Infrastruktur und schöne Umgebung laden hierher ein.

Hafen/Marina Tjärö Maren (Schweden/Südküste)

Die an der Ostseite der festlandnahen Insel Tjärö im Blekinge-Archipelago gelegene Bucht „Maren“ erfreut sich in den Sommermonaten großer Beliebtheit. Eine Steganlage und eine Holzpier mit Heckbojen laden hierher ein.

Segelkauf/Segeltuch: Materialien, Eigenschaften, Schnitte und Bauarten

Wer ein neues Segel braucht, hat im Hightech-Zeitalter die Qual der Wahl. Es gibt unterschiedliche Materialen, Schnitte und Bauarten. Segelmacher Marco Haase erklärt anschaulich die Unterschiede und für welchen Zweck sie gedacht sind.

Auftrieb der Automatik-Rettungsweste – Das sollten Segler wissen!

Damit eine Rettungsweste im Ernstfall eine ohnmächtige Person aus der tödlichen Bauchlage auf den Rücken drehen kann, muss sie ausreichend Auftrieb haben. Rettungswesten-Experte Olivier Christen erklärt, wie die passende Auftriebsklasse gefunden wird.

Niederlande Rund: Abwechslung pur beim Segeln und Chartern

Die Reviervielfalt in den Niederlanden ist enorm, die Auswahl nicht immer leicht. Auf einer einwöchigen Rundfahrt kann man die größten Highlights miteinander verbinden: Markermeer, Nordsee, Wattenmeer und IJsselmeer.

Wind-Portrait: der Meltemi/die Etesien (Mittelmeer)

Seglern ist der Meltemi, auch Etesien genannt, als Schönwetterwind in der Ägäis bekannt. Doch der Starkwind kann zur Herausforderung werden. In diesem Wind-Portrait erfahrt ihr alle meteorologischen und topographischen Eigenheiten und welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden sollten.

Wertvolle Tipps zu manuellen Rollreffanlagen an Bord von Yachten

Rollreffanlagen sind auf Yachten Standard. Allerdings gibt es am Markt sehr unterschiedliche Produkte und es ist nicht immer einfach zu verstehen, wie sich die Systeme unterscheiden – sowohl hinsichtlich der Features als auch hinsichtlich des Preises. Rigg-Experte Marcus Schuldt gibt einen fundierten Überblick.

Die Ausstattung der Automatik-Rettungsweste: Das sollte jeder Segler wissen.

Die Rettungsweste soll im Ernstfall das Leben retten. Damit das gelingt, ist es wichtig, bei der Anschaffung auf die richtigen Ausstattungsmerkmale zu achten. Rettungswesten-Experte Olivier Christen zeigt auf, worauf Fahrtensegler achten sollten.

Antrieb: Schiffsschraube/Propeller für die Yacht finden

Der Propeller ist ein wesentlicher Bestandteil des Antriebs einer Yacht. Daher ist es bei der Auswahl des Propellers wichtig, dass er zur Yacht sowie zum Motor und zum Getriebe passt. Mit dem richtigen Yachtpropeller lassen sich die Sicherheit beim Manövrieren und der Komfort beim Motoren optimal gestalten.

Hafen/Marina Grenaa (Dänemark/Kattegat)

Grenaa ist der größte Ort auf der Halbinsel Djursland an der Ostküste Jütlands. Die Marina ist recht groß und bietet sogar Platz für Boote über 15 Meter Länge. Strom und Wasser sind im Hafengeld eingeschlossen.

Hafen/Marina Hävringe (Schweden/Ostküste)

Hävringe in den ostschwedischen Schären ist gerade einmal 600 Meter lang und liegt abseits der typischen Schärenrouten. Der kleine Inselhafen liegt idyllisch inmitten roter Sommerhäuser. Ausspannen und die Seele baumeln lassen.

Hafen/Marina Alcudiamar (Spanien/Balearen)

Eine strategisch günstig gelegene Marina mit über 750 Liegeplätzen befindet sich an der Nordostküste von Mallorca vor den Toren der kleinen sehenswerten Altstadt von Alcúdia. Jeder Liegeplatz verfügt über einen Wasser- und Stromanschluss.

Yachtcharter Sweden

Mit dem schwedischen Charteranbieter Yachtcharter Sweden AB kann der malerische Göteborger Schärengarten entdeckt werden. Ideale Segelbedingungen machen den Törn zum unvergesslichen Erlebnis.

Ankerplatz Tyrell Bay (Grenada)

Tyrell Bay ist eine weitläufige Ankerbucht im Süden der Karibikinsel Carriacou. Die tief eingeschnittene Bucht an der Westseite der Insel gilt als eine der bestgeschützten Ankerbuchten des Antillenbogens und bietet Platz für über einhundert Yachten.

Herm. Sprenger Metallwarenfabrik

Blöcke, Klampen, Beschläge und vieles mehr – seit mehr als 150 Jahren steht das Familienunternehmen Hermann Sprenger für handgefertigte Metallwaren in höchster Qualität. Made in Germany.

Barbera Yachting

Ganz neu und trotzdem schon mit 30 Jahren Erfahrung: Barbera Yachting ist die neue Charteragentur von Andrea und Max Barbera. Ein Name mit Tradition, der für die verlässliche Vermittlung von Charteryachten steht.

Hunde an Bord von Yachten – Fünf Tipps für entspanntes Segeln

Ein Segeltrip ist auch mit Hund an Bord möglich und ein tolles Segelabenteuer für Zwei- und Vierbeiner. Worauf beim Segeln mit Hund zu achten ist, verrät Tanja Regli und gibt praktische Tipps für einen entspannten Bordalltag mit den Fellnasen.

Archipel Langö/Trässö (Schweden/Ostküste)

Die beiden miteinander verschmolzenen Inseln Langö und Trässö bilden zusammen mit vielen kleinen Schären östlich davon einen Archipel. Auf einer Fläche von einer Quadratseemeile gibt es viele Möglichkeiten zum Anlanden an den Felsen und Ankern abseits der Zivilisation.

Bergen und Schleppen von Yachten: Versicherung, Rechte und Kosten

Mit der eigenen Yacht auf Schlepphilfe angewiesen zu sein ist nicht schön, noch unschöner wird es, wenn die Hilfe auch noch ein finanzielles Nachspiel hat. Wie eine Yacht richtig geschleppt oder abgeschleppt und das Risiko von unerwarteten Folgekosten minimiert wird, verrät unser Experte in diesem Beitrag.

Online-Seminar: Erste Hilfe an Bord (live)

Wie man bei medizinischen Notfällen richtig reagiert, wie eine gute Vorbereitung aussieht, wo man auf See Hilfe bekommt, welche Ausrüstung sinnvoll ist und wie verschiedene Notfälle behandelt werden, zeigt die Ärztin Dr. Stefanie Kamke praxisnah in diesem Online-Seminar für Segler.

Online-Seminar: Elektrische Energie an Bord (live)

Das Zusammenspiel von Energieverbrauchern, Energiespeichern und Energieerzeugern auf Yachten erklärt Dr. Robert Möckel strukturiert, verständlich und unterhaltsam in diesem Online-Seminar.

Hafen/Marina Kragenæs (Dänemark)

Der Hafen von Kragenæs liegt im Norden der Insel Lolland im Smålandfahrwasser gegenüber der Insel Fejø. Großzügige Sanitäranlagen und ein Supermarkt sowie Wasser und Strom an den Stegen runden das Angebot ab.

Hafen/Marina Ribeira (Spanien/Galicien)

Der Hafenort Ribeira in Galicien ist das Zentrum der galicischen Fischereiindustrie und liegt in unmittelbarer Nähe des Corrubedo Nationalparks. Das moderne Clubgebäude beherbergt auch ein gemütliches Restaurant. Wir haben den Porto Deportivo de Ribeira für euch besucht.

Hafen/Marina Fynshav (Dänemark)

In Fynshav gibt einen Gästesteg, an dem Boote mit über neun Metern längsseits festmachen können. Kleinere Boote legen in freien Boxen mit Dalben an. Strom und Wasser sind an allen Stegen vorhanden und im Hafengeld inklusive.

Ankerplatz Cala Es Torrent (Spanien/Balearen)

Die Cala Es Torrent ist bei ruhigem Wetter und Winden aus dem östlichen bis nördlichen Sektor ein schöner, chilliger Ankerplatz in einer weitläufigen Bucht hinter dem Kap Porroig unterhalb einer imposanten Felswand.

Hochseefischen: Ozean-Angeln auf Weltumsegelung – so geht's

Wie fängt man auf dem offenen Meer vom Schiff aus einen Fisch und was muss dabei beachtet werden? Eine Anleitung von Weltumsegler Sönke Roever

ORTLIEB

Langlebig, wasserdicht und made in Germany – dafür steht ORTLIEB seit über 40 Jahren. Der Sportartikelhersteller bietet auch für den Wassersport ein umfangreiches Sortiment an Top Ausrüstung.

HH Catamarans

HH Catamarans vereint, was bei Katamaranen undenkbar scheint: Komfort und Luxus mit Geschwindigkeit unter Segeln. HH Catamarans sind Blauwasseryachten mit denen man Regatten gewinnt.

Griechenland pur: Segeln im Argolischen Golf

Der Argolische Golf steht im Schatten der bekannten griechischen Segelreviere. Dabei hat das vor dem Sommerwind Meltemi sehr gut geschützte und nur 50 Seemeilen von Athen entfernte Revier einiges zu bieten.

Online-Seminar: Segeln und navigieren in Gezeitengewässern (live)

Im Online-Seminar erklärt Sönke Roever, wie man in Tidengewässern segelt und navigiert, wie die Gezeiten funktionieren, welche Informationen für die Törnplanung benötigt werden und wie typische Strömungs- und Wasserstandsberechnungen durchgeführt werden.

OneSails

OneSails fertigt durchdachte, leistungsstarke und langlebige Blauwassersegel für Yachten. Im weltweiten OneSails Service Netzwerk ist immer ein Segelmacher in der Nähe zu finden.

Fallschwingen: Ein großer Badespaß am Ankerplatz

Eine interessante Alternative beim Baden am Ankerplatz ist das sogenannte Fallschwingen, das in der Regel für viel Spaß sorgt und auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden kann. Dieser Beitrag erklärt dir das Setup und was alles beachtet werden muss.

Naturhafen Albuen (Dänemark)

Albuen ist Naturparadies! Die erste Zufahrts-Tonne im Osten von Albuen wird über das üppig betonnte Fahrwasser, das vom Großen Belt aus zum Yachthafen von Langø und zum Stadthafen von Nakskov führt, erreicht.

Foto-Anleitung: Mit dem einfachen Takling eine Leine schützen

Der „einfache Takling“ auf einer Leine ist schnell und unkompliziert zu erstellen. Diese Foto-Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie er in weniger als einer Minute gelingt.

Online-Seminar: Umrüstung auf Lithium-Akkus (live)

Was bei einer Umrüstung einer Yacht auf Lithium-Akkus beachtet werden muss, wie die Installation gelingt, welche Komponenten benötigt werden und wie sicher das ganze System ist, verraten die Experten in diesem interessanten Online-Vortrag.

Ionian Charter – Eleni Vrioni

Mit eigenen Stützpunkten in Lefkas und Athen ist Ionian Charter auf dem griechischen Chartermarkt seit über 35 Jahren eine feste Institution. Genauso wie die fließend Deutsch sprechende Chefin Eleni.

Yachtcharter Müller

Die österreichische Traditionsagentur ist seit 1980 Garant für die zuverlässige Vermittlung von Segelyachten, Katamaranen, Motoryachten und Hausbooten mit und ohne Skipper.

Wartung: Das Rigg überprüfen, begutachten und pflegen

Ein stabiles und zuverlässiges Rigg ist eine wichtige Komponente für die Sicherheit an Bord. Nur ein sorgfältig gewartetes Rigg kann den mitunter harten Belastungen auf See standhalten. Experte Marcus Schuldt erklärt, worauf bei der Wartung und Inspektion zu achten ist.

Zehn Profi-Tipps für das Polieren eines Yacht-Rumpfs (Anleitung)

In diesem ausführlichen Foto-Beitrag verraten wir dir anschaulich, was beim Polieren der Außenhaut einer Yacht beachtet werden muss. Denn mit den richtigen Handgriffen und Materialen erstrahlen auch betagte Yachten wieder in neuem Glanz!

Online-Seminar: Yachtelektrik – Grundlagen und Installation

In diesem Webinar erklären die Referenten das Grundprinzip der Bordelektrik und stellen die einzelnen Komponenten anschaulich und praxisnah vor. Dazu gehören auch zahlreiche Tipps für einen sicheren und übersichtlichen Einbau.

Tipps zum Überwintern auf dem Segelboot

Feuchtigkeit, Kälte, Schimmel und nicht zuletzt auch Langeweile und Lagerkoller sind Faktoren, die das Überwintern auf einem Segelboot zur Herausforderung machen können. Dieser Erfahrungsbericht mit vielen Tipps verrät, wie der Winter an Bord zum Genuss wird.

Ruhiges Ankern: Foto-Anleitung für den Bau einer Ankerkralle

Eine Ankerkralle sorgt für ruhige Nächte vor Anker an Bord einer Yacht. Wie die Ankerkralle mit wenig Aufwand gebaut wird, und warum sie so wichtig ist, verrät diese bildreiche Bauanleitung.

Online-Seminar: Überblick Segeltuche (live)

Es gibt eine große Auswahl an Segeltüchern am Markt. Experte Stephan Kasdorf vom renommierten Segeltuchhersteller Dimension-Polyant erklärt anschaulich und unterhaltsam die Material-Unterschiede hinsichtlich Einsatzgebiet, Eigenschaften und Qualität.

Hafen/Marina Bjuröklubb (Schweden/Bottnischer Meerbusen)

Bjuröklubb ist ein ganz kleiner Hafen auf der gleichnamigen Halbinsel in Ostschweden. Die Wassertiefe im Hafen beträgt zwischen ein und vier Metern. Es gibt eine Trockentoilette und eine Sauna, ansonsten ein Café und eine Eisdiele unterhalb eines Leuchtturms.

Naturhafen Kymmemdö Myrängsflaket (Schweden/Ostküste)

Ein weitläufiger Naturhafen erstreckt sich an der Nordseite der Schäreninsel Kymmendö. Die Bucht eignet sich sehr gut zum Ankern, bietet aber auch etliche attraktive Liegeplätze an den Schären. Am Ufer kann die Schreibstube Strindbergs besichtigt werden.

Ankerplatz Cala Saona (Spanien/Balearen)

Die Cala Saona ist eine weitläufige Ankerbucht an der Westseite von Formentera, die den Besucher mit ihrem türkisfarbenen Wasser verzaubert. In der Hochsaison ankern hier manchmal über 100 Yachten, doch wer das klare Wasser liebt, kommt gern hierher.

Hafen/Marina Foz de Odeleite (Rio Guadiana/Portugal)

Zwölf Seemeilen flussaufwärts des Río Guadiana vom ersten Tonnenpaar aus gesehen, befindet sich am portugiesischen Ufer die kleine Steganlage von Foz de Odeleite. Den Reiz macht die idyllische, ruhige Lage der Steganlage inmitten der Pampa aus.

Hafen/Marina Langør (Dänemark/Kattegat)

An der Ostseite Samsøs, auf Höhe der schmalen Landverbindung zwischen Nord- und Südinsel, liegt Samsøs kleinster Hafen: Langør. Da der Hafen klein ist und sehr voll sein kann, kann auch in der großen zwei bis acht Meter tiefen Bucht vor dem Hafen geankert werden.

Ausprobiert: Vorausschauendes Garmin-Echolot (Panoptix)

Vorrausschauende Echolote sind eine wertvolle Hilfe bei der Navigation in schwierigen Gewässern. Doch wie bewährt sich so ein Gerät in der Praxis? Wo liegen die Stärken und Schwächen? Aufschluss gibt dieser Erfahrungsbericht.

Wartung: Entkalkung der Einkreiskühlung des Bootsmotors

Damit Bootsmotoren mit direkter Seewasserkühlung nicht in Folge von Überhitzung kaputtgehen, muss der Kühlkreislauf regelmäßig von Kalkablagerungen und Sedimenten befreit werden. Motorexperte Robert Möckel zeigt, worauf bei der Entkalkung zu achten ist.

Elektrisches Licht auf Yachten: Tipps für die richtige Beleuchtung an Bord

Die Beleuchtung auf Yachten muss zuverlässig funktionieren. Gute Beleuchtung kann jedoch weit mehr als das. Das richtige Licht erzeugt Stimmung, Gemütlichkeit und vereinfacht Arbeitsabläufe und Orientierung. Ein Beitrag von Lichtexperte Michael Woita.

Praxistipp: Die Yachtbatterie im Winter richtig lagern

Damit Batterien, die längere Zeit nicht genutzt werden, keinen Schaden nehmen und ein reibungsloser Start in die nächste Saison gelingt, sind einige Punkte zu beachten. Experte Robert Möckel erklärt, wie Batterien optimal auf die Zeit im Winterlager vorbereitet werden.

More Sailing

Mit über 70 eigenen Yachten bietet More Sailing Segelreisen mit Crew im Mittelmeer, der Karibik und der Ostsee an. Unter dem Motto ‚Segeln für alle‘ gibt es unterschiedlichste Angebote für Alleinreisende, Paare, Familien und große Gruppen.

Unterwasseranstrich der Yacht: Antifouling richtig malen (Anleitung)

Der Schutz des Unterwasserschiffs mit Antifouling ist eine wichtige und regelmäßig wiederkehrende Aufgabe für Yachteigner. Dieser Beitrag gibt nützliche Tipps und beschreibt, wie das Streichen möglichst effizient gelingt.

Aladar Sail

Der Italien-Spezialist: Seit 2002 ist Aladar Sail mit 70 Yachten auf vier Basen (Toskana, Sardinien, Amalfi, Sizilien) eine feste Institution auf dem italienischen Chartermarkt.

Fischer Panda Generatoren

Die Fischer Panda GmbH ist weltweit bekannt für ihre zuverlässigen Generatoren und elektrischen Antriebssysteme im Segel- und Motorbootbereich.

Hafen/Marina La Lonja Charter (Spanien/Balearen)

Das Zentrum von Palma de Mallorca liegt einem nirgendwo dichter zu Füßen als in der La Lonja Marina Charter. Eine Marina, die unter der Woche viel Platz bietet. Viele Restaurants, Läden, eine Markthalle und Schiffsausrüster runden das Angebot ab.

Hafen/Marina Haparandahamn (Schweden)

Der Hafen von Haparanda gilt als einer der nördlichsten Punkte der Ostsee. Hier gibt es Stege für Gäste, Duschen, eine Waschmaschine, eine Sauna und das gute Gefühl, einmal hier gewesen zu sein.

Hafen/Marina Askholmen (Schweden/Mälaren)

Askholmen ist eine idyllische Insel, die dem Strängnäs Segelsällskap gehört, der hier einen kleinen Yachthafen unterhält. Mit Liebe hergerichtet sind das gepflegte Clubhaus, Servicegebäude inklusive Toiletten, ein Spielplatz und eine Sauna am See.

Ankerplatz Praia da Culatra Mar (Portugal)

Wer innerhalb der Lagune Ria Formosa noch etwa eine Seemeile weiter nach Osten segelt, findet dort einen weiteren Ankerplatz, der im Sommer sehr beliebt ist und zu den schönsten in ganz Portugal zählt.

Hafen/Marina Augustenborg (Dänemark)

Westlich der Insel Als liegt am Ende des tief eingeschnittenen gleichnamigen Fjords das Städtchen Augustenborg. Anlegemöglichkeiten gibt es an Stegen, Spaziergänge durch die bewaldete Umgebung und ein Besuch des großen Schlossgartens laden hierher ein.

Polish & Protect

Polish & Protect hat sich mit seinen Produkten auf das Reinigen, Polieren und Versiegeln von Gelcoat- und Lackoberflächen spezialisiert!

Haftpflichtversicherung bei Yachten: Diese Voraussetzungen müssen für den Schadenersatz erfüllt sein!

Das Thema Haftpflichtversicherung ist im Segelsport nicht zu unterschätzen. Wie wichtig eine Yacht-Haftpflichtversicherung ist, wie sie funktioniert, wie hoch die Deckungssumme sein sollte und welche Zusatzprodukte es gibt, erklärt dieser Beitrag mit vielen anschaulichen Beispielen.

Download: Sendeplan Wetterfax weltweit (für Kurzwellenfunk)

Wetterfaxe können zu bestimmten Zeiten über die Kurzwellenfunkanlage mittels Pactor-Modem an Bord einer Blauwasseryacht empfangen werden. Hier gibt es die aktuellen Sendezeiten zum Download.

Praxis-Tipp: Umrechnung Windstärke, Windgeschwindigkeit – so einfach geht das!

Knoten, Beaufort oder Meter pro Sekunde – es gibt einige Einheiten, wie man die Windgeschwindigkeit angeben kann. Mit welchen simplen Formeln ihr die Werte ganz einfach umrechnen könnt, erfahrt ihr in diesem hilfreichen Praxistipp.

Portbook Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera

„Portbook Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera“ von Martin Muth macht die Törnplanung leicht. Das Revierhandbuch verfügt über detaillierte Beschreibungen mit Satellitenbildern von vielen Häfen und Buchten der vier Inseln.

Wertvolle Tipps zu elektrischen Rollreffanlagen an Bord von Yachten

Elektrische Rollreffanlagen sorgen für Komfort bei der Handhabung des Vorsegels. Ab welcher Schiffsgröße eine elektrische Rollreffanlage sinnvoll ist, was es bei der Dimensionierung und der Montage zu beachten gilt und warum die Anlage zur Yacht passen sollte, verrät dieser Beitrag.

So gelingt der Ölwechsel beim Boot. Eine Foto-Anleitung

Ein regelmäßiger Ölwechsel sorgt dafür, dass der Motor einer Yacht wie geschmiert läuft. Wie der Ölwechsel funktioniert, wie oft er durchgeführt werden sollte und was dafür gebraucht wird, zeigt diese Foto-Anleitung mit vielen hilfreichen Tipps.

Törnbericht: Ruhig und relaxed rund Menorca segeln

Menorcas Buchten sind ein Paradies für Segler und Naturliebhaber – wild, einsam und erholsam. Eine Insel mit schönen Stränden, wenigen Touristen und tollen Hafenstädten. Die kleine Schwester von Mallorca hat ihren ganz eigenen Charme.

Revier-Info Karibik: Törn von Martinique bis Grenada (Windward Islands)

Segeln in den Windward Islands (Karibik): Alle Infos für die Planung eines Segeltörns durch die Inselwelt zwischen Martinique und Grenada, dem Klassiker unter den Karibikreisen.

Code Zero Segel kaufen: Modelle, Material, Bauarten, Varianten

Ein Code Zero ist ein Leichtwindsegel, das den Segelspaß deutlich erhöht. Aber wann genau wird es eingesetzt, welche Varianten gibt es und welches Zubehör ist erforderlich? Dieser Beitrag liefert wertvolle Tipps und Tricks rund um das Code-Zero-Segel.

Erfahrungsbericht: Der Weg zum Yachtmaster Ocean

Auf dem Weg zum britischen RYA-Schein Yachtmaster Ocean müssen vier Bausteine gemeistert werden. Dieser Erfahrungsbericht von Maren Christoffer nimmt dich mit durch die Prüfung.

Hafen/Marina Lyø (Dänemark)

Lyø ist eine kleine Insel im Westen der dänischen Südsee. Der Hafen befindet sich im Norden der Insel. In dem kleinen Hafen der beliebten Insel sind recht viele Gastliegerboxen vorhanden. Es gibt Strom und Wasser an den Stegen.

Hafen/Marina Aarøsund (Dänemark)

Gegenüber der Insel Aarø im Kleinen Belt liegt gut geschützt an der Festlandseite des Aarøsund der gleichnamige Hafen. Grillplätze, ein Spielplatz und Restaurants sind vor Ort.

Medikamente gegen Seekrankheit

Es gibt viele Möglichkeiten, die Symptome der Seekrankheit in den Griff zu bekommen. Auch Medikamente können helfen. Die Ärztin Dr. Stefanie Kamke gibt einen umfangreichen Überblick.

Seewetter: Welche Vorhersagemodelle gibt es? Wie exakt sind GRIB-Files?

Wer einen Törn plant, sollte sich gründlich mit der Wettervorhersage beschäftigen. Dabei helfen verschiedene Softwarelösungen, die auf den Vorhersagemodellen diverser Anbieter beruhen. Blauwassersegler Jonathan Buttmann stellt die unterschiedlichen Wettermodelle vor.

Hafen/Marina Kalvø (Dänemark)

Kalvø ist eine kleine, über eine schmale Landbrücke mit dem Festland verbundene Insel im Genner Fjord an der Ostseite Jütlands. Der Hafen besteht aus drei Stegen, von denen der erste Gastliegern vorbehalten ist.

Hafen/Marina Club Nautic Arenal (Spanien/Balearen)

Die Marina in El Arenal auf Mallorca wird vom Club Nautic Arenal (CNA) geleitet, ist sehr gut organisiert und preiswerter als die umliegenden Marinas. Für ruhiges Wetter gibt es ein Ankerfeld vor dem Hafen. Freizeitangebote gibt es zuhauf und es besteht eine Busverbindung zum Flughafen.

Hafen/Marina Sanxenxo (Spanien/Galicien)

Der Hafenort Sanxenxo in Galicien bietet gleich zwei Marinas in unmittelbarer Nähe von Promenade, Restaurants und dem schönen langestreckten Strand. Wir haben die Marina Nauta und den Real Club Náutico für euch besucht.

Törnbericht: Mit der Charteryacht von Heiligenhafen nach Kopenhagen

Wer von der deutschen Ostseeküste aus Kopenhagen ansteuert, hat jede Menge idyllische Ziele vor sich. Und die dänische Metropole trumpft mit Liegeplätzen mitten im Zentrum und vielen Highlights.

Wehring & Wolfes

Wehring & Wolfes ist seit 1916 Makler für Yachtversicherungen und bietet individuelle Versicherungslösungen. Von Hamburg aus betreut Wehring & Wolfes rund 20.000 Yachteigner und Wassersportler.

Balmar

Sehr renommierter Lichtmaschinen-Hersteller im Marinebereich aus den USA, der sich auf die effiziente Batterieladung mit Hilfe des Einbaudiesels spezialisiert hat.

philippi

Die philippi gmbh entwickelt hochwertige Produkte für die komplette Bordelektrik, die sich durch einfache und sichere Handhabung auszeichnen.

Ausprobiert: Das Raymarine Quantum 2 Doppler Marine-Radar

Das Quantum 2 Doppler Marine-Radar ist für die Sportschifffahrt äußerst interessant, weil es eine Vielzahl an Funktionen abdeckt und einfach zu bedienen ist. Außerdem bietet es mit dem Doppler-Effekt eine hilfreiche Unterstützung bei der Interpretation von Radarbildern.

Seefit statt seekrank

Die Ärztin Dr. Stefanie Kamke und der Weltumsegler Sönke Roever erklären in diesem Buch anschaulich und verständlich die Ursachen und Mechanismen der Seekrankheit. Sie liefern erprobte Strategien, um die Zeit auf See zu genießen.

Wartung von Automatik-Rettungswesten. Das sollte man wissen!

Wo es um Sicherheit von Menschenleben geht, ist die regelmäßige Inspektion der entsprechenden Geräte unumgänglich. Dazu gehört auch die Wartung der Automatikrettungsweste. Welche Fallstricke es dabei gibt und worauf unbedingt geachtet werden sollte, erklärt unser Experte.

Hilfe im Seenotfall: die App SafeTrx der DGzRS

Die App SafeTrx der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) soll die Alarmierung und Positionsübermittlung im Notfall erleichtern. Maren Christoffer stellt sie vor.

Online-Seminar: Wettersoftware verstehen und anwenden (live)

Wettersoftware stellt unzählige Parameter dar, doch welche Informationen sind nützlich für eine sichere Törnvorbereitung? In diesem Seminar wird praxisnah und anhand aktueller Programme der Umgang mit Wettersoftware erklärt.

Ankerplatz Sant Elm (Spanien/Balearen)

Sant Elm ist eine attraktive Ankerbucht mit Strand im Westen von Mallorca in unmittelbarer Nähe zum Naturpark rund um die Insel Dragonera. Man liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung und an Land geht es gelassen zu.

Hafen/Marina Roda de Bará (Spanien)

Die moderne Marina von Roda de Bará bietet über 640 Liegeplätze für Boote mit bis zu 40 Meter Länge und 6 Meter Tiefgang und beherbergt ein großes Werfgelände mit Stellplätzen und Travellift.

Hafen/Marina Flakfort (Dänemark/Kopenhagen)

Flakfort ist eine historisch bedeutsame, nur 400 Meter lange Insel und einstige Seefestung vier Seemeilen östlich der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Es gibt viele Plätze zum Anlegen. Die Seefestungsanlage lockt zur Besichtigung.

Hafen/Marina Hårbølle Havn (Dänemark)

In Hårbølle am Grønsund befindet sich ein gemütlicher kleiner dänischer Gasthafen mit Atmosphäre, in dem etwa zehn Gastyachten unterkommen können. Strom, Wasser und einfache Sanitäranlagen sind vorhanden.

Praxistipp: Anleitung zum Wechseln des Keilriemens am Bootsmotor

Der Keilriemen ist wichtig für den Betrieb des Bootsmotors und muss regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden. Wenn der Keilriemen unterwegs ausfällt, sollte jeder Segler wissen, wie er ihn wechseln kann. Sönke Roever erklärt, was dabei zu beachten ist.

Hertz Marine

Hörgenuss und italienisches Design! Die Hertz Marine High-Performance Radios, Lautsprecher und Verstärker aus Italien wurden speziell für den Einsatz auf dem Wasser entwickelt.

CATCH and LIFT

Die MS SAFETY GmbH entwickelt und fertigt innovative Produkte zum Thema Sicherheit. Dazu gehört auch CATCH and LIFT – ein Mensch-über-Bord-Recovery-System, das in seiner Funktion einzigartig ist.

Decken- und Wandverkleidung auf Yachten. Tipps vom Profi.

Wand- und Deckenverkleidungen kommen auf Yachten vielschichtig zum Einsatz. Bei den unterschiedlichen Eigenschaften der Materialen kann der Laie schnell den Überblick verlieren. Dieser Beitrag mit vielen professionellen Tipps vom Fachmann zeigt praxisnah auf, welche Tücken es gibt und worauf geachtet werden sollte.

Sound auf Yachten: Einbau-Tipps für Audiogeräte und Lautsprecher

Musik spielt auf vielen Schiffen eine Rolle. Damit sie zum Genuss wird, ist richtiger Sound wichtig. Wie er realisiert wird und was beim Einbau von Lautsprechern und anderen Komponenten auf Yachten zu beachten ist, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

Rettungswesten für Hunde: Darauf sollte man achten

Eine Rettungsweste kann im Ernstfall für einen Hund über Leben und Tod entscheiden. Nur eine spezielle Hundeschwimmweste erlaubt dem Hund genügend Bewegungsfreiheit und garantiert auch dem vierbeinigen Crewmitglied die bestmögliche Sicherheit an Bord.

Revierinfo: Spanische Mittelmeerküste zwischen Gibraltar und Alicante

Die Passage entlang der spanischen Mittelmeerküste zwischen Gibraltar und Alicante ist ein eigenwilliger, bei Seglern wenig bekannter Küstenabschnitt. Was das Segelrevier entlang von Costa del Sol und Costa Blanca zu bieten hat, verrät diese Revierinformation.

SPW Sail Propeller- und Wellenbau

Hochqualitative Propeller und Wellenanlagen in Deutschland gefertigt – dafür steht SPW. Für alle Bootstypen und Anforderungen.

FLIN solar

FLIN solar aus Kiel bietet innovative, leistungsstarke Solaranlagen für Boote und Yachten – individuell anpassbar und maximal effizient!

CRAZY4SAILING

Sicherheit und Stil auf See: Dafür steht Crazy4Sailing. Die Segelkleidung des Hamburger Unternehmens überzeugt durch Qualität und moderne Designs.

KartenWerft

Sportbootkartensätze für die Ostsee und die deutschen Binnengewässer auf Papier und digital. Die KartenWerft bietet umfangreiche Informationen in übersichtlicher Struktur mit hoher GPS-Genauigkeit.

Yacht Sachverstand

Fast 50 Jahre berufliche Tätigkeit in der maritimen Branche: Yacht Sachverstand bietet Gutachten für Versicherungen, Bootseigner und Kaufinteressenten von Sportbooten.

Happy-Hour mit BLAUWASSER.DE und boot Düsseldorf

Triff das BLAUWASSER.DE-Team und viele andere Seglerinnen und Segler am 18. Januar 2025 nach Messeschluss zum Tagesausklang in entspannter Atmosphäre - zum Klönen, Austauschen und Träumen.

Hafen/Marina La Palma (Kanaren)

Die Marina der Kanareninsel La Palma befindet sich an der Ostseite im Ort Santa Cruz de La Palma. Strom und Wasser sind im Liegegeld inbegriffen. Es gibt Rabatte für Langzeitlieger und auch für Trans Ocean Mitglieder.

Ankerplatz Møns Klint (Dänemark)

Die vier Seemeilen langen Kreideklippen im Osten der Insel Møn bieten ein beeindruckendes Naturschauspiel. Sehr geschützt liegt man hier bei Winden aus dem westlichen Sektor. Der Ankergrund besteht vornehmlich aus Lehm, sodass ein gut eingefahrener Anker sehr gut hält.

Naturhafen SXK Uthamn Stora Ålö (Schweden/Ostküste)

Im weitläufigen Naturhafen Stora Ålö gibt es ein Bojenfeld und eine Anlegestelle des Svenska Krussarclubben (SXK). Gäste finden einen einfachen, aber landschaftlich reizvollen Liegeplatz, den die Mitglieder mit viel Liebe zum Detail unterhalten.

QuickTide-App: Gezeitenberechnung im niederländischen Wattenmeer

Das Segeln mit den Gezeiten im niederländischen Wattenmeer ist eine spannende Herausforderung und ein besonderes Naturerlebnis. Mit der App QuickTide reduziert sich der Planungsaufwand enorm. Experte Jürgen Bode hat die App für euch getestet.

Hafen/Marina Omø (Dänemark)

Der idyllische kleine Inselhafen Omø liegt am nordwestlichen Ende des Småland-Fahrwassers. Er ist sehr beliebt und im Sommer oft voll. Eine sehr gute Infrastruktur und schöne Möglichkeiten zum Spazierengehen locken.

Maretron

Maretron hat eine systemübergreifende Benutzeroberfläche zur Steuerung und Kontrolle der verschiedenen Systeme an Bord von Yachten entwickelt.

Segeln Australien: Revierinformation Whitsunday Islands

Die Inselgruppe Whitsunday Islands aus 74 Inseln liegt vor den Pazifikwellen zwischen Great Barrier Reef und Festland gut geschützt an der Ostküste von Australien. Das bekannteste Segel- und Charterrevier Australiens im Porträt.

Lunatronic

Kommunikationslösungen auf Yachten über Internet, Kurzwelle oder Satellit mit umfassender Beratung und Service von Seglern für Segler. Die Experten von Lunatronic stehen dir zur Seite!

Südsee-Atoll-Tipps: Pässe, Korallen-Navigation und Ankerpraxis

Ein Südseeatoll zu besegeln ist ein unvergleichliches Erlebnis und wie ein Törnstopp mitten im Paradies. Was genau es bei der Passdurchfahrt, bei der Navigation und beim Ankern zu beachten gilt, erklärt Blauwassersegler Jonathan Buttmann.

BEMER Group

Segeln kann sowohl körperlich als auch mental herausfordernd sein. Ein BEMER an Bord ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Leistungsfähigkeit und die Regeneration zu optimieren.

Götzl Maritim

Höchste Qualität für den besten Schlafkomfort an Bord mit Bettwäsche von Götzl Maritim – und das seit mehr als 50 Jahren.

Boots-Motoren.com

Von Seewasserpumpe über Schalthebel und Getriebe bis hin zu kompletten Bootmotoren. Der Online-Shop verfügt über alles, was Segler für ihren Bootsmotor benötigen.

JL Audio

JL Audio bietet ein High-Performance-Sound-System für Yachten, welches über B&G-, Simrad-, Garmin- und viele andere Navigationsplotter angeschlossen werden kann und von dort bedienbar wird.

Revier-Info/Törnführer Galicien – mit Häfen und Ankerplätzen

Ausführlicher Revierführer! Galicien im Nordwesten Spaniens ist ein traumhaftes Segelrevier mit fjordartigen Rias, wunderschönen Inseln und malerischen Stränden. Ob auf dem Wasser oder in einem der zahlreichen Häfen oder am Ankerplatz – hier lässt sich das spanische Leben genießen.

Wantenspanner-Sicherung: Smart Pins selber bauen

Wantenspanner gegen Öffnen zu sichern, kann mühselig oder teuer sein. In dieser Fotoanleitung zeigen wir, wie einfach und kostengünstig eine Wantenspanner-Sicherung selbst hergestellt werden kann.

Hafen/Marina Vilanova (Spanien/Galicien)

Der Hafenort Vilanova in Galicien bietet eine Marina mit 35-Tonnen-Kran und Boatyard zum Reparieren und Lagern von Yachten. In der Nähe befinden sich verschiedene Proviantierungs- und Ausflugsmöglichkeiten. Wir haben die Marina Arousa für euch besucht.

Segeln Kroatien: 17 Revier-Tipps für Liegeplätze in Norddalmatien

Norddalmatien zwischen Zadar und Sibenik ist eine der Topdestinationen Kroatiens. Auch die Inselwelt der Kornaten gehört mit zum Revier. Wer die schönsten Plätze nicht verpassen möchte, findet hier wertvolle Tipps.

Wetter: GRIB-Daten – Software-Übersicht für Empfang mit Notebook/PC

Segler setzen beim Empfang von Seewetter auf GRIB-Files. Welche Software es aktuell gibt, um die Dateien zu betrachten, zeigt diese ausführliche Liste auf. Jetzt ansehen!

Yacht-Kaskoversicherung: das Prinzip der Allgefahrendeckung

Blitzschlag, Mastbruch, Untergang. Einer Yacht kann viel passieren und die Allgefahrendeckung ist eine wichtige vertragliche Komponente der Kaskoversicherung. Unser Experte erklärt, was es dabei zu beachten gibt.

Hafen/Marina Jehan Ango Dieppe (Frankreich)

Die Hafenstadt Dieppe liegt an der Nordküste Frankreichs. Als einer der wenigen tidenunabhängigen Häfen in der Normandie war der Hafen von Dieppe schon früh ein beliebter Anlaufpunkt für Seehandel und Sportschiffer. Ein Porträt über die Marina Jehan Ango.

Hafen/Marina Cala Blanca (Spanien/Balearen)

Cala Blanca ist eine attraktive Ankerbucht vor Mallorca. Sie liegt am Westende einer großen Bucht zwischen dem Kap Andritxol im Osten und dem Kap des Llamp im Westen. Sie zeichnet sich durch ihr türkisgrünes Wasser aus.

Hafen/Marina Ostseebad Laboe (Deutschland/Kieler Förde)

Am Ausgang der Kieler Förde gibt es zwei Yachthäfen mit unterschiedlichen Betreibern, die direkt nebeneinander liegen. Im Nordosten liegt der Yachthafen Ostseebad Laboe mit 375 Liegeplätzen. Alle Infos.

Naturhafen Storön/Norrviken – SXK Uthamn (Schweden/Ostküste)

Eine hübsche, u-förmige, von Wald umgebene Naturbucht befindet sich etwa 20 Seemeilen östlich von Stockholm am Westufer der Insel Runmarö. Eine Fasssauna und die traumhafte Umgebung machen den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis.

Bordelektrik: Lange Messleitung fürs Multimeter bauen

Für Spannungsmessungen an der Bordelektrik reicht meist ein einfaches Multimeter, problematisch sind die mitgelieferten Kabel und Stecker des Messgeräts. Unser Experte erklärt, wie mit einfachen Mitteln eine praktische Messleitung für die Yachtelektrik gebaut werden kann.

Hafen/Marina Nykøbing Falster (Dänemark)

Die Stadt Nykøbing Falster liegt am schönen Guldborgsund auf der dänischen Insel Falster. Die Marina ist nicht groß, Gastliegeplätze befinden sich im südlichen Hafenbecken. Strom und Wasser sind im Hafengeld inklusive.

Segeln Spanien/Katalonien: Revierinformation Costa Daurada

Die Costa Daurada mit ihren vielen Häfen und dem Ebro-Flussdelta ist ein bekannter katalonischer Küstenabschnitt weit im Osten der spanischen Mittelmeerküste. Alle Infos im Überblick.

Energiemanagement: Wie funktioniert der Lithium-Erweiterungs-Akku LE300 von BOS?

Der BOS Lithium-Akku LE300 ist eine interessante Lösung zur Leistungssteigerung, Kapazitätserweiterung und Wartung von Bleibatterien. Wie das System funktioniert, welche Schritte erforderlich sind und warum der Ansatz für Yachteigner interessant ist, verrät dieser Beitrag.

Clarion Marine Audio

Clarion bringt dein Boot mit kompromissloser Sound-Performance zum Klingen – mit Radios, Endstufen, Lautsprecher-Sets und Subwoofern.

GISATEX – Schlafkomfort

Die Matratzenmanufaktur GISATEX aus Reutlingen ist Spezialist für Produkte auf Yachten und bietet mit maßgefertigten Bootsmatratzen der Marke gisamed hochwertigen Schlafkomfort an Bord.

Revier-Info: Flensburger Förde, Als Sund und Geltinger Bucht

Die Flensburger Förde und der Als Sund laden zum Segeln ein. Egal ob auf einem Charterschiff oder dem eigenen Boot, die Möglichkeiten sind äußerst vielfältig. Alle Infos rund um das beliebte Revier findest du hier.

EPIRB Notfunkbake: Funktionsweise, Registrierung, Tipps für Kauf oder Vergleich.

Beim Kauf oder dem Vergleich von EPIRBs bzw. Notfunkbaken sollten ein paar grundlegende Dinge beachtet werden, damit im Ernstfall alles funktioniert. EPIRB-Experte Arne Gründel zeigt auf, worauf es ankommt und wie die EPIRB grundsätzlich funktioniert.

Segeln Polen: 7 Tipps für das Stettiner Haff

Der polnische Teil des Stettiner Haffs bietet verschiedene attraktive Yachthäfen mit moderner Infrastruktur sowie eine landschaftlich und historisch reizvolle Umgebung für Ausflüge und Erkundungen. Sieben Tipps für das Revier zwischen Stettin und der Ostsee.

Online-Workshop: Lithium-Yacht-Batterie (LiFePO4) Selbstbau (live)

Lithium-Eisenphosphat-Batterien werden als Bordnetzbatterien auf Yachten immer beliebter. Unsere Experten erklären praxisnah und anschaulich, wie LiFePO4-Batterien selbst gebaut und optimal an die Bedürfnisse der eigenen Yacht angepasst werden können.

BOS Balance of Storage Systems

Die BOS Balance of Storage Systems AG aus Neu-Ulm entwickelt intelligente Speicherlösungen, welche die positiven Eigenschaften von Blei- und Lithiumbatterien in Plug & Play Hybridsystemen vereinen.

SUNBEAMsystem

Flexible und begehbare Solarmodule ohne „Stolperfalle“ Bypass-Diode. Black-Line Design mit komplett schwarzen Modulen. Karbonverstärkte Module für Bimini und Persenning.

ELNA – Blitzschutz

Die ELNA GmbH bietet einen umfassenden und innovativen Blitzschutz für Yachten. Individuell für jede Yacht und Schutzanforderung.

Naturhafen Norrpada Storskär (Schweden/Ostküste)

Der Norrpada-Schären-Archipel ist bei Seglern sehr beliebt, da er einfach zu befahren ist und einige gut geschützte Anlegestellen bietet. Die Landschaft rund um die Insel Storskär hat viel Grün und runde Schären – an ruhigen Sommertagen ein Ort zum Wohlfühlen, Baden, Sonnen.

Hafen/Marina Vaasa (Finnland)

Verschiedene, betonnte Fahrrinnen führen nach Vaasa. Wichtig ist, diesen zu folgen, da das Gebiet mit Steinen und Untiefen übersäht ist. Es gibt einen Gästesteg, Strom und Wasser sind im Hafengeld eingeschlossen. Eine Tankstelle und Bootsausrüster sind vor Ort.

Lösungen und Tipps für Segler mit Sehschwäche

Der Plotter ist unscharf oder ein Seezeichen wird nicht richtig erkannt – eine Sehschwäche kann beim Segeln gefährlich werden. Welche Möglichkeiten es gibt, beim Segeln besser zu sehen, verrät Augenarzt und Segler Matthias Maus.

Hafen/Marina Cala Figuera (Spanien/Balearen)

Gut geschützt befindet sich in der Cala Figuera im Südosten Mallorcas eine beliebte Anlegestelle für Yachten mit fünf Gastliegeplätzen. Strom und Wasser am Steg und gute sanitäre Anlagen runden das Angebot ab.

Naturhafen Idholmen/Finnhamn (Schweden/Ostschären)

Ein landschaftlich sehr reizvoller Liegeplatz an Felsen in Schilf- und Waldumgebung befindet sich in Idholmen. Er bietet Platz für bis zu zehn Yachten und guten Schutz vor Wind aus östlicher Richtung.

Revierinformation Türkei: Segeln zwischen Bodrum und Marmaris

Dieses Revier gehört mit zum Besten, was die Türkei für Segler zu bieten hat. Für den ein- oder zweiwöchigen Urlaubstörn liefert es viele abwechslungsreiche Ziele auf kurzen Distanzen. Alle Infos im Überblick.

Orientierungsloser Segler in der Deutschen Bucht gerettet

Die Seenotretter der DGzRS retten in einer groß angelegten Suchaktion mit mehreren Rettungseinheiten und Behördenfahrzeugen einen orientierungslosen Segler. Der Bericht über den fünfstündigen Großeinsatz von Cuxhaven bis zu den Ostfriesischen Inseln!

Tropenkrankheiten durch Stechmücken: Tipps zu Malaria, Dengue-Fieber und Chikungunya

Wer auf Langfahrt geht, passiert wahrscheinlich Regionen, die für Malaria, Chikungunya oder Dengue-Fieber bekannt sind. Wie können wir diese durch Stechmücken übertragenen Krankheiten erkennen? Wie schützen wir uns im Vorfeld?

Die globalen Windsysteme der Erde – vom Profi erklärt

Die globalen Wettersysteme bestimmen den Segelwind und das Wetter. Wie sie entstehen und zusammenhängen, erklärt Meteorologe Dr. Michael Sachweh anschaulich in diesem Beitrag. Nicht verpassen!

Schweden: Tipps fürs Segeln in den Schären

Beim Segeln, Ankern und Festmachen in den Schären muss einiges beachtet werden. Mit diesen Tipps von Ostseeexperte Sönke Roever gelingt der Törn durch die unvergleichliche skandinavische Felsenwelt.

Praxis-Tipp: Praktische Aufbewahrung von Brillen an Bord

Ob Sonnenbrille bei Sonnenschein oder Lesebrille am Kartentisch – an Bord einer Yacht gehören Brillen zum Alltag. Unser Praxis-Tipp erklärt, wie ihr eure Sehhilfen griffbereit und dennoch gut geschützt aufbewahren könnt – und zwar mithilfe eines selbst gebastelten Brillenbands.

Bootsmotor: Ursachen für Dampf/Rauch/Qualm beim Abgas

Wenn es aus dem Auspuff der Yacht dampft oder raucht, liegt höchstwahrscheinlich ein Problem mit dem Bootsmotor vor. Motor-Experte Dr. Robert Möckel beschreibt die Ursachen für Verfärbungen im Abgas und was dagegen getan werden kann.

Hafen/Marina Sant Antoni de Portmany (Spanien/Balearen)

In Sant Antoni de Portmany in Ibiza liegt man an den Steganlagen von PortsIB sehr gut und vor allem preiswert. Die Marina ist bestens ausgestattet mit Strom- und Wasseranschlüssen und guten sanitären Anlagen. Drumherum tobt das Partyleben um das berühmte Café del Mar.

Praxisnahe elektronische Navigation (live)

In diesem praxisnahen Online-Seminar zeigt Weltumsegler Sönke Roever die Vielseitigkeit der elektronischen Navigation auf. Er erklärt, welche Geräte und Daten sinnvoll sind und wie diese zielführend eingesetzt, genutzt und interpretiert werden.

Ankerplatz Cala Mitjana (Spanien/Balearen)

Attraktive Ankerbucht an der Südostseite von Mallorca, die von Felsen auf der einen und einem sehr gepflegten Privatanwesen auf der anderen Seite eingerahmt wird. Ist man gut vertäut, kann man schöne, entspannte Tage in der Bucht verbringen.

Hafen/Marina Maakalla (Finnland)

Die kleine Insel Maakalla ist wohl eine der ursprünglichsten finnischen Inseln. Es gibt einen kleinen Gästesteg, an dem ein Boot längsseits auf jede Seite passt. Am Kopf befindet sich eine Heckboje. Sauna, Räucherfisch und Entspannung sind garantiert.

Ankerplatz Ägnö (Schweden/Ostküste)

Die Napoleonviken im Süden der Schäreninsel Ägnö ist eine sehr gut geschützte Bucht etwa 13 Seemeilen südöstlich des Stadtzentrums von Stockholm. Es gibt unzählige Möglichkeiten zum Festmachen an den Felsen sowie zum Ankern.

Decksbelag: Kunststoffteakdeck als Alternative zu Teak. Ein Foto-Bericht

Wie man einen Decksbelag aus Kunststoff-Teak auf einem Segelboot selber verlegt, zeigt diese ausführliche Foto-Anleitung mit vielen Detailaufnahmen.

Behörden: Einklarieren/Ausklarieren von Crews und Yachten

Der Umgang mit Behörden auf einer Langfahrt ist kein Hexenwerk, wenn ein paar Regeln befolgt werden. Weltumsegler Sönke Roever gibt praktische Tipps.

Segeln/Chartern Polen: Binnenrevier Masurische Seenplatte

Das beliebteste Segelrevier Polens ist bei den meisten Seglern in Westeuropa völlig unbekannt. Mit der Charter- oder Traileryacht aber kann jeder die vielen Hafenorte, Naturanleger und einsamen Ankerplätze im Schilf besuchen. Ein Törnbericht von Michael Amme.

Segeln in Dänemark: Strömung im Svendborg Sund

Der Svendborg Sund in der Dänischen Südsee mit seiner reizvollen Landschaft und der lebhaften Hafenstadt Svendborg ist bei Seglern beliebt. Im kurvenreichen, aber gut betonnten Fahrwasser herrschen normalerweise Strömungen von bis zu drei Knoten. Alle Informationen.

Seilflechter

Qualitätstauwerk „Made in Germany“, dafür steht Seilflechter Tauwerk. Das Familienunternehmen aus Braunschweig produziert Tauwerk für Wassersportler – vom Surfbrett über die Jolle bis hin zur Yacht.

Manöver-Tipp: So gelingt das Festmachen an einer Muringboje

In manchen Ankerbuchten oder Häfen sind Muringbojen ausgebracht, an denen die Boote festmachen können. Unser Praxis-Tipp erklärt, wie so ein Bojenmanöver unkompliziert funktioniert, wie eine Muringboje aufgebaut ist und was es beim Festmachen zu beachten gilt.

Online-Seminar: Finde den Fehler in der Yachtelektrik (live)

Was tun, wenn plötzlich elektrische Geräte ausgehen, Lampen flackern oder die Anzeigen verrückt spielen? In diesem Online-Seminar wird systematisch und anschaulich erklärt, wie Fehler in der Yachtelektrik gefunden und behoben werden können.

Bimini Top: 8 Tipps für das Sonnenverdeck auf Yachten

Auf Törns in die Tropen, Subtropen oder das Mittelmeer ist ein Bimini unverzichtbar. Auf diese Tipps sollten bei der Anschaffung geachtet werden.

Übersicht: Länder- und Sicherheitsinformationen für Segler

Wer auf eine Weltumsegelung geht, bereist viele Länder. Jedes Land ist anders und es ist ratsam sich schon vor der Einreise mit dem spezifischen Land auseinanderzusetzen. Das vermeidet die eine oder andere böse Überraschung nach dem Einreisen.

Live auf Tour: Multivisionsshow “Sieben Farben Blau”

Die beliebte Reiseshow jetzt live auf der Bühne! Claudia und Jonathan besegeln über sechs Jahre Traumziele des Atlantiks und die wunderbare Welt der Südsee. Mit ihrer 90-minütigen Multivisionsshow bringen sie ihre Erlebnisse in einem bunten Abend zu Euch.